9:Zero:7 (907) Fatbikes - Born And Bred In Alaska

Hydraulisiche Bremsen sind m.E. etwas kräftiger und besser dosierbar und haben einen automatischen Verschleissausgleich - einzig die Kälteempfindlichkeit war ab und zu ein Knackpunkt. Doch inzwischen haben das die grossen hersteller ganz gut im Griff. Ich würde beim Fatbike auf Bremsen mit relativ grossem Belagabstand achten. Das wäre vor allem Shimano, die aktuelle
- XT ist ein Ein-Finger-Traum,
- die SLX ist ebenfalls top nur etwas schwerer aber nicht schlechter.
- wenn das Gewicht egal ist, würde ich die Deore als Geheimtipp in den Raum stellen. Äusserst robust, solide und kraftvoll, dabei noch sehr preisgünstig (die bisherige Baureihe).

Die mechanischen Avids funktionieren eigentlich ganz gut und ihre Power ist ganz OK.
Mir gefällt aber die Einstellerei, Verschleissausgleich und die Zug-Wartung nicht so wirklich.

Mechanisch war eine Überlegung, von der ich nun wieder abgekommen bin. Seit Jahren fahre ich eine Deore, auch im Winter, und hatte eigentlich keine Probleme mit dieser feststellen können. Kann dir da nur zustimmen, sehr zuverlässige Bremse, wie eben auch andere Komponenten von Shimano.
Bei Kälte hatte ich meist das Problem, dass Feuchtigkeit in den Schaltzügen oder den Schaltungen ein Fahren unmöglich gemacht hat.

Nun, danke für den Hinweiß auf die XT, hatte die Shimano-Ecke bisher geflissentlich ignoriert, da ich mit 'ner Formula RO liebäugelte.

Da ich aber auch gerade ein Crossrad aufpäpple welches meiner (finanziellen) Zuneigung bedarf, ist die Entscheidung gefallen.
 
Falls du noch nachordern kannst, nimm gleich zwei. Die außenliegenden Lager für 30 mm Achsen sind bauraumbedingt mickrig dimensioniert und bei Schnee, Eis und Salzwasser nach nur ca. 500 km am Ende.

Das sind quasi Verschleißteile wie Bremsbeläge...

Huch? Du fährst sie also. Was ging denn hinüber?
War es die ungenügende Dichtung die Wasser & Salz hat eintreten lassen oder haben die Lager aufgrund der Unterdimensionierung versagt?
Korrosion?:eek:

Bitte berichten.
 
Seit Jahren fahre ich eine Deore, auch im Winter, und hatte eigentlich keine Probleme mit dieser feststellen können

Kann ich ebenfalls bestätigen. Bis -5°C kann ich mit hydraulischen Bremsen nichts Negatives berichten. Laufen komplett unauffällig.... Ich denke die Geschichte mit den mechanischen Bremsen wird dann erst bei wirklich niedrigen Temperaturen ein Thema....

War es die ungenügende Dichtung die Wasser & Salz hat eintreten lassen oder haben die Lager aufgrund der Unterdimensionierung versagt? Korrosion?

Ich denke mal beides. Auf einem 100 mm Tretlagergehäuse liegt gern mal ein Haufen Schnee-Eis-Gemisch, das so vor sich hin schmilzt, weil immerwieder mal (Salz-)Wasser drüber kommt. Das läuft praktisch die ganze Tour so. Bis man bei Tour-Ende vor der Türe den Schnee-Eis-Dreck-Klumpen wieder runterklopft.

Aber auch im Allgemeinen haben die außenliegenden Lager in der Regel kein langes Leben. Im Antriebs-Forum kann man da jede Menge nachlesen... Es ist also kein E*13-Problem, sondern ein generelles HT-II-Problem. Da aber die 30-mm-Welle den Wälzlagern noch weniger Platz läßt, als Shimano's 24 mm Welle, sind die Lager noch kleiner.

E*13 schreibt mittlerweile "20% höhere statische Lagerlast durch größeren Lagerdurchmesser", was darauf schließen läßt, dass die neuen Lager etwas besser sind. Mal sehen.... habe auch schon eine Bestellung laufen.

Bild: links in der Hand ein Ritchey Steuersatz Kugelring. Rechts die E*13 Kugeln. Das heißt, die Kugeln in einem Steuersatz sind (deutlich) größer, als die E*13 Lagerkugeln. :confused:

Hinzu kommt: Der Käfig ist aus Plastik. :rolleyes:

(die fehlenden Kugeln im Bild liegen derzeit verstreut auf dem Boden. Sind mir beim Ausbau entgegen gekommen.)

Prädikat: Lächerlich...Hoffe nun auf das neue, vergrößerte Lager... Aber insgesamt ist die Kurbelgarnitur deswegen nicht gleich der letzte Mist. Nur das Innenlager ist halt ein bisschen schei$e... Ich denke, deine Bestellung wird schon das vergrößerte Lager beinhalten...


large_IMG_1209_k.jpg
 
Das ist wirklich ein krasser Unterschied in der Kugelgröße, ungefähr halber Durchmesser
der der Steuersatzkugeln. Lächerlich so etwas zu verbauen, zumal ja genügend Platz vorhanden ist ein ordentlich bemessenes Lager unterzubringen.
Mag der Außendurchmesser des Lagergehäuses dadurch ein wenige Millimeter größer werden, der Lebensdauer käme es zu gute.
Würde mich jetzt interessieren welche Abmessungen die Lager der anderen Hersteller haben.
Scheint echt so zu sein das die e13-Ingenieure den Außendurchmesser einfach beibehalten haben und nicht der 6mm größeren Welle angepasst haben. pfui

Aber inwiefern hat sich denn das schadhafte Lager bei dir bemerkbar gemacht? Ist es nicht mehr rund gelaufen und war Spiel vorhanden, oder wie? Ist tatsächlich Feuchtigkeit durch die Dichtung eingetreten?

Eigentlich würde ich deinen Händler ansprechen, dass e13 dir das Lager ersetzt. Grenzt ja schon an Konstruktionsfehler.

Meine Kurbel ist unterwegs und kommt in den nächsten zwei Tagen bei mir an, bin gespannt.

Danke dir noch vielmals fürs aufmerksam machen.
 
Scheint echt so zu sein das die e13-Ingenieure den Außendurchmesser einfach beibehalten haben und nicht der 6mm größeren Welle angepasst haben. pfui

Kann man ja nicht einfach so beliebig, weil das 22er samt Kettenblattschrauben ja auch Platz beansprucht. Und gleich nach der Außenschale kommt das 22er...

Erst läuft es lauter. Dann setzt es sich fest, wenn das Bike ein paar Tage steht (wird aber nach einigen Umdrehungen wieder leichtgängig). Dann kommen Geräusche, die immer lauter werden....etc...

So die üblichen Symptome eines Lager, das nicht mehr mag ...

Das muß bei dir aber nicht unbedingt so kommen. Also einfach mal abwarten...
 
Ich habe am Dienstag bei wiggle.co.uk bestellt und heute kam das Paket an (Versand normalerweise umsonst, ich habe 12 Eur für Express bezahlt)
Sehr schnell, so weit so gut.

Im Paket war die Kurbelgarnitur und ein Plastiktüte mit dem Kurbellager.
In der Halterung der Kurbel war noch ein kleines Päckchen mit noch einem Lager, nämlich dem alten.

Gratulation also an wiggle, dass sie gleich das überarbeitete Lager mitgesendet haben. Jetzt habe ich gleich 2 Lagerpaare, das alte und das neue.

Wie sieht es also mit der Verbesserung aus?

Pimper hat ja mit dem alten keine guten Erfahrungen gemacht, sprich, es ist bei ihm nach schon 500km abgetreten.

Das neue, verbesserte Lager soll ja nach Aussage von e*13 eine "20% höhere statische Lagerlast durch größeren Lagerdurchmesser" aufweisen.

Schauen wir sie uns also genauer an:


Die Lager sind von außen identisch in der Größe, das neue hat lediglich einige Zähne weniger.


Nimmt man beim alten das 'BB shield' ab, liegt darunter das abgedichtete Lager. Nicht so beim neuen. Drückt man hier die Abdeckung leicht von hintern aus dem Lager, präsentiert sich gleich die Kugelbatterie, die nach wie vor von einem Kunstoffkäfig gehalten wird.


Wo beim alten noch ein massiver Innenring aus Stahl war, welcher die Verbindung Lager-Achse bildete, übernimmt nun die Lagerabdeckung aus Kunstoff mit integriertem Innenring diese Funktion. Wie man auch im nächsten Bild sehen kann.



Inwiefern das jetzt eine Verbesserung zum alten Lager, bei welchem zum einen der Innenring kräftiger dimensioniert als auch eine doppelte Abdichtung zum Lager gegeben war, sein soll, läßt sich zumindest von mir nicht erkennen. Zumal der Innenring (der Stahlring) nur 1mm Wandstärke hat was meiner Meinung nach, unter Belastung, zu einem Ermüdungsriss führen wird.

Fazit:

Ich sehe keine Verbesserung, weder der Lagerabdichtung (im Gegenteil) noch durch eine angebliche "20% höhere statische Lagerlast durch größeren Lagerdurchmesser". Das Lager hat hat nach wie vor 40mm Außendurchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wow. Danke für den tollen und mühevollen Beitrag.

Die Welt ist wieder in Ordnung, wenn du "Alt" und "Neu" vertauschst.

Ich hatte das Lager im rechten Bild. Im linken Bild sieht man das stabilere gekapselte (genormte) Wälzlager.
 
Um das mal klar zu stellen: Wir reden hier über eine Kurbel für 100mm Innenlager mit BSA-Gewinde. Aus einem mir unerfindlichen Grund wird aber eine 30mm Achse anstatt der üblichen 24mm verwendet, wodurch auch die mini-Lager zustande kommen. Häää?
 
Also nochmal:

Das Lager auf deinem linken Bild, das du mit "alt" gekennzeichnet hast, ist das überarbeitete mit 20% mehr Traglast. Es wird wahrscheinlich größere Kugeln haben. Es ist auch das, das ich bestellt habe und bald bekomme. Wenn dein Händler dir das andere (alte) als das "neue" verkauft hat, hat er offensichtlich (unwissentlich ?) eines aus der alten Charge erwischt.

Aus einem mir unerfindlichen Grund wird aber eine 30mm Achse anstatt der üblichen 24mm verwendet, wodurch auch die mini-Lager zustande kommen. Häää?

Man wollte halt die Steifigkeit einer 30 mm Welle haben, aber BSA bedienen und nicht Pressfit oder BB30. Wenn du eine 30-mm-Welle durch ein BSA Tretlagergehäuse kriegen willst, kannst du das Lager nicht mehr beliebig groß machen, da nach außen hin das 22er Kettenblatt direkt über der außenliegenden Schale liegt und den Platz einnimmt. Und nach innen mußt halt einen 30 mm Durchmesser unterkriegen.

Das Problem hat auch HTII mit 24 mm Welle, aber halt etwas entschärfter, weil man nach Innen mehr Platz hat, weil ja die Welle nur 24 mm Durchmesser hat.

Ist halt blöd, weil wir in einer Zeit leben, in der außgerechnet die Wellendurchmesser steigen und gleichzeitig die Kettenblätter kleiner werden. Und dann noch außenliegende Lagerschalen.

Da dachte man bei E*13: "Machen wir das Lager einfach kleiner (, um eine 30er Welle reinzukriegen aber gleizeitig einen 64 mm Lochkreisdurchmesser beizubehalten)" Und das senkt logischerweise die Lebensdauer. Ein etwas robusteres (weil etwas größeres, weil 24 mm Welle) Shimano-Lager HTII schafft vielleicht 10.000 km. Ohne Salzwasser.

Was soll da ein noch kleineres Lager groß schaffen ?

Das alles muß aber nicht unbedingt bei jedem ein Problem sein. Wer nicht im Winter fährt und mit 65 kg stets hohe Trittfrequenzen fährt, hat vielleicht nie Probleme. Aber wenn so Fettsack wie ich mit 85 kg in den Wiegetritt geht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal:

Man wollte halt die Steifigkeit einer 30 mm Welle haben, aber BSA bedienen und nicht Pressfit oder BB30. Wenn du eine 30-mm-Welle durch ein BSA Tretlagergehäuse kriegen willst, kannst du das Lager nicht mehr beliebig groß machen, da nach außen hin das 22er Kettenblatt direkt über der außenliegenden Schale liegt und den Platz einnimmt. Und nach innen mußt halt einen 30 mm Durchmesser unterkriegen.

Das Problem hat auch HTII mit 24 mm Welle, aber halt etwas entschärfter, weil man nach Innen mehr Platz hat, weil ja die Welle nur 24 mm Durchmesser hat.

Ist halt blöd, weil wir in einer Zeit leben, in der außgerechnet die Wellendurchmesser steigen und gleichzeitig die Kettenblätter kleiner werden. Und dann noch außenliegende Lagerschalen.

Da dachte man bei E*13: "Machen wir das Lager einfach kleiner (, um eine 30er Welle reinzukriegen aber gleizeitig einen 64 mm Lochkreisdurchmesser beizubehalten)" Und das senkt logischerweise die Lebensdauer. Ein etwas robusteres (weil etwas größeres, weil 24 mm Welle) Shimano-Lager HTII schafft vielleicht 10.000 km. Ohne Salzwasser.

Was soll da ein noch kleineres Lager groß schaffen ?

Bei BSA, BB30, HTII muss ich passen, sind mir fremd, dachte jmd. anderes diskutiert da mit:)
Hab aber doch einiges gelernt, danke.
Welchen Vorteil jetzt eine 30er Welle nun gegenüber einer 24er haben soll ist mir jedoch nicht ganz klar. Ist beim Tretlager nicht das Kugellager das Verschleißteil und sollte dement sprechend erste Priorität haben beim R&D? Warum macht man nicht einfach die Wandung der Achse stärker? Ein größerer Durchmesser alleine bringt doch kaum/keine erhöhte Verstärkung mit sich.

Nun gut, ich hoffe das Ding wird mich nicht enttäuschen.

Hast du dein Lager jetzt schon bekommen und montiert? Hast du dafür zahlen müssen?
Ich hätte übrigens noch ein Lager der ersten Generation zu verkaufen, falls jmd. interesse hat.

Neue Teile sind heute angekommen (trotz Streik i.d. Verteilungszentren?):
Eigentlich wollte ich die White Industries Hubs http://fat-bike.com/wp-content/uploads/2013/04/DSC01700-600x398.jpg, gibt's aber noch nicht und dann wohl auch schweineteuer.

Kein klingeln mehr in Zukunft:lol:

So sehn sie vor dem Tuning aus:

[/IMG]

 
Welchen Vorteil jetzt eine 30er Welle nun gegenüber einer 24er haben soll ist mir jedoch nicht ganz klar. Ist beim Tretlager nicht das Kugellager das Verschleißteil und sollte dement sprechend erste Priorität haben beim R&D? Warum macht man nicht einfach die Wandung der Achse stärker? Ein größerer Durchmesser alleine bringt doch kaum/keine erhöhte Verstärkung mit sich.
Ein größerer Durchmesser bringt mehr Steifigkeit, das ist es ja gerade. Natürlich hätte man auch die Wandung dicker machen können, aber das wäre mit mehr Gewicht verbunden gewesen :eek: Außerdem geht man mit der 30mm Achse den neuestenTrend mit, wodurch eine gewisse Käuferschicht erreicht wird. Natürlich hat man dann auch den posiviten Nebeneffekt, dass der Kunde an die separat Angebotenen und nicht gerade günstigen Lager gebunden ist.
Aber sind wir doch mal ehrlich: ich hab bei einer 24mm Welle noch nie Steifigkeit vermisst und bevor ich die tordiere verwindet sich längst der Kurbelarm. Ist doch alles nur Marketing, damit man jedes Jahr die Kataloge vollkriegt. Vor nicht all zu langer Zeit kamen die Lager für mehr Steifigkeit nach außen und jetzt kommen sie für mehr Steifigkeit wieder rein...

Was gibts denn da noch zu tunen?
 
BigJohn war zwar schneller, aber trotzdem nochmal auch von meiner Seite:

Welchen Vorteil jetzt eine 30er Welle nun gegenüber einer 24er haben soll ist mir jedoch nicht ganz klar.

Sie ist steifer und leichter als die 24 mm Welle. Wenn du die 24 mm Welle genauso steif wie eine 30 mm Welle bauen wolltest, dann wäre sie ca. 40% schwerer, als die 30 mm Welle. Heißt: Willst du leicht und steif bauen, muß man die Querschitte (hier: der Wellenquerschnitt) nach außen bringen.

Ich empfinde eine 24 mm Welle ebenfalls auch sehr steif. In Verbindung mit einer steifen Kurbel bewegt sich da nix. XTR 970er zum Beispiel ist eine Steifigkeits-Orgie !

Marketing spielt also tatsächlich eine Rolle.


Die Hope-Naben kannst du mir gleich mal zuschicken.... :D

Wo hast bestellt ? Ich will die Dinger auch haben....Habe so an Farbton Gun Smoke gedacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
BigJohn war zwar schneller, aber trotzdem nochmal auch von meiner Seite:



Sie ist steifer und leichter als die 24 mm Welle. Wenn du die 24 mm Welle genauso steif wie eine 30 mm Welle bauen wolltest, dann wäre sie ca. 40% schwerer, als die 30 mm Welle. Heißt: Willst du leicht und steif bauen, muß man die Querschitte (hier: der Wellenquerschnitt) nach außen bringen.

Ich empfinde eine 24 mm Welle ebenfalls auch sehr steif. In Verbindung mit einer steifen Kurbel bewegt sich da nix. XTR 970er zum Beispiel ist eine Steifigkeits-Orgie !

Marketing spielt also tatsächlich eine Rolle.

Dann ist eben nicht Marketing, sondern die tatsächliche Gewichtsersparnis ausschlaggebend, ein System mit 30er Achse anzubieten.:confused:

Die Hope-Naben kannst du mir gleich mal zuschicken.... :D

Die sehen gut aus, nicht. :cool:
Die Frage ist jetzt ob sich die Naben auch in den Felgen spiegeln werden? :D

Wo hast bestellt ? Ich will die Dinger auch haben....Habe so an Farbton Gun Smoke gedacht...

Für dein Titan Mukluk? Welche fährst du momentan?
Wollte den Link vorher schon anfügen, aber da hat die Seite einen DNS-Error gebracht. Preis ist 274 Euro, Montag bestellt.

http://www.ukbikestore.co.uk/product/58/fhpre32/hope-pro-2-evo-fatsno-hub.html
 
Dann ist eben nicht Marketing, sondern die tatsächliche Gewichtsersparnis ausschlaggebend, ein System mit 30er Achse anzubieten.

Es wird schon etwas steifer und leichter sein, aber m.E. nur im BB30-System sinnvoll, weil man hier noch mehr Gewicht einsparen kann (keine außenliegenden Lagerschalen mehr, Wälzlager werden direkt in den Rahmen gelegt).

Aber ob man nun 30er Wellen im BSA-Tretlagergehäuse braucht ...? Manchmal wählt man aber auch eigene Maße (hier 30er Welle statt 24er Welle) um patentrechtlich etwas zu umgehen....wer weiß das schon...naja egal...

Für dein Titan Mukluk? Welche fährst du momentan?

Ja. Das würde farblich doch gut passen. Momentan sind Salsa drin. Die laufen gut und machen einen guten Eindruck. Aber die sind quasi "Silent Clutch".

Läuft das über Paypal oder Kreditkarte bei dem UK Store ?
 
Übrigens:

Nein noch nicht. Lieferzeit :mad:. Ersatzlager kostet 40 €. Gibt also schlimmeres...

Bei wiggle.co.uk, wo ich bestellt habe ist's auch vergriffen "Available to order, stock expected Early May 2013"

ehm.. bewegt sich denn dann dein Rad überhaupt? :frostig:

-

Was bräuchte ich denn für eine Speichenlänge?
 
Es wird schon etwas steifer und leichter sein, aber m.E. nur im BB30-System sinnvoll, weil man hier noch mehr Gewicht einsparen kann (keine außenliegenden Lagerschalen mehr, Wälzlager werden direkt in den Rahmen gelegt).

Aber ob man nun 30er Wellen im BSA-Tretlagergehäuse braucht ...? Manchmal wählt man aber auch eigene Maße (hier 30er Welle statt 24er Welle) um patentrechtlich etwas zu umgehen....wer weiß das schon...naja egal...



Ja. Das würde farblich doch gut passen. Momentan sind Salsa drin. Die laufen gut und machen einen guten Eindruck. Aber die sind quasi "Silent Clutch".

Läuft das über Paypal oder Kreditkarte bei dem UK Store ?

Shimano beharrt aber drauf das die 24 mm bereits ausreichend steif
sind und bei grösserem Wellendurchmesser das Gewicht durch die
zwangsläufig grösseren Lagerdurchmesser wieder ansteigt.
Also 24 mm das Optimum sei.

Ich hab beides und merke keinen Unterschied.
Mir wäre nur ein einziger Standard lieber (HTII und BB92 mit gleicher
Welle/Kurbel), da ich weiss dass ich meine alte upgegradete BB30 Kurbel
niemals mehr in eins meiner anderen Räder einbauen können werde.
 
Hab jestern hier bei uns im Forum gelesen von einem der im verschneiten Norwegen unterwegs war.. wer war denn det jetzt nochmals?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, morgen gibt es Bilder und Text, versprochen.
Weitere Teile die jetzt da sind: Speichen & Nippel (Sapim), ein anderer Vorbau (Ritchey), Lenker (Ritchey), beides die Classic (Silber) und
Sattelstütze (Thomson).

Geht alles gemütlich, gelle.

Falls jemand jemand von euch Interesse hat, ich würde die Hope-Naben verkaufen (in Silber), da ich mir die White Industries bestellen werde.

Schaut, mein Projekt 2013:

large_DSC02006.jpg
[/url][/IMG]
 
Zurück