9fach/10fach - was lässt sich mischen?

Und wo informier ich mich dann bitte wenn ich selbst das was bei den Herstellern bzw bei den Händlern steht nicht stimmt?

Ist das mein Problem? :D

Wenn man keine Ahnung hat, muss man eben:

a.) bei Leuten kaufen, die sich auskennen oder

b.) von seinem 14-tägigen Rückgaberecht bei online-Käufen Gebrauch machen
 
Ha ha natürlich ist das dein Problem ich Beruf mich auf das Forum hier und ihr seid verpflichtet mir Frage und Antwort zu stehen :)) ne Spaß aber wär echt super wenn man mir vielleicht bischen hilft MfG michel
 
1. mit 36er kettenblatt und rennradkassette hinten wirst du mit sicherheit keine langen und steilen anstiege hoch kommen.
2. warum rennrad und mtb komponenten mixen? nimm doch einfach ein mtb schaltwerk und gut ists.
 
Mal Umgekehrt.

Habe momnetan ein komplettes 10 Fach System. Meine SLx Kettenblätter sind aber schon nach 3 Wochen runter. Anstatt immer wieder SLX nachzurüsten will Ich auf die Hussefelt FR 3.1 umsteigen, welche wohl 9 Fach ist. Sind die Hussefelt 9 fach Blätter mit ner Shimano XTR 10 fach Kette fahrbar?

Wie stehen die Chancen bzw. wie siehts mit Erfahrungen aus?

Gruß
 
Mal Umgekehrt.

Habe momnetan ein komplettes 10 Fach System. Meine SLx Kettenblätter sind aber schon nach 3 Wochen runter. Anstatt immer wieder SLX nachzurüsten will Ich auf die Hussefelt FR 3.1 umsteigen, welche wohl 9 Fach ist. Sind die Hussefelt 9 fach Blätter mit ner Shimano XTR 10 fach Kette fahrbar?

Wie stehen die Chancen bzw. wie siehts mit Erfahrungen aus?

Gruß

Das geht, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Blätter wirklich schon so schnell heruntergefahren sind (v.a. das große nicht). SLX-Blätter in klein und mittel sind doch auch vergleichsweise günstig zu bekommen.
 
Hallo,
das ist ja mal ein langer Thread. Ich habe auch eine Frage:
Gehen Sram X.7 Schalthebel (2x10fach) mit einem Shimano-10fach Schaltwerk (z.B. XT)?
Gruß und Danke für die Antwort,
Lemone
 
Das geht, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Blätter wirklich schon so schnell heruntergefahren sind (v.a. das große nicht). SLX-Blätter in klein und mittel sind doch auch vergleichsweise günstig zu bekommen.

Hi, sind sie aber wirklich. Ich bin tatsächlich gute 12 Stunden draussen gewesen mit dem neuen Bike. Mir sind vor kurzem beim putzen fast die Augen rausgefallen. Es handelt sich im Grunde um ein Radon ZR Team Midseason. Mit SLX Kurbel, Ich weiß ja nun nicht ob die Blätter original sind oder ob die da irgend nen Ramsch rangehaun haben um die Kosten zu senken.

Habe keine Sprünge oder sonstige Faxen durch, bin einfach nur über die Schotterpiste und durch den Wald gerast.

Habe mal was über Schaltfehler gelesen, die das Blatt schnell runterhunzen können. Aber was kann man da schon groß falsch machen? Ich fahre nun schon seid gut 8 Jahren regelmäßig und habe soetwas auch noch nicht erlebt.

Desshalb habe Ich erstmal kein Vertrauen mehr in SLX, gerade weil die auch recht günstig zu haben sind.

Werde nachher mal Bilder davon machen und versuchen hier hochzuladen.

Gruß Wehrahn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine kleine Frage hab' ich auch noch.

Ich will mir neue XT-Schalthebel kaufen und habe hier im Thread gelesen, dass man die 10-fach-Hebel auf 9-fach umbauen kann. Teurer sind sie ja nicht.

Aber ich habe leider keine Anleitung dazu gefunden.

Kann mir da jemand helfen?


Gruß,
Georg
 
Hier:
Bei den Shimano-MTB-10fach Komponenten hat sich in Bezug auf das Übersetzungverhältnis der Schaltwerke das System geändert.

10fach MTB Schalthebel + 9 fach Kassette + 9 fach SW = o.k.
Die überflüssige Raststellung lässt sich im Schalthebel begrenzen. Der Seilweg der 10fach-MTB-Komponenten ist entgegen der 10fach RR-Komponenten bei jedem Gangsprung genauso groß, wie bei den 9fach MTB-Komponenten.
10fach MTB-Schalthebel und 10fach Kassette erfordern dann das passende 10fach MTB-Schaltwerk, da dieses ein anderes Übersetzungsverhältnis besitzt.
 
wo ist das problem?
geht genauso (wenn es wirklich so ist) wie mit einem 3fach schalthebel für den umwerfer wenn man nur 2fach fährt.

kleinstes ritzel = kleinster gang am hebel
größtes ritzel = 2.größter gang am hebel. weiter gehts nicht, da das schaltwerk durch die anschlagschrauben begrenzt wird.
 
Das Schaltwerk zu begrenzen kann ich mir vorstellen. Aber Surtre hat hat ja geschrieben, man begrenzt im Schalthebel.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob ich es riskieren soll. Ich steue mich ein wenig, für die "alten" Hebel genausoviel zu zahlen, wie für die neuen.
 
Das Schaltwerk zu begrenzen kann ich mir vorstellen. Aber Surtre hat hat ja geschrieben, man begrenzt im Schalthebel.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob ich es riskieren soll. Ich steue mich ein wenig, für die "alten" Hebel genausoviel zu zahlen, wie für die neuen.

Würde ich mich nicht, da die alten ein XTR ~ und die neuen ein SLX Innenleben haben.

Begrenzt wird immer am Schaltwerk bzw. Umwerfer.
 
Sollte gehen, zumindest bei der XTR (980) könnte ich das schwachsinnige 24er Kettenblatt gegen ein 22er der Vorserie (970) ohne Probleme tauschen.

Gruß 78
 
Vielleicht nun nicht absolut passend, aber kann mir jemand die Grundlagen erklären - bin teils überfordert mit Begriffen wie 9/10fach Schaltung/Kette/whatever. Wie weiß ich nun zB welche Kette ich benötige?
Selbiges Problem zB bei Schaltungen, wenn beim Neukauf "kurz/lang" zu lesen ist.
Mit alleiniger Google-Konsultation bekomm ich auch keine Erklärungen - hoff ihr könnts ma dahingehend bissl helfen. :)
tia!
 
Kette :
Kurz, bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.
7 und 8 fach sind etwas breiter als 9 oder 10 fach. 9 und 10 eigentlich
ebenfalls gleich breit, allerdings sind steht bei der 10er die Vernietung
nicht mehr über, sondern ist bündig mit den Aussenlaschen.

Ich hatte mal 2 Ketten von Wippermann, 8 und 9 fach bestellt. Irgenwann
musste ich feststellen dass sie exakt die gleichen Masse hatte.
Ich bin also ohne es zu merken 9 fach Kette auf 7/8 fach gefahren.
Die geringfügig geringere Breite wirkt sich nicht negativ aufs Schalten aus,
auch waren Ritzel und Blätter schon immer schmäler als die Kettenrollen
dass es auch dort keine Probleme gab.

D.h. ich werde nur noch 10 fach Ketten kaufen, dann kann ich gegebenenfalls
durchtauschen. Von der Haltbarkeit gabs ja in den Tests keine Unterschiede.
Ich sehe hier auch bei keiner der der letzten "8" fach Ketten mehr überstehende
Vernietungen, ich denke die Hersteller haben schon lange umgestellt.

Umgekehrt sind 10 fach Ritzelpakete schon recht eng, eine alte 8er Kette passt
aber noch locker drauf. Ist zwar nicht so vorgesehen, ich denke aber die wenigsten
werden es an der Schaltperformance merken.

Geht also alles.
Trotzdem lieber aktuelle 10 fach Ketten nehmen als alte 7/8 fach Ladenhüter.


Jetzt noch die neuen laufrichtungsgebundenen 10er Shimanoketten,
halte ich für einen reinen Marketinggag.
Die kleinen asymetrischen Aussparungen an den Aussenlaschen, sofern sie
überhaupt die Funktion beeinflussen, könnten problemlos auf beiden Seiten
angebracht werden (die für Ritzel und die für die Blätter), dann hätte man
die selben Laschen links und Rechts, könnte die Kette auch in beiden
Richtungen verwenden.
Ham sie aber nicht, drum muss mann sie laufrichtungsgebunden montieren.


Schaltkäfiglängen :
Kurz,
je kürzer um so besser, weil kurzer Hebel gleich mehr Kettenspannung.


Allerdings braucht man eine mindestkäfiglänge um die Längenänderung
für gross/klein, klein/gross Schalten auszugleichen.
Ein langer Käfig kann mehr Zähneunterschiede ausgleichen als ein Kurzer.
Deshalb wird bei den Schaltwerken die maximal erlaubten Zahnunterschiede
angegeben.
D.h. man muss kurz den Zahnunterschied von gross/gross minus klein/klein
ausrechnen. Diese Zahl darf nicht grösser als als die maximale Kapazität
des Schaltwerks. Sonst ist bei kleinen Ritzeln die Kette entweder nicht mehr
gespannt oder reisst bei grossen Ritzeln !

D.h. ein Downhiller mit Einfachkurbel vorn und kleiner Rennradkassette hinten
hat einen kleinen Zahnunterschied über die gesamte Schaltbreite, kann sich
daher einen kurzen Schaltkäfig leisten und bekommt damit, die für DH wichtige,
hohe Kettenspannung.
Dagegen muss der Alpenüberquerer wegen Dreifachkurbel vorne und grosser
Kassettenspreizung hinten mit dem langen Kafig leben.
Beim CC Spezi mit Zweifachkurbel genügt evtl. schon ein Schaltwerk mit
mittlerem Käfig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück