9fach/10fach - was lässt sich mischen?

Ich ich bin auch erst auf diesen Thread gestoßen, nachdem ich hier schon mal meine Frage gestellt hatte: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=592755&goto=newpost

Eigentlich will ich ja nur das 42er Kettenblatt durch ein 44er ersetzen, um eine etwas größere Übersetzung bei schnellen Abfahrten zu haben. Daß man das Kettenblatt einfach tauschen kann, wurde ja im o.g. Thread schon geklärt. Was da aber für ein Rattenschwanz noch dran hängt (Schaltwerk-/ Umwerfer-Kapazität) wird mir aber erst jetzt so langsam klar! :eek:

Ich habe ein 10-fach SLX-Umwerfer, der hat eine Kapazität von 18 Zähnen, ich hätte dann aber 20. Geht das partout nicht oder einfach mal ausprobieren? Ich habe das mal ausgerechnet und -gemessen: Das 42er Kettenblatt hat einen Durchmesser von 16,98cm, das 44er einen Durchmesser von 17,79cm. Wenn ich das größere Kettenblatt dran baue, würde sich der Abstand zwischen Kettenblatt und der unteren Kante des Umwerfers also um ca. 4mm verkürzen, nach meiner Messung sollten dann aber immer noch 2mm Luft sein - und notfalls könnte man den Umwerfer ja auch noch am Rahmen 1 - 2mm höher setzen, dann hätte er auf dem Kleinsten Kettenblatt immer noch genug Spiel zur Kette. Oder sollte ich auf jeden Fall einen Trekking-Rad Umwerfer dran bauen?

Und was den Umwerfer angeht: da ich die Kette ja eh nie komplett diagonal laufen lasse (also vom größten Kettenblatt auf das größte Ritzel), sollte das doch auch kein Problem sein, oder was meint ihr?
 
Das funktioniert.

Ich fahre eine Kapazität von 18 Zähnen. Und du fährst doch nicht 22/44 sondern sicher 22/32/42, oder? Also hast du ja von KB zu KB nur eine Kapazität von 10 Zähnen.
 
Und du fährst doch nicht 22/44 sondern sicher 22/32/42, oder? Also hast du ja von KB zu KB nur eine Kapazität von 10 Zähnen.

Es geht doch um die Gesamtkapazität des Umwerfers, oder? Und die berechnet sich doch soweit ich weiß aus der Differenz des größten und des kleinsten Blattes. Ich habe jetzt 42/32/24, d.h. eine Kapazität von 18 (42-24=18). Nach der Umrüstung auf 44 wäre es dann nach Adam Riese eine Kapazität von 20, und für den Umwerfer den ich dran habe ist nur eine Kapazität von 18 angegeben, deshalb meine Frage.
 
Es geht doch um die Gesamtkapazität des Umwerfers, oder? Und die berechnet sich doch soweit ich weiß aus der Differenz des größten und des kleinsten Blattes. Ich habe jetzt 42/32/24, d.h. eine Kapazität von 18 (42-24=18). Nach der Umrüstung auf 44 wäre es dann nach Adam Riese eine Kapazität von 20, und für den Umwerfer den ich dran habe ist nur eine Kapazität von 18 angegeben, deshalb meine Frage.

Kapazität: (größtes KB - kleinstes KB) + (größtes Ritzel - kleinstes Ritzel)
 
Hallo,

habe folgende Komponeten hier liegen:

XT-Kurbel mit 39/26, KMC SL9, X0 (2x10) Umwerfer, X0 mid 9-fach und ne XT 11-34 (9-fach) Kassette.

Passt das so, bzw ist die Performance gut, oder soll ich doch die KMC SL10 bestellen?

Danke und Gruß
 
Die KMC aus Gewichtsgründen, ist die Shimano so viel besser zu schalten, bzw die KMC performancetechnisch schlecht?
10-Fach kette wegen dem Umwerfer, oder soll ich evtl doch einfach den Abstand etwas modifizieren....
 
Hallo,

habe folgende Komponeten hier liegen:

XT-Kurbel mit 39/26, KMC SL9, X0 (2x10) Umwerfer, X0 mid 9-fach und ne XT 11-34 (9-fach) Kassette.

Passt das so, bzw ist die Performance gut, oder soll ich doch die KMC SL10 bestellen?

Danke und Gruß
Du gehörst du den jenigen, wo ich nicht verstehe, warum sie hier fragen.
Du hast schon alle Teile. Was hindert dich daran es einfach auszuprobieren?
Statt dessen vertraust du lieber auf eine Meinung aus zweiter Hand.
 
Da ich noch auf die Kettenführung warte habe ich den Umbau auch noch aufgeschoben.

Habe leider erst jetzt mitbekommen, dass es unter Umständen, wegen der eigentlichen Auslegung des Umwerfers auf 10-Fach, zu Komplikationen (maximal: Schleifgeräusche wegen breiterer kette) kommen kann.

Ich werde es wohl dann auch ausprobieren, wenn ich aber zufällig jemandem mit gleichem "Experiment" hier gefunden hätte, der mir sagt, schau dass du den Umwerfer noch 1mm aufbiegen kannst, dann würde ich das, noch vor dem Umbau, erledigen.

Und wegen der Kassette bin ich mir eben auch nicht hundertprozentig sicher ob die das einzige in der Gruppe aus dem Shimano-Hause sein sollte, zudem keine Shimano Kette mit Ultraglide verbaut wird.

(habe diesen tollen thread auch erst jetzt entdeckt :daumen: )
 
Ich fahre auf meinem 2x10 Aufbau sogar eine KMC SL11, die eigentlich für Campa 11-fach Antriebe vorgesehen ist. Funktioniert bis jetzt zumindest was die Kassette angeht wunderbar. Ich verwende eine 10-fach Kassette aus Titan, die wohl aus Taiwan stammt aber sagenhaft gut verarbeitet, wesentlich leichter und vor allem viel günstiger als die SRAM XX Kassette ist.
 
Hallo und guten Morgen :)

Ich fahre eine 2x9 Kombi (XT Shifter plus XTR Schaltwerk plus XT Kassette) und möchte auf ein Shadow Schaltwerk mit mittlerem/kurzen Käfig umrüsten - gerne würde ich das 10-fach Shadow+ ausprobieren.

Nicht wegen der 10 Gänge, wegen der angeblichen strafferen Kettenspannung, d. h. die 9 Gänge bleiben.

Würde der 9-fach Shifter mit dem 10-fach Schaltwerk und der 9-fach Kette funktionieren?

Hat schon mal jemand das +Schaltwerk ausprobiert - bringt das was? Funktioniert das mit der Kettenspannung?
 
geht 9-fach schalthebel (xt,sl-m750), kassette (ultegra,11-25),kette (xtr,cn7700),.. eben alles 9fach

wirklich mit 10-fach rr-schaltwerk (da, rd-7900, die 166g jucken), wie vor 10 seiten mal von jmd behauptet? ist da der seileinzug wirklich gleich?
-das man evtl wg der breiteren kette den käfig mit scheibchen aufspacern müsste ist mir klar.

p.s.für alle blockwarte im thread: hab den thread tatsächlich durchgelesen.
 
geht, da das übersetzungsverhältnis der 10fach rr schalthebel mit denen der 9fach mtb schalthebel übereinstimmt, sowie die übersetzung der schaltwerke rr 10fach und mtb 9fach gleich ist.
 
Kann ich einen 3x10 Umwerfer für 2x9 benutzen ? Ich hab ausversehen den falschen
bestellt und zurück schicken lohnt sich nicht wirklich deswegen die frage.

Handelt sich dabei um den Shimano XT FD-M771-10
 
Zurück