[A] Alteisen #3: Aufbaufred at is shreddering best..

Das eigentlich Spannende an all meinen verschlimmbesserten Projekten ist, zumindest aus meiner Sicht, ob daraus denn tatsächlich letzten Endes auch was gut fahrbares rauskommt.

Meine Vorgehensweise ist ja grundsätzlich immer die Gleiche:
Man nehme ein mittlerweile als vollkommen überholt angesehenes altes 26er, und baue es ohne Rücksicht auf irgendwas um, um ein möglichst gut fahrbares Mountainbike für einen bestimmten Einsatzzweck zu erhalten, vollkommen unabhängig für welches Einsatzgebiet der Hersteller das Rad ursprünglich vorgesehen hat.

Bei meinem allerersten Projekt, das Stevens F9 Race aka Alteisen #1, hatte ich mir beim Kauf 2015 noch keinerlei Gedanken hinsichtlich späterer Verschlimmbesserungsmaßnahmen gemacht, da ich zu diesem Zeitpunkt noch überhaupt keinen blassen Schimmer von der Materie hatte. Ich brauchte damals ein Rad für die jährlichen Alpencrosse zusammen mit Freunden, und da zeigte sich daß mein Stevens einiges nicht so gut konnte wie die modernsten Räder der Kumpels. Bergauf wippte es und ich saß viel zu weit hinten. Bergab war in holprigen Passagen das Rad schwer zu kontrollieren, so mit ellenlangen Vorbau, supersteilen Lenkwinkel und der spindeldürren Federgabel. An diesem Punkt hätten die meisten wohl sich ein moderneres Rad geholt und das alte Rad in die Ecke gestellt, aber so war und bin ich nicht gepolt. Ich fing an mich in die Materie hineinzuarbeiten und verwandelte das alte Stevens über die Jahre so gut es mir möglich war in eine für einen Alpen-X gut geeignete Fahrmaschine.

Bei meinem zweiten Projekt, das Mondraker Factor RR aka Alteisen #2, hatte ich aufgrund der mit dem Stevens gesammelten Erfahrungen schon bei Auswahl des Rahmens mir gehörige Gedanken hinsichtlich der Geeignetheit für spätere Umbaumaßnahmen gemacht. So ist es dann letztlich auch nicht verwunderlich, daß dieses Rad nochmals ne deutliche Ecke besser war als das Stevens. Für mehrtägige alpine Touren ist es für mich nach wie vor DAS Traumrad schlechthin.

Mein Alteisen #3, das Commencal Supreme DH V3, unterscheidet sich von meinen bisherigen Projekten eigentlich gar nicht so stark. Ja, ich versuche damit jetzt nicht mehr das beste Rad für den Alpen-X zu bauen, aber insgeheim möchte ich schon daß es selbst dafür noch einigermaßen taugen würde. Und als ich über den Rahmen bei den Kleinanzeigen stolperte und mir dessen Geodaten anschaute war es um mich geschehen.. :love:

Ein Umbau eines unwiderstehlich sexy 26er Downhillers zu einem Rad, welches bergab die DNA eines Downhillers nicht ganz verleugnen kann, dazu aber noch einigermaßen die Berge hochkommt, so daß selbst ein Alpen-X damit nichts Unvorstellbares wäre, dieser Herausforderung konnte einfach ich nicht widerstehen.

:awesome:
 
Ich habe den Vorbau nun umgedreht, da mir dies optisch eher zusagt, und zudem mir von der Bauhöhe auch zusagt. Dazu habe ich ältere Pedale aus dem eigenen Fundus montiert. Diese stellen jedoch nur Platzhalter da, bis ich ein auch preislich passendes Angebot für die von mir favorisierten OneUp Aluminium Flatpadels in schwarz bekomme. Auf den Kleinanzeigen wird ein Paar angeboten, aber der Eigner will hierfür immer noch 92 € inklusive Versand obwohl sie gebraucht sind. Ab und an gibt es die auch neu für 119 € oder so, und gebraucht hatte ich die bereits deutlich preiswerter für meine anderen Räder bekommen.
20251031_120618.jpg
Und ich habe nun die finale Bauhöhe des Rahmens mit Dämpfer und den Offsetbuchsen simuliert, indem ich hinten 18,5mm höher gegangen bin. Der so gemessene Lenkwinkel beträgt 63,2°, also exakt wie prognostiziert. Der Sitzrohrwinkel beträgt so 62,2 °. Ein effektiver Sitzwinkel von 74° ist so durchaus möglich.

Mit anderen Worten, der Rahmen wird in seinem finalen Aufbau um 0,8° verglichen mit dem Originalaufbau nach hinten verdreht dastehen. Und das Tretlager wird in etwa 6mm niedriger liegen. Was dann ne Tretlagerhöhe von 337mm bei 170er Kurbeln ergeben sollte. Das scheint also alles noch zu passen.

Was hoffentlich auch passt sind die neuen Bremsen:
20251031_121036.jpg
Ich hatte mir anfangs überlegt ob ich auf die SRAM Maven gehe, habe mich aber dann für die Formula Cura 4 entschieden, nicht zuletzt weil diese mir recht günstig und neu angeboten wurde. Die Cura 4 soll nicht nur gut bremsen, sondern vor allem über eine ausgezeichnete Modulation verfügen. Das Entlüften hingegen soll schon zu dem einen oder anderen Nervenzusammenbruch geführt haben, aber irgendwie werde ich das schon überleben.. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Vorbau nun umgedreht, da mir dies optisch eher zusagt, und zudem mir von der Bauhöhe auch zusagt. Dazu habe ich ältere Pedale aus dem eigenen Fundus montiert. Diese stellen jedoch nur Platzhalter da, bis ich ein auch preislich passendes Angebot für die von mir favorisierten OneUp Aluminium Flatpadels in schwarz bekomme. Auf den Kleinanzeigen wird ein Paar angeboten, aber der Eigner will hierfür immer noch 92 € inklusive Versand obwohl sie gebraucht sind. Ab und an gibt es die auch neu für 119 € oder so, und gebraucht hatte ich die bereits deutlich preiswerter für meine anderen Räder bekommen.
Anhang anzeigen 2264750Und ich habe nun die finale Bauhöhe des Rahmens mit Dämpfer und den Offsetbuchsen simuliert, indem ich hinten 18,5mm höher gegangen bin. Der so gemessene Lenkwinkel beträgt 63,2°, also exakt wie prognostiziert. Der Sitzrohrwinkel beträgt so 62,2 °. Ein effektiver Sitzwinkel von 74° ist so durchaus möglich.

Mit anderen Worten, der Rahmen wird in seinem finalen Aufbau um 0,8° verglichen mit dem Originalaufbau nach hinten verdreht dastehen. Und das Tretlager wird in etwa 6mm niedriger liegen. Was dann ne Tretlagerhöhe von 337mm bei 170er Kurbeln ergeben sollte. Das scheint also alles noch zu passen.

Was hoffentlich auch passt sind die neuen Bremsen:
Anhang anzeigen 2264751Ich hatte mir anfangs überlegt ob ich auf die SRAM Maven gehe, habe mich aber dann für die Formula Cura 4 entschieden, nicht zuletzt weil diese mir recht günstig und neu angeboten wurde. Die Cura 4 soll nicht nur gut bremsen, sondern vor allem über eine ausgezeichnete Modulation verfügen. Das Entlüften hingegen soll schon zu dem einen oder anderen Nervenzusammenbruch geführt haben, aber irgendwie werde ich das schon überleben.. :ka:
Bei der Cura mal die TS Power Beläge testen. Damit packt die nochmal ordentlicher zu.
 
Ein Umbau eines unwiderstehlich sexy 26er Downhillers zu einem Rad, welches bergab die DNA eines Downhillers nicht ganz verleugnen kann, dazu aber noch einigermaßen die Berge hochkommt, so daß selbst ein Alpen-X damit nichts Unvorstellbares wäre, dieser Herausforderung konnte einfach ich nicht widerstehen.
Und falls es schief geht, laß es ein Downhiller sein und besorg Dir für berghoch ein Exoskelett.
Gibts für Biker schon ab ca. 1000,- €
Im Ü50-Seniorenforum kann man Einiges dazu lesen.
Sind langfristig gut angelegte 1,8 kg Zusatzgewicht.
Kannste alle Deine Bikes damit fahren - egal, wie Du sie so zusammengeschraubt hast.
Also ungeahnte Möglichkeiten für zukünftige Projekte.
Meine (fast ganz ) ernstgemeinte Meinung.:D
 
Zurück