[A] aus D mach B ... Marin Titan 1995

MacB

Nichts ist ohne Grund!
Registriert
27. Januar 2001
Reaktionspunkte
3.740
Ort
NRW
Hallo in die Gemeinde,

um das Thema n+1 weiter voranzubringen hat man (also ich zumindest) ja so einige Suchen bei den einschlägigen Plattformen. Dort tauchte vor einiger Zeit im heimatlichen Wohnort ein "Marin Titan" auf. Anzeige etwas komisch formuliert und gerade bei bestimmten Jahrgängen war die Verwechselungsgefahr zu CroMo durchaus gegeben. Dazu war das Foto wenig aussagekräftig und die Preisvorstellung nicht unbedingt titanig. Aber das könnte man ja bei einer Abholung direkt klären. Also Mail geschrieben.
Antwort war "ja, steht nicht hier sondern woanders bei meinem Vater, einfach mal anrufen". 🤔 Glücklicherweise war des Vaters Wohnort in der Nähe meines Arbeitsortes und es wurde ein Termin ausgemacht.
Der erste Blick war ... oha ... reichlich benutzt, in der letzten Ausbaustufe als bequemes Stadtrad aufgebaut ... aber: Titan!
Seht selbst:
Kauf rechts.jpg

IMG_20231102_214014.jpg
Tretlager.jpg


Insgesamt merkte man schon, dass sich derjenige für den Aufbau durchaus Gedanken gemacht hatte. SON-Nabendynamo, Busch & Müller Scheinwerfer... zwar würde nichts am Rahmen bleiben, aber für einen weiteren Winter-MTB-City-Aufbau war einiges dabei.

Wie also aufbauen?

später mehr
Mac
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von fekko

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
1995 hatte der Marin Titanrahmen noch die Zugführung unter dem Innenlager?
ja - hatten sie. Und zwar nicht nur beim Titan, sondern quer durch die ganze Palette (Stahl + Alu). Vielleicht fanden sie es schöner so?
War mir anfangs nicht sicher, welchem Jahrgang der Rahmen zuzuordnen ist - allerdings passt mMn beim 1995 Katalog alles.
Katalog li.jpg
Katalog re.jpg
Als Komplettrad "TEAM TITANIUM" mit White Industries und XT, als einzelner Rahmen "ULTIMATE". Auch wenn natürlich die Teile allesamt verändert worden sein können, lässt die Story des Verkäufers vermuten, dass es sich ursprünglich um den einzelnen Rahmen handelt.
Der Sohn hat mit nem Komplettrad aus der CroMo-Serie angefangen. Bei den ersten Ausflügen in Richtung Trial musste der Rahmen dran glauben und der Händler habe den Titan-Rahmen noch hängen gehabt. Nach Rücksprache mit dem Importeur wurde dann ein Upgrade vorgenommen.
Kann durchaus passen, da die verbaute Gabel eine Marin Rockstar ist, die zum 94er Jahrgang passt.
Meiner bringt übrigens 1,6 Kilo (bei 19") an die Waage.
Gewicht.jpg


Nach dem Strippen stand ich vor der Entscheidung, wie es mit den teils doch arg ramponierten Decals weitergehen sollte.

Decal M alt.jpg


Vom Merlin wusste ich, dass der nackte Rahmen sehr gut mit Scotchbrite und Co. aufzubereiten ist, allerdings hatte ich irgendwie keine Lust, um die Decals drumherum zu arbeiten. Der gesamte Aufbau sollte aber eher mit vorhandenen Teilen - im Gegensatz zum Merlin in silber - und nicht zum Ausstellen, sondern fürs Fahren werden.
Also habe ich mich mal mit Peter @cbb unterhalten (der Bericht ist hier noch "etwas" in der Vergangenheit" :D) und so konnte ich noch einen der letzten Aufträge für einen neuen Decal-Satz platzieren.

BTW: Merlin. Ich habe bei verschiedenen Quellen versucht herauszubekommen, wer den Marin-Rahmen denn gefertigt hat. Merlin war anscheinend in den frühen Jahrgängen (vor '90) beteiligt, danach war auch mal Litespeed am Werk. Gewisse Ähnlichkeiten gibt's schon, vielleicht haben die Schweißer auch alle nur den gleichen Kurs belegt?
Weiß hier noch jemand was?
Ausfaller.jpg

Die Bohrung für Bleche/Gepäckträger ist übrigens nicht serienmässig, ich erinnere an den letzten Aufbau😇


Mac
 
Vom Merlin wusste ich, dass der nackte Rahmen sehr gut mit Scotchbrite und Co. aufzubereiten ist, allerdings hatte ich irgendwie keine Lust, um die Decals drumherum zu arbeiten.
Merlin hat aber eine ganz andere Oberfläche, die waren zumeist entweder blank oder schon gescotcht. Der Marin-Rahmen hier ist fein gestrahlt, da wirst du dich nur mit Schleifschwämmen richtig schwertun.
Hast du ihn wieder strahlen lassen?
 
Merlin hat aber eine ganz andere Oberfläche, die waren zumeist entweder blank oder schon gescotcht. Der Marin-Rahmen hier ist fein gestrahlt, da wirst du dich nur mit Schleifschwämmen richtig schwertun.
Hast du ihn wieder strahlen lassen?
öh ... neee... Werde ich noch zeigen, aber ich bin mit dem Scotchbrite Ergebnis sehr zufrieden
 
... BTW: Merlin. Ich habe bei verschiedenen Quellen versucht herauszubekommen, wer den Marin-Rahmen denn gefertigt hat. Merlin war anscheinend in den frühen Jahrgängen (vor '90) beteiligt, danach war auch mal Litespeed am Werk. Gewisse Ähnlichkeiten gibt's schon, vielleicht haben die Schweißer auch alle nur den gleichen Kurs belegt?
Weiß hier noch jemand was? ...

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum titanigen Marin, @MacB :daumen: .

Im o.g. Katalog von 1995 steht doch etwas zur Herkunft:

"... In unserer Titaniumverarbeitungsfabrik in Fairfield, Californien werden alle Rahmenrohre sorgfältig von Hand ausgewählt und anschließend akribisch miteinander verschweißt. ... "

Das wäre doch ein Ansatz, oder ist das nur ein Marketing-Ding?

Viel Spaß mit dem Gerät wünscht
kalihalde
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Seite 3 wurde das Thema besprochen:

Olli, vielen Dank! Wer ahnt schon, dass sich in 100 Seiten Galerie (!) solche Infos verstecken. Schaun wir mal was ich daraus machen kann. Unterm Tretlager hab ich nix, nur im Ausfaller und da auch eher kurz. Werde mich mal in Ruhe an meine Interpretation machen.

CU
Mac
 
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum titanigen Marin, @MacB :daumen: .

Im o.g. Katalog von 1995 steht doch etwas zur Herkunft:

"... In unserer Titaniumverarbeitungsfabrik in Fairfield, Californien werden alle Rahmenrohre sorgfältig von Hand ausgewählt und anschließend akribisch miteinander verschweißt. ... "

Das wäre doch ein Ansatz, oder ist das nur ein Marketing-Ding?

Viel Spaß mit dem Gerät wünscht
kalihalde
Vielen Dank.
Marketingmäßig traue ich denen auch einiges zu. Ich werde es prüfen.
 
Nachdem ich mich entschieden hatte, die Decals zu ersetzen, konnte es auch mit "schwerem" Werkzeug weitergehen:
Abschaben mit der Cutter-Klinge
Decals Klinge.jpg

zwischendurch etwas Bremsenreiniger
Decals Chemie.jpg

erste Runde Scotchbrite
Decals Scotchbrite.jpg

so sah er dann im Rohzustand aus
Rahmen roh.jpg

zwischendurch nochmal etwas Inspiration im Arnheimer Museum geholt - ist vermutlich der gleiche Jahrgang. Die Zuganschläge vorne auf dem Steuerrohr (meiner seitlich unter dem Unterrohr - sorry fürs abgeschnippelte Foto). Wie im Katalog: das Komplettrad ist dort auch anders als der einzelne Rahmen (s.o.). Da werde ich beim nächsten Besuch noch genauer drauf schauen müssen.
Team Titanium Museum.jpg

Rahmennummer 3 Buchstaben, 3 Ziffern ... lt. @MARIN-Bikes Auskunft in der oben verlinkten Galerie gabs das nicht ... 😅 Die Herkunft bleibt spannend
Rahmennummer.jpg
 
Nach einiger Zeit kam Post - Unterrohr, Sattelstreben (Legierung) und Oberrohr. Das Emblem am Steuerrohr, welches seit Jg. 1994 als leicht dreidimensionales "Blechschild" verbaut wird, bleibt original und die dazugehörige Flagge auf dem Sitzrohr war nicht mehr drauf und bleibt daher unersetzt.
Decals neu.jpg

Maße abnehmen um danach die letzten Reste der alten Decals wegzuschmirgeln - keine andere Möglichkeit, die Position zu markieren.
Decals Position1.jpg
Decals kleben.jpg

und nach etwas Schwitzen und kleineren Krisen sieht er nun so aus (Decals kleben is not my friend 😅 )
Decals fertig.jpg



nochmal vielen Dank an @cbb Peter !
 
hier war nen bisserl Pause - gibt im Leben ein paar Dinge, die wichtiger als Bikes sind 🥺 dennoch hoffe ich, dass ich hier weiter Gelegenheit finde.

Schön ist es, wenn man sicher ist, dass der Rost nicht vom Rahmen kommt 😅
BB.jpg


Der Rahmen ist soweit erstmal fertig, da komme ich nicht drumherum mich um die anderen Teile zu kümmern. Seit "ewigen" Zeiten liegt schon ne zerlegte Bergman PJ over rum und wartet auf Restaurierung und Einsatz.
Gabel1.jpg

Gabel2.jpg

Gabel3.jpg

Problem: 2-3 verschiedene Elastomervarianten, 2 verschiedene O-Ringe und 2 verschiedene Abstreifer müssen ersetzt und dafür erstmal gefunden werden 🤯
Spätestens jetzt weiß ich wieder, warum die Reste noch in der Ecke lagen und ich mich stattdessen lieber um STM und RST gekümmert habe.
Dieser Faden hier hat mir gut geholfen, sonst hätte ich das Ding vermutlich in der Altmetalltonne versenkt.
 
Abstreifer, Elastomere und O-Ringe waren nicht ganz so easy zu finden. Ich hoffe nun, dass ich die passenden gefunden habe. Der Austausch war unvermeidlich.
Abstreifer unten1.jpg

Abstreifer unten2.jpg

Abstreifer unten3.jpg

Für die Anschlagsdämpfer habe ich mich bei der Skateboardfraktion bedient und etwas rumgeschnitzt.
"hard nipples - firm+perky"!
Gabel4.jpg

Gabel5.jpg
Gabel6.jpg


Bei der Einbauhöhe bzw. dem Federweg bin ich noch etwas ratlos. Ich hab sie nun erstmal wieder zusammengesetzt, damit ich weiterkomme. Täglicher Dauerbetrieb wird es eh nicht werden, aber fahrbar/federnd sollte das Ganze schon sein. Eventuell muss ich da später nochmal unter dem Aspekt "Federwegsreduzierung" dran.
Die Farbe der Tauchrohre ist bei Bergman easy wechselbar - es wird einfach die Wunschfarbe als Klebefolie aufgebracht. Anfangs wollte ich was titanfarbenes nehmen (nix passendes gefunden), dann war ich bei Carbonoptik. Als ich schließlich mal die nackten Rohre am gereinigten Rahmen vergleichen konnte schien mir das die beste Lösung. Also gabs nur weiße Decals.
Farbvergleich1.jpg
RAL2.jpg
Gabel Beine.jpg
 
Anfangs hatte ich vermutet, dass nichts von den verbauten Teilen am Rahmen bliebe. Stimmt nicht ganz 😇 😅
Zugführung1.jpg
Zugführung2.jpg


Beim Steuersatz gab es in der Soda-Kiste noch nen King. Welche Farbe er ursprünglich mal hatte? Ich dachte türkis, aber dann wären doch die Bereiche, die im Rahmen stecken auch entsprechend gefärbt?
King vorher.jpg

Egal - am Schluß wird nur noch poliert zu sehen sein.
King pol.jpg
 
Die Laufräder aus White Industries Tracker/XTR 900 und M231CD waren schon mal im Paket-Faden zu sehen.
LRS4.jpg

Komplettiert mit frischen Contis, XTR 900 Kassette und Salsa Flip-Offs
Reifen1.jpg

Reifen3.jpg

LRS8.jpg
Kann sich sehen lassen :love:
LRS9.jpg

edit: falsches Reifenfoto geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltung wird eher unspektakulär:
RD/FD-M900 mit meinen Lieblingshebeln (SL-M008) (so "Liebling", dass ich sie nicht mal fotografiert habe 😇 )
RD.jpg
FD.jpg
 
Ich muss h/mi(e)r mal nen bisserl Druck machen ... schließlich muss der Bock bis Sonntag auch noch fotografiert werden 😰
Ne frühe Vorbau-Idee hat es nicht durch die Steckprobe geschafft - Machine Tech
Vorbau MT2.jpg

Stattdessen gibt's CONTROL TECH
Headbadge.jpg

Für die vordere Bremse wird noch Fummelei notwendig: habe für die Bergman keinen Kabelanschlag und will aber ne Canti verbauen. Bleibt nur die "Canti-Wippe". Hab ich bisher noch nie verbaut und hoffe, dass ich das ohne Nervenzusammenbruch hinbekomme.
Bremse v1.jpg
 
Bremsen sollen Paul Stoplights werden. Hinten so weit, so easy.
Bremse hinten.jpg

Vorne eben wegen der fehlenden Aussenhüllenabstützung der Bergman mit etwas mehr Nachdenken und leider ohne die schöne Moon Unit :heul:
Bisher noch nie aufgefallen: bei Paul ist die Klemmung des Querzuges genau seitenverkehrt zu Shimano oder DC. Daher muss die Wippe umgedreht werden (und weil dann die Klemmschraube von hinten sitzt und dort mehr Platz braucht muss die Wippe mit mehr Abstand zur Brücke gespacert werden und das sichtbare Gewinde noch versteckt werden). Noch nicht meine Lieblingslösung, aber bis ich ne einzelne silberne Crosstop finde funktioniert das natürlich auch (also vermutlich ewig :D)

Bremse v3.jpg

Bremse vorne1.jpg


Damit die Bremshebel (Paul Love Levers) beim Einstellen nicht in der Luft hängen den Lenker eingesetzt
Lenker.jpg

und Pedale konnten auch schon dran - passend zum Farbkonzept "silber" Shimano 747
Pedal.jpg
 
hmmm... Bevor ich da Schnitzereien mache, übernehme ich lieber die Crossstop vom Ventana. Für die STM hätte ich nen originalen Gegenhalter
1729781137055.jpeg


Habe das Problem schließlich nicht zum ersten Mal🙄🥳

Allerdings - hier wie dort - gefällt mir halt ne 'nackte' Gabel am besten.
Vielleicht findet sich noch was. Paul ist zwar nicht jeden Tag zu finden, aber bisher bin ich mit etwas Geduld immer weiter gekommen. (Bremshebel sind hier übrigens auch noch schwarz, wie damals beim Ventana und da ging es auch schnell...)
 
Zurück