Hallo easy_rider, danke für dein Interesse, ich habe dir ja auch schon als PM geschrieben, aber für alle anderen hier noch meine weiteren Eindrücke vom Rahmen:
Ja, nach der ersten Fahrt war ich tatsächlich ein wenig enttäuscht von dem Rad. Darauf habe ich die
Reifen gewechselt zu
Schwalbe Racing Ray und Racing Ralph in 2,35“ beide. Das hat es tatsächlich viel besser gemacht. Sobre gibt den Rahmen zwar nur für 2,3“ an, jedoch geht der
Reifen auch gut durch den Hinterbau, auch mit den 30mm Innenweite-
Felgen.
In der Ebene komm ich flott voran. Am Kanal auf hartem Schotter oder auf Asphalt fahre ich regelmäßig nahe der 30 km/h, wenn ich den Lenker innen greife. Natürlich ist das auch stark von der persönlichen Fitness abhängig. Für mich ist das ungewohnt schnell auf Stollenreifen.

Klettern klappt wunderbar und zügig. Das Vorderrad steigt nicht, auch nicht wenn die Übersetzung im kleinsten Gang ist bei 32/52. Gelegentlich merke ich sogar, dass ich viel entspannter auf dem Rad sitzen kann bergauf, als auf meinen Rädern vorher, bei denen ich schon mit dem Oberkörper über den Lenker musste. Durch den recht steilen Lenkwinkel sind auch technische Passagen berg hoch kein Problem. Jedoch geht das Rad nicht bereitwillig auf das Hinterrad. Droppen klappt, aber für Manuals muss man schon ordentlich ziehen am Lenker. Das ist wohl die Kehrseite der Geo.
Berg ab fahre ich liebend gerne Trails und das macht mir Spaß mit dem Multi. Man liest immer mal wieder, dass auch langweilige Wege mit einem Hardtail wieder interessant werden. Das kann ich auch unterschreiben. Wie das Multi hier aber im Vergleich zu anderen HT´s ist, kann ich nicht sagen. Tatsächlich konnte ich alle Strecken in der nahen Umgebung mit dem Rad fahren und habe mich auch gefragt, warum ich dort ein Fully gefahren bin bisher.
Jedoch habe ich auch in meinem ersten Post geschrieben, dass anspruchsvolle Trails hier rar gesäht sind und ich müsste das Rad erstmal aufs Auto schnallen und weiter weg fahren. Das habe ich noch nicht gemacht, habe es aber vor. Erst einmal hat mir das Rad meine Komfort Grenze aufgezeigt, als ich aus einer Abfahrt in eine zerklüftete Trecker- und Harvesterreifen Landschaft rein gehalten habe.
Der Rahmen hat viele Anschraubpunkte für Zubehör und dürfte sich auch für Bikepacking eignen. Jetzt habe ich im Sobre Shop auch neue Ausfallenden für das Multi gesehen, welche Ösen für Gepäckträgerstreben haben. Ich habe zwar Lötpunkte mit Gewinde an den Sitzstreben aber an den Ausfallenden habe ich mich schon gefragt, wie das klappen soll.
Ich komme nicht aus dem XC Lager und tue mir schwer mit viel Sattelüberhöhung. Daher habe ich bei einem M/L Rahmen 3cm Spacer unter dem Vorbau (Lenker hat 10mm Rise). Für eine Feierabendrunde kann ich das gut 2 Stunden aushalten und eine Tour über Nacht kann ich mir auch vorstellen, aber es wäre nach meiner Meinung nicht DAS Reise-MTB. Auch mit dem steilen Sitzwinkel ist viel Druck auf den Händen. Bestimmt könnte man mit einer Sattelstütze mit Setback und einem Lenker mit mehr Rise entgegenwirken, falls man möchte.
Ich fahre mit einer Dropper Post. Leider habe ich keine 27,2mm Dropper mit Setback gefunden.
Ich werde jedenfalls die Gabel noch von 100mm auf 110mm traveln. Damit würden der Lenk- und Sitzwinkel um 0,5° flacher (sind dann identisch zum DAD). Ich hoffe, dass der (Langstrecken-)Komfort damit ein wenig steigt.
Interessanterweise hatte ich noch nie Rückenschmerzen. Das habe ich von meinen Kumpels gehört, welche vom Fully aufs Hardtail gewechselt haben. Vielleicht ist das der Stahlflex-Effekt?
Im Grundsatz bin ich mit dem Rad nun zufrieden. Ein wenig störe ich mich optisch an dem Spacerturm, aber das werde ich wohl überleben. Aktuellere Bilder mache ich bald und stelle sie dann in den Thread.