[A] Centurion Rocky II - "aus alt mach neu" - Rebuild Projekt

Mit Gewindesteuersätzen habe ich bislang, bis auf nachziehen, noch nie hantiert. Demontage/Montage/Kombatibilität/etc. bin ich nicht erfahren mit.

Die obere Lagerschale des XT misst ca. 27mm, die verbaute, jedoch mit einer sehr langen "Abschluss"Mutter ca. 34mm. Anbei ein paar Photos:

DSC02725.JPG
DSC02727.JPG
DSC02723.JPG
 

Anhänge

  • DSC02725.JPG
    DSC02725.JPG
    39,9 KB · Aufrufe: 156
  • DSC02727.JPG
    DSC02727.JPG
    113,7 KB · Aufrufe: 141
  • DSC02723.JPG
    DSC02723.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 142
Hoffe das gute Stück passt.

Haptisch gefällt es mir sehr gut. Feine Fräsrillen auf der Oberfläche, ähnlich einer Thomson Stütze nur viel feiner. Lässt sich mit der Kamera nicht einfangen.

Hinsichtlich der Optik/Haptik definitiv der am schönsten gefertigte Steuersatz, den ich bislang in Händen hielt - sogar im Direktvergleich zu Acros, Hope oder ChrisKing.
 
Gratuliere: der Gabelschaft ist schon mal (mehr als) lang genug. Die Differenz lässt sich einfach mit einem Spacer ausgleichen, oder den Gabelschaft auf die richtige Länge schneiden (mit dem Gewinde nicht ganz einfach).

Das Problem mit einem zu engen Konusring hatte ich bei meinem Centurion Accordo GT. Der Konussitz an der Gabel ließ sich aber mit einer Feile und viel Vorsicht auf das richtige Maß bringen und passt seitdem wunderbar.
 
Die Bezeichnung HP-M740 "Englisch" beschreibt einen Steuersatz nach ISO-Norm. Das ist eigentlich bei uns hier "die" Steuersatznorm für einzöllige Steuersätze und sollte auch in einem Centurion-Rahmen Anwendung gefunden haben. Der neue Steuersatz sollte also mit hoher Wahrscheinlichkeit passen.
Maße siehe hier: https://www.wikipedalia.com/index.php?title=Steuersatzmaße_(Tabelle)
Den HP-M740 gibt es nach Deinem Beipackzettel auch als "JIS"-Steuersatz, siehe auch hier:

upload_2017-11-3_17-2-17.gif


Die JIS-Norm wurde hauptsächlich bei japanischen Rahmen angewendet, leider gibt es auch Mischungen aus diesen beiden Normen:
A = 30,2 und B = 27,0 auf Deinem Beipackzettel ist solch eine Mischung.
Hier habe ich den Aus- und Einbau eines Gewindesteuersatzes beschrieben, zufällig auch ein einzölliger, aber nach JIS-Norm: https://www.mtb-news.de/forum/t/198...le-weitere-jahre.648367/page-36#post-14274689
Beste Grüße, Armin.
 

Anhänge

  • upload_2017-11-3_17-2-17.gif
    upload_2017-11-3_17-2-17.gif
    64,7 KB · Aufrufe: 130
Der neue Steuersatz sollte also mit hoher Wahrscheinlichkeit passen.

JIS steht für japanese industrial standard. Mein Centurion Bj. 86 (made in Japan) hatte ursprünglich einen solchen Steuersatz. Ich fürchte fast, dass bei dem ähnlich alten Rocky auch ein solcher drinsteckt.

An der Basis ( Konussitz ) rumschnitzen ist immer nicht rückbau bar

Das stimmt sehr wohl! Fachmännisch ausgeführt kann zwar nicht viel passieren, ein passendes Teil ist aber natürlich immer besser.
 
Mein Centurion Bj. 86 (made in Japan) hatte ursprünglich einen solchen Steuersatz. Ich fürchte fast, dass bei dem ähnlich alten Rocky auch ein solcher drinsteckt.
Dann sollte also zuerst einmal gemessen und verglichen werden:
1" ISO: Gabelkonusring Innen-Ø26,4 - Lagerschalen Außen-Ø30,2
1" JIS: Gabelkonusring Innen-Ø27,0 - Lagerschalen Außen-Ø30,0
 
@Affekopp
Bau doch ersteinmal den alten Steuersatz aus, und dann miß mal den Gabelkonus, da gibt`s ja nicht so viel Auswahl. Stell das Maß hier ein und dazu ein Photo vom XT-Lagersitz, am besten mit genauem Aussenmaß, das Teil hat eine Nut für den Dichtring, ich habe hier noch Lagersitze von diversen 600ern, Dura Ace und YST die ich eh für die Hersteller von Shimano Steuersätzen halte, wenn ich einen passenden finde, kann ich dir den schicken, ansonsten wird dir allerspätestens im "Ersatzteile suchen" fred bei den Klassikern geholfen. Las dich nicht unterkriegen, im Zweifelsfall verbaust du das Ding in deinem nächsten Projekt, denn einmal angefixt....:aetsch:
mfg stephan
 
Ist das denn mit dem mitgelieferten Nasenring (siehe Foto), sofern man ihn an einem entsprechend passenden Gabelschaft verwendet, überhaupt möglich?
Es liegt nicht am Ring, sondern eher an der Kontermutter. Mein Bro hat so ein Teil verbaut, das hatte ständig Spiel. Wir haben die Gabel getauscht, war nicht besser und dann den Steuersatz, tata.
Am Ende gab es ein bischen Teflonband und seitdem ist Ruhe, allerings mit anderem Rahmen und Gabel. ;)
Afaik daß, das schonmal Thema im Forum war, so ca. 2005 :ka:.
mfg stephan
 
Also das Centurion ist komplett zerlegt - eigentlich lief das Bike als Stadtrad ganz solide und unauffällig!

Die 30 Jahre sind nun in Detailbetrachtung definitiv nicht spurlos an ihm vorüber gegangen.

- Steuersazt läuft rau und ist eingelaufen
- Tretlager komplett hinüber
- Hinterradnabe hat Spiel und ist eingelaufen
- Unterrohr ist mit Rostpusteln übersäht / Im Bereich der Zugführungen & Kettenstreben z.T. flächig blank/rostig / etc.

Wie bereits mehrfach geschrieben, wird der Rahmen komplett entkernt und beim Neuaufbau jauch keine Retro-Parts verbaut.

Ich habe mich bzgl. der Gruppe bereits festgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht aktuell etwas schleppend voran, aber die Gruppe habe ich bereits seit einiger Zeit zusammen.

Ich habe mich ganz bewusst für die Shimano XT M-770 (Gen.1 = 9-fach) entschieden. Für mich eine der schönsten XT-Gruppen, und die letzte 9-fach. Während der M-770 Serie wurde auf 10-fach umgestellt.

Bilder folgen.
 
Aha, Du verbaust auch einen neuen Laufradsatz. Achte aber auf die Einbaubreite des Hinterbaues: Damals waren 130mm Einbaubreite noch der Standard und 135mm waren erst im Kommen.
 
@ArSt korrekt! Das mit der Einbaubreite ist mir bewusst. Wurde, nebst weiteren Anpassungen, vom prof. Rahmenbauer auf 135 aufgeweitet.

... beim Laufradsatz musste ich auf Naben der XT 780er Serie zurückgreifen da ich ein neues Pärchen und einen Nabendynamo wollte. Preiswert mit den bewährten Ryde Zac 2000 26" 36 Loch in silber. Handgespeicht! Vorne habe ich eine neuen Schwalbe Marathon Mondial DD mit Reflexstreifen aufgezogen. Hinten werde ich erstmal den alten Reifen runterfahren.







 
Damit Laufrad & Sattelstütze nicht gleich abhanden kommen und auch bedenkenlos Stadttauglich sind:

 
Gute Nachricht. Steuersatz passt :daumen:

Hat jemand ggf. Den Sattelsrützendurchmesser zur Hand. Die Acor Stütze hat leider das Eloxieren nicht überlebt.

Müsste 25,4 sein, korrekt?
 
... bei dem Thread lässt die Photodoku etwas zu wünschen übrig. Komme aktull zeitmäßig nicht hinterher.

Anbei einige Photos. Farbton RAL6019 von einem guten Forumskontakt, als Freundschaftsdienst, beschichtet.







 
Zurück