[A] Ein Traum in Chlor

Ich nehm' wohl die Kappe:

2632969-6ic8aosz9n2l-img_20220318_142359-original.jpg
 
⚠️ Putzfetischisten bitte wegsehen!

Resteessen:

Ultegra-Kassette vom Slate (11-fach, 11 - 28)

2634231-n3eabfaf8hci-dsc07850-original.jpg


105-Schaltwerk vom CAAD12

2634232-0ok13dmaljzr-dsc07848-original.jpg


Da das bei vielen ja zu klappen scheint, werde ich mal einen 1-fach-Aufbau mit einem ungedämpften Schaltwerk wagen. Das Rad soll eh eher straßenlastig werden. Das und die Topographie am Einsatzort sind die Gründe dafür, dass ich es mit der kleinen Kassette aus dem Bestand probiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre genau diese Kombi aus Schaltwerk und Kassette mit 1x Kettenblatt, geht problemlos. Ich kann empfehlen den Schaltwerkskäfig zu demontieren und die Vorspannung zu erhöhen (letztendlich nur die Feder in das entfernte Loch stecken). Ist Schadow+ für arme :D

Ab 3:15 ganz gut zu erkennen
 
⚠️ Putzfetischisten bitte wegsehen!

Resteessen:

Ultegra-Kassette vom Slate (11-fach, 11 - 28)

2634231-n3eabfaf8hci-dsc07850-original.jpg


105-Schaltwerk vom CAAD12

2634232-0ok13dmaljzr-dsc07848-original.jpg


Da das bei vielen ja zu klappen scheint, werde ich mal einen 1-fach-Aufbau mit einem ungedämpften Schaltwerk wagen. Das Rad soll eh eher straßenlastig werden. Das und die Topographie am Einsatzort sind die Gründe dafür, dass ich es mit der kleinen Kassette aus dem Bestand probiere.
Ich habe auch eine 11-28 11x-Kassette da und stecke die gelegentlich auf, wenn ich absehbar überwiegend im flachen unterwegs bin. Die Abstufung ist schön fein und die Bandbreite trotzdem ausreichend weit.

t.
 
Da das bei vielen ja zu klappen scheint, werde ich mal einen 1-fach-Aufbau mit einem ungedämpften Schaltwerk wagen. Das Rad soll eh eher straßenlastig werden. Das und die Topographie am Einsatzort sind die Gründe dafür, dass ich es mit der kleinen Kassette aus dem Bestand probiere.
Bin lange auf der Dreckfräse so eine Kombi gefahren. Für "normales" Gegravel bei einer heutzutage eher kleinen Kassette und mit richtigem Kettenblatt absolut unauffällig.
 
Dass ich die gestern gezeigten Teile verwende, steht erst fest, seit ich am Wochenende über ein recht gutes Angebot für deren Ansteuerung gestolpert bin:

2634482-oqziendagy1x-dsc07853-original.jpg


2634483-3yz5ugz04dw8-dsc07855-original.jpg


Ich hätte mich auch mit weniger Gängen begnügt, aber so konnte ich mehr vorhandene Teile verwenden (und der Preis war eben OK).
Apropos vorhandene Teile: Ich habe zwar noch 2 hydraulische Bremssättel, aber die kann ich mit den rein mechanischen Bremsschalthebeln natürlich nicht verwenden. Ich werde es mal mit mechanischen Scheibenbremsen versuchen - obwohl mein letzter Versuch grandios scheiterte. Aber dieses Mal achte ich bspw. auf stauchfeste Hüllen ;)
Dass mechanische Bremssättel aktuell ähnlich rar wie Bremsschalthebel (und teilweise auch echt teuer) sind, hätte ich nicht erwartet. Ich hatte an eine TRP Spyre oder Avid BB7 Road gedacht.

Jetzt muss ich noch rausfinden, ob der minimale Bremsscheibendurchmesser hinten 140 oder 160 mm sind.
 
Dass ich die gestern gezeigten Teile verwende, steht erst fest, seit ich am Wochenende über ein recht gutes Angebot für deren Ansteuerung gestolpert bin:

2634482-oqziendagy1x-dsc07853-original.jpg


2634483-3yz5ugz04dw8-dsc07855-original.jpg


Ich hätte mich auch mit weniger Gängen begnügt, aber so konnte ich mehr vorhandene Teile verwenden (und der Preis war eben OK).
Apropos vorhandene Teile: Ich habe zwar noch 2 hydraulische Bremssättel, aber die kann ich mit den rein mechanischen Bremsschalthebeln natürlich nicht verwenden. Ich werde es mal mit mechanischen Scheibenbremsen versuchen - obwohl mein letzter Versuch grandios scheiterte. Aber dieses Mal achte ich bspw. auf stauchfeste Hüllen ;)
Dass mechanische Bremssättel aktuell ähnlich rar wie Bremsschalthebel (und teilweise auch echt teuer) sind, hätte ich nicht erwartet. Ich hatte an eine TRP Spyre oder Avid BB7 Road gedacht.

Jetzt muss ich noch rausfinden, ob der minimale Bremsscheibendurchmesser hinten 140 oder 160 mm sind.
Ich bin natürlich im Team Spyre.
Dazu KEB-SL Bremszughüllen von Jagwire, dann wird es was.
 
KEB-SL und Spyre fahre ich am Surly auch. Zwar mit SRAM Hebeln, aber das sollte das Kraut nicht fett machen. Ich bin extrem zufrieden mit der Kombi. Die Bremsleistung passt und einstellen lässt sich die Spyre auch schnell und unkompliziert. Ich mags. Bin aber auch weder ein begnadeter Abfahren noch besonders schwer :D.
 
Dass mechanische Bremssättel aktuell ähnlich rar wie Bremsschalthebel (und teilweise auch echt teuer) sind, hätte ich nicht erwartet. Ich hatte an eine TRP Spyre oder Avid BB7 Road gedacht.
Ich habe ja noch die BB7Road und wenn Du auf Kriegsfuß stehst mit mechanischen Disks, dann würde ich von denen abraten: Es ist recht gewöhnungsbürftig, wie stark die BB7r mit dem Einschleifen von Belag und Disk gewinnt. Das bedeutet, dass sie erstmal lange (im Flachland) schlapp ist (auch nach Belags-/Diskwechsel).
Jetzt muss ich noch rausfinden, ob der minimale Bremsscheibendurchmesser hinten 140 oder 160 mm sind.
Hinten würde ich immer 140mm nehmen, wenn ich die Möglichkeit hätte (vor allem wegen geringerer Rahmenbelastung).
 
Das Straggler ist ein Super Rad. War mein erstes Surly, aber leider eine Nr. zu klein gekauft und deshalb 4 Jahre später gegen ein Midnight Special ersetzt. Ich finde gerade die gemuffte Gabel spitze. Ich habe meiner Frau dann letztes Jahr noch eins als Stadtrad mit Flatbar aufgebaut. BTW: mein Karate Monkey Rahmen von BC hatte auch zwei kleine Macken und dafür wurden mir 70€ nachgelassen...
DSC07363.jpg
 
Nochmal zu den Bremsen: Die Spyre fahre ich zur Zeit an 5 Rädern. Habe jetzt auch schon einige Kombinationen von Scheiben und Belägen durchprobiert. Bewährt haben sich bei den Scheiben Galfer Wave und Trickstuff Dächle HD. Bei den Belägen Trickstuff Standard 240 und Jagwire Sport semi-metallisch.
BB7 mehrfach im Einsatz sowohl Road als MTB. 140er Scheiben sind hinten kein Problem. Leichtbauscheibe wegen der einseitig beweglichen Bremsbelag vermeiden
Von den Leichtbauscheiben bin ich auch weg. Auch bei den Spyre mit zwei beweglichen Kolben sind die einfach Mist. Da spart man gewichtstechnisch wirklich am falschen Ende.
 
Da die Bremsenfrage nun geklärt ist, habe ich mal den Messschieber herausgeholt und die Dicke einiger Bremsscheiben aus dem Bestand gemessen.

2636720-luew6yv1itlj-dsc07858-original.jpg


3 Shimano-Scheiben sind direkt in die Tonne gewandert, da ≤ 1,5 mm 🙈 Hätte ich mal viel früher machen sollen. Die KCNC Razor und die Magura Storm sind zwar noch i. O., aber von Leichtbauscheiben halte ich nicht mehr viel. Von den restlichen Scheiben kommt leider auch keine mehr in Frage.

Dann habe ich auch mal die Adapter herausgekramt - egal, ob hinten nun 140 mm gehen oder nicht, diese Adapter sollten eigentlich die gängigen Optionen abdecken:

2636721-rqrzox3sky6y-dsc07861-original.jpg


Und falls ich gleiche Scheiben ausschließlich in 6-Loch bekommen sollte (das HR hat ja Centerlock), habe ich auch noch 2 Adapter, die mal einem DT Swiss-Laufradsatz beilagen ...

2636719-u3xt40r9w8ch-dsc07862-original.jpg

 
Schöner Aufbau, ich bleib dran :)

Das einzige was ich am Rahmen schade finde ist das fest verbaute Schaltauge. Grad beim Graveln im Gelände kann es ja schon mal passieren dass das Schaltwerk abreißt und da ist ein angeschraubtes Schaltauge meiner Meinung nach deutlich besser.
Aber nichts desto trotz schöner Rahmen und geile Farbe. Bin gespannt wie es dann fertig ausschaut.
 
Das einzige was ich am Rahmen schade finde ist das fest verbaute Schaltauge. Grad beim Graveln im Gelände kann es ja schon mal passieren dass das Schaltwerk abreißt und da ist ein angeschraubtes Schaltauge meiner Meinung nach deutlich besser.
Das finde ich hier aus mehreren Gründen nicht weiter schlimm:
  • Dass mir ein Schaltauge abreißt/verbiegt, ist mir noch nie passiert (Ich weiß - irgendwann ist immer das erste Mal).
  • So richtig im Gelände wird das Rad eh nicht eingesetzt. Dafür habe ich andere Räder.
  • Ein Stahlschaltauge kann man im Fall der Fälle noch gerade biegen.
 
Zurück