[A]ntwort auf Alles

Luftdrucktest unter der woche.
Welche reifen wollt ihr haben? Ich hab drei sets zur auswahl:

schnell:
Xking/racekin
Trail:
Softmarry oder soft nobbynic / speedgrip nobbynic
Abfahrt:
Tacky ultrasoft / xylo endurosoft


Heute hab ich was konstantes gebraucht. Wollte eigentlich mal so richtig in der grundlage fahren aber dann hat sich nur ein zeitfenster von gut 2h ergeben. Das fast zuwenig für grundlage.

Hatte 2h auch noch nicht konstant all in angegriffen und stand beim letzten ftp test durch das zügige ausfahren auf 290w schnitt/2h.
Dachte mir, es wär vielleicht ein 3er vorne möglich.
Ging gut, war aber härter erkämpft als gedacht. Bis 60min hab ich die 300 gut halten können aber dann bin ich auf 297w abgefallen. Zwei mini hanutas eingeschoben und wieder gas gegeben. Man glaubt es nicht wie lang man dann bei so einem zeitraum mit 320w fahren muss bis der 3 er wieder vorne steht. Hab ich dann auf den letzten 10 min geschafft. Hat diese letzten minuten nicht entspannend gemacht.

Auch wieder seltsam, 78er Tf schnitt und am ende im 12. Gang teilweise 70. Ich mach wenns kritisch wird alles mit kraft. Hab auf 11 geschaltet, keine chance da über 300 zu treten am ende mit ca 85tf. Evtl fehlen da die klickpedale oder es liegt am oval.

Sitzposition aufrecht, sogar die hände auf den Griffen. Die letzten minuten dann aero wegen Abwechslung. Fühl mich definitiv sehr wohl auf dem bike.
Dämpfer auf mittelstellung.
300w schnitt entspricht 3,61w/kg auf 2h. Es geht auch beim endurance thema etwas vorwärts. Gelingt allerdings nur bei so konstanter Topographie. Schotter, hundebesitzer und strassenübergänge bringen etwas unruhe rein.


IMG_20231112_155613.jpg





IMG_20231112_155025.jpg


IMG_20231112_155123.jpg
 
Luftdrucktest unter der woche.
Welche reifen wollt ihr haben? Ich hab drei sets zur auswahl:

schnell:
Xking/racekin
Trail:
Softmarry oder soft nobbynic / speedgrip nobbynic
Abfahrt:
Tacky ultrasoft / xylo endurosoft


Heute hab ich was konstantes gebraucht. Wollte eigentlich mal so richtig in der grundlage fahren aber dann hat sich nur ein zeitfenster von gut 2h ergeben. Das fast zuwenig für grundlage.

Hatte 2h auch noch nicht konstant all in angegriffen und stand beim letzten ftp test durch das zügige ausfahren auf 290w schnitt/2h.
Dachte mir, es wär vielleicht ein 3er vorne möglich.
Ging gut, war aber härter erkämpft als gedacht. Bis 60min hab ich die 300 gut halten können aber dann bin ich auf 297w abgefallen. Zwei mini hanutas eingeschoben und wieder gas gegeben. Man glaubt es nicht wie lang man dann bei so einem zeitraum mit 320w fahren muss bis der 3 er wieder vorne steht. Hab ich dann auf den letzten 10 min geschafft. Hat diese letzten minuten nicht entspannend gemacht.

Auch wieder seltsam, 78er Tf schnitt und am ende im 12. Gang teilweise 70. Ich mach wenns kritisch wird alles mit kraft. Hab auf 11 geschaltet, keine chance da über 300 zu treten am ende mit ca 85tf. Evtl fehlen da die klickpedale oder es liegt am oval.

Sitzposition aufrecht, sogar die hände auf den Griffen. Die letzten minuten dann aero wegen Abwechslung. Fühl mich definitiv sehr wohl auf dem bike.
Dämpfer auf mittelstellung.
300w schnitt entspricht 3,61w/kg auf 2h. Es geht auch beim endurance thema etwas vorwärts. Gelingt allerdings nur bei so konstanter Topographie. Schotter, hundebesitzer und strassenübergänge bringen etwas unruhe rein.


Anhang anzeigen 1810600





Anhang anzeigen 1810602


Anhang anzeigen 1810601
Das mit der Gravelradanschaffung ist jetzt aber irgendwie überflüssig...

Wegen Luftdrucktest : erstmal das Trailreifenset.

M.
 
Das mit der Gravelradanschaffung ist jetzt aber irgendwie überflüssig...

Hab ich heute ein testrad klargemacht. Liteville 4one.

Das hat mehrere gründe. In erster linie will ich kis dringend am gravel testen. Weil auch heute wieder der abschaltversuch: die lenkung läuft wegen der geraden strecke zwar auch ohne kis schön ruhig und gerade, aber man merkt den einfluss auf die beine. Ich bin mir sicher das es mich freier und ohne ausgleichsbewegungen treten lässt.
Desweiteren der vorteil bei den typischen cx strecken mit spurrillen oder tiefen sand, kies, matsch. Und dann das sichere kurvenverhalten bei schnellen asphalt und schotter abfahrten.

Zum zweiten passt da mein wattmesser drauf. Ich hab dann zum ersten mal den vorteil an einem rennradähnlichen bike mit klickpedalen. Da werden andere geschwindigkeiten rauskommen.

Wegen Luftdrucktest : erstmal das Trailreifenset.

M.
Verdammt. Ich brauch einen dritten laufradsatz.
 
Da stimmt was nicht bei FTP von 344W. Da kann der Hauptnutzen nicht bei Vo2max liegen! Das ist dann eher SST. Der TSS weist auch daruf hin. Bei klassischem VO2 max und der Zeit landest du sicher über 200!
 
Ich halte nicht viel von dem restlichen zeug was garmin alghorythmisiert.

Kann evtl daran liegen das ich die hf nur am handgelenk abnehme.
Die ftp hab ich vor ein paar tagen in einem 60min test auf der gleichen strecke gefahren.
Beitrag im Thema '[A]ntwort auf Alles' https://www.mtb-news.de/forum/t/a-ntwort-auf-alles.978302/post-19033333

Zeit und watt, das sind daten die aus messgeräten kommen. Und nicht berechnet werden. Das sind sachen die ich, abzüglich der toleranz, glaube.
 
Kann evtl daran liegen das ich die hf nur am handgelenk abnehme.
Ja, vermutlich. Das ist sehr ungenau! Du hast schon recht, mit Glauben hat das nix zu tun. Ich fahre auch nur nach Watt. Die Hf (mittels Gurt) läuft auch nur nebenher. Aber der TSS ist schon ein guter Anhaltswert, gerade nach Rennen ;-)! Man muss ihn nur richtig zu 'interpretieren' wissen...

Deinen Test hatte ich gelesen. Da spricht nix gegen diesen so durchzuführen. Mache ich ähnlich. Wichtig ist bei 'outdoor' möglichst gleiche Voraussetzungen zu haben (Wetter) und immer auf der gleichen Strecke. Deshalb habe ich mich auf die Rolle 'verlegt'. Nur ab Frühjahr willste da auch nicht mehr drauf fahren, es sei denn man implodiert gerne ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vermutlich. Das ist sehr ungenau!

Jetzt kannst du auf alles was mit hf berechnet wird nix geben.
Wichtig ist bei 'outdoor' möglichst gleiche Voraussetzungen zu haben (Wetter) und immer auf der gleichen Strecke.

Ich glaube ich mach dann eher nicht ftp test sondern reine stundenleistung. Ist mir eigentlich nur wichtig zu wissen was ich immer und überall abgeben kann wenn ich gut drauf bin. Deswegen eher unterschiedliche bedingungen. Auch mal bergauf in der sonne. (Wo mir dann noch 10w fehlen)
Ich hab keinen trainingsplan sondern Versuch mit dem pm im grunde oft das maximum an reichweite rauszuholen. Ich bin vom fahren her eher wie ein ebiker als ein trainierer.
Das mit der verteilung klappt durch die dazugewonnene erfahrung schon sehr gut, ohne auch nur einen funken körpergefühl zu haben.

Es gibt ja leute die schreiben ein pm macht ohne trainingsplan keinen sinn. Das seh ich komplett anders.

Evtl ist die Variabilität, die meine fahrerei durch das ganze geteste und geframe in wattrunden und die spassigen stravabattles mit kollegen auch nicht schlecht für die form.
Ich fahr keine Wettkämpfe und will mich auch nicht spezialisieren
Einen starren trainings plan durchziehn, spezialisiert auf eine disziplin, gezielt auf einen zeitpunkt, ich wüsste nicht was ich angeben soll.
Mit meinen knapp 4000km im jahr werd ich weder schaffen vernünftig grundlage zu fahren noch es ins übertraining zu schaffen.

Der test mit den 2h dient eigentlich dem nächsten testprojekt. Ich möchte mal auf ein fazua light ebike das maximale draufgeben und am ende nach ca 2-3 stunden den akku und mich komplett entleert haben. Und einfach schaun was da am gk an hm rauskommen. Ich hab noch keine solche fahrt gesehn.
Mit einer 300erter np kann ich auf die ca 200w in der stunde die das ebike bietet mit 500w die anstiege hoch.
 
dann kannste die enduro 1 hoch fahren, um auf der enduro 2 bergab zu shredden. sicher ein lustiges event ;-). natürlich nur außerhalb der öffnungszeiten ;-)!
 
Niemals! Musste schon mal einem uphill ebiker in die botanik ausweichen.

Am gk ist dafür der uphillflow eh super. Aber light ebikerunden würde ich wegen dem massiven drauflegen da nicht fahren. Dafür ist er zu unrythmisch.
Uphillflow und enduro2 wären ein schönes gesamtsegment.
Momentan gibts in der gegend aber schon schnee.

Ich denk mir gerade ein paar fahrten für das gravelbike aus. Da kann man mehr ohne wald und tageslicht machen.
Eine konstante 5h all in fahrt steht noch auf der liste. Da werd ich dann nicht daran vorbeikommen mich mit verpflegung zu beschäftigen.
 
Uphill flow find ich immer noch eine sondersituation die ich wegen allgemeiner vergleichbarkeit nicht so gern teste. Ich finds gut das sie sowas gebaut haben aber möchte keinen animieren woanders trails hochzufahren.
Das kommt in meiner mtb realität extrem selten vor. Ich kann in jedem gebiet eigentlich Forststrassen oder sogar asphalt hoch.
Als jemand der den fokus bergab hat, ist das der schnelle und einfache weg.
Am flow liegen halt mit dem mtb über 500w an den rampen (34kb damals) an, die ich dann extrem langsam eiern muss um den schnitt konstant zu halten, und er ist künstlich in die länge gezogen.
Würde schon gehn, aber für mich extrem viel schalterei bedeuten und eigentlich total unnatürliches fahren. Denn normal drückt man steile rampen halt einfach kurz weg.
Also für einen test bei dem es darum geht konstant wirklich meine maximalleistung draufzulegen, wärs der falsche Ansatz sich das mit der strecke schwerzumachen.
Ich glaub sogar dann müsst ich auch das rad mit der software limitieren. Mag gehen, will aber auf jedenfall mit einem standardmodus fahren.

Wieviel die dinger können wenn man sich hochfahren lässt, testen im sommer jeden tag dutzende leute. Ich möcht mal wissen was am ende draufsteht wenn ich das teil so fahre wie ich mit dem mtb fahre.
 
Hab mal meine fahrt mit der maximalen 5 Stundenleistung (209w) rausgesucht.

Fänd ich mal interessant was auf dem Display steht wenn da noch 430wh dazuverballert werden.
Werd ich in ferner zukunft erfahren.
Bis dahin muss ich mal ein 5h zeitfenster finden um das mit dem gravelbike zu fahren plus dem wattaufschlag für die konstanz, die es erleichtert.

IMG_20231116_060920.jpg
 
reifendrucktest, ernüchterung. kann ich entweder nicht rausmessen, liegts am termperatur abfall, an der lahmen geschwindigkeit in diesem asphaltanstieg oder an sonstigen sachen. i don´t know.
gemessen mit dem toppeak digitalteil.
vielleicht sind die schnellen reifen aber da total unenmpfindlich. warn zufällig drauf. ich weiss nicht ob ich mich noch aufraffe mit dem abfahrtsset zu testen. reifendruck.jpg
 
reifendrucktest, ernüchterung. kann ich entweder nicht rausmessen, liegts am termperatur abfall, an der lahmen geschwindigkeit in diesem asphaltanstieg oder an sonstigen sachen. i don´t know.
gemessen mit dem toppeak digitalteil.
vielleicht sind die schnellen reifen aber da total unenmpfindlich. warn zufällig drauf. ich weiss nicht ob ich mich noch aufraffe mit dem abfahrtsset zu testen. Anhang anzeigen 1814429

Je weniger Karkasse überhaupt vorhanden ist, in der Energie verloren gehen kann, desto geringer sollte der Unterschied auch in der Theorie sein.

Von dem her: +1 für Test mit den dicken Reifen :D
 
reifendrucktest, ernüchterung. kann ich entweder nicht rausmessen, liegts am termperatur abfall, an der lahmen geschwindigkeit in diesem asphaltanstieg oder an sonstigen sachen. i don´t know.
gemessen mit dem toppeak digitalteil.
vielleicht sind die schnellen reifen aber da total unenmpfindlich. warn zufällig drauf. ich weiss nicht ob ich mich noch aufraffe mit dem abfahrtsset zu testen. Anhang anzeigen 1814429
Wieso Ernüchterung? Ist doch ein interessantes Ergebnis.
 
reifendrucktest, ernüchterung. kann ich entweder nicht rausmessen, liegts am termperatur abfall, an der lahmen geschwindigkeit in diesem asphaltanstieg oder an sonstigen sachen. i don´t know.
gemessen mit dem toppeak digitalteil.
vielleicht sind die schnellen reifen aber da total unenmpfindlich. warn zufällig drauf. ich weiss nicht ob ich mich noch aufraffe mit dem abfahrtsset zu testen. Anhang anzeigen 1814429
Ja nun, das ist das ärgerliche an Versuchen, es kommt nicht immer das raus was man so erwartet... 😉

Ich lese das jetzt so, dass es gibt keine signifikant messbaren Unterschiede bei realitätsnahen Climbgeschwindigkeiten gibt.

Sogar relativ kalte Verhältnisse im letzten Versuch scheinen sich nicht spürbar auszuwirken.

Ich bin gespannt ob sich mit deinen anderen Reifen ähnliche Ergebnisse zeigen.

M.
 
Ich vermute stark dass je gröber und größer das Profil umso mehr wirken sich DruckVeränderungen aus
Der xking mit Mini Profil ist da eine schlechte wahl
 
zu wenig unterschied. brauche SRM dafür und eine geeichtes druckprüfgerät. dazu tag mit gleichbleibender temperatur.
am besten mit reifensponsor und dem besten testzeug was es gibt. pn an mich.

eigeninteresse gestillt, kann ich abhaken die luftdruckgeschichte. ich fahr mit 20psi überall weiter.
am ende, mässiges anstiegtraining.

radgewichte:
schnelle reifen: 15.12kg
abfahrtsreifen: 15.88kg


reifendrucktestvgl.jpg
 
am ende knapp 40w unterschied bei den reifenpaarungen. das wären wenn man den gewichtstest, der am gleichen anstieg stattgefunden hat über 12kg zusatzgewicht. (40w geteilt durch 3.23w )
das heisst ich könnt ein ebike ohne motor mit den racekontis genauso hochtreten wie mein enduro mit abfahrtsreifen. gruseliger gedanke, oder?
 
am ende knapp 40w unterschied bei den reifenpaarungen. das wären wenn man den gewichtstest, der am gleichen anstieg stattgefunden hat über 12kg zusatzgewicht. (40w geteilt durch 3.23w )
das heisst ich könnt ein ebike ohne motor mit den racekontis genauso hochtreten wie mein enduro mit abfahrtsreifen. gruseliger gedanke, oder?
Krass ey. Sorry, mehr fällt mir dazu einfach net ein.
Reifen sind einfach das Ding.
 
Was auch noch bemerkenswert ist, an steilstück brauch ich mit den dicken reifen teilweise 70w mehr maximalwatt um die tf da raufzudrücken.
70w sind nicht die welt aber je höher desto furchtbarer tut das weh. Im sitzen ist das mit sehr hoher körperspannung im rumpf verbunden. Dreimal dürft ihr raten welches system da ziemlich geil ist. 🤷🏻
 
Zurück