[A] PP Shan GT - Stahl Enduro

@midge das sieht schon sehr fein aus, wie ich finde. Die Leitung der vorderen Bremse legst Du aber noch auf die Innenseite des Tauchrohres, oder? Decals, eventuell schwarz mit minimal Gold, oder sogar erst mal so lassen. Die ShiftUp-Steckachsen sind okay, der 5er Inbus ist aber nichts für Grobmotoriker. Mir gefällt die CarbonTi, die ich fürs Yeti verwendet habe, besser. Hier ist zum Beispiel die Inbusaufnahme breiter, zudem ist die Eloxierung schöner. Welcher Inbusgröße entspricht der Steckachsenhebel der Formula?
 
@midge das sieht schon sehr fein aus, wie ich finde. Die Leitung der vorderen Bremse legst Du aber noch auf die Innenseite des Tauchrohres, oder? Decals, eventuell schwarz mit minimal Gold, oder sogar erst mal so lassen. Die ShiftUp-Steckachsen sind okay, der 5er Inbus ist aber nichts für Grobmotoriker. Mir gefällt die CarbonTi, die ich fürs Yeti verwendet habe, besser. Hier ist zum Beispiel die Inbusaufnahme breiter, zudem ist die Eloxierung schöner. Welcher Inbusgröße entspricht der Steckachsenhebel der Formula?

Gutes Auge, ja die Leitung ist jetzt innen, danke für den Steckachsen Tip :daumen:

Der QR der Formula entspricht einem 5mm Imbus.
 
Da mußte mal gucken, welches Gewinde du hinten rechts hast. Da gibt es verschiedene Standards. Maxle hat z. B. 12 x 1,75, Syntace x-12 hat 12 x 1, dann gibt es noch 12 x 1,5.

Die Ausfallenden am Shan GT sind Maxle Boost, also M12x1,75 Gewinde bei 148mm (Innenbreite). Bevorzugen würde ich eine Achse ohne Schnellspanner. Maxle Stealth gibt es scheinbar nicht für Boost Rear. Habe bisher SHIFT UP, Extralite und Carbon TI auf dem Schirm.
 
Die Ausfallenden am Shan GT sind Maxle Boost, also M12x1,75 Gewinde bei 148mm (Innenbreite). Bevorzugen würde ich eine Achse ohne Schnellspanner. Maxle Stealth gibt es scheinbar nicht für Boost Rear. Habe bisher SHIFT UP, Extralite und Carbon TI auf dem Schirm.
Fällt mir gerade ein - schau mal, welche Länge du brauchst (Gewindelänge, Achsbreite (also 148 mm plus Stärke der Ausfallenden). ShiftUp macht die Achse oft etwas kürzer als CarbonTi; das Problem hatte ich mal bei einer E-Thru-Achse - nominell 12x142 und E-Thru-Standard. Durch Toleranzen, Stärke der Ausfallenden etc. machten die 3 mm Unterschied zwischen ShiftUp und CarbonTi den "Braten fett". Und CarbonTi ist ja auch mit 5er Inbus, passend zum Steckachsenhebel der ThirtyFive.
 
Fällt mir gerade ein - schau mal, welche Länge du brauchst (Gewindelänge, Achsbreite (also 148 mm plus Stärke der Ausfallenden).

Danke für den Tipp! Stärke der Ausfallenden sind 16,5mm, dh. 181mm Achslänge. Die Shift Up L183 hat 182mm und 5er Imbus. Die Extralite BlackLock 12.3 B hat ebenfalls 182mm und einen 6er Imbus. Die Carbon TI X-Maxle ABP Boost (geiler Name :D ) hat 198mm, ist also raus. Für die 20.- Preisdifferenz könnte ich einen Kasten Bier kaufen, hmm…
 
Das sieht ja schon echt toll aus. Alles sehr schön stimmig.

Die Carbon Ti scheint für das ABP System von TREK zu sein. Probiere doch die Shift Up. Ich hab gespaltene Erfahrungen mit denen. Hatte ne Hinterachse die super gepasst hat und ne Vorderachse die gar nicht gepasst hat (Gewinde + Gewindesteigung) und an den Händler zurück ging.
 
Sehr viel Liebe zum Detail, so muss ein Aufbau sein und nur so funktioniert es. Weiter so sieht bis jetzt super aus. Und die Oldtimer ein Traum :love: Mein Hang geht immer mehr in Richtung Vintage.
 
Sehr schön. 1x Abo.
Ein Stahl-Enduro-HT steht 2018 auch bei mir an.
Das Shan GT ist neben dem Ragley BigWig ('17) ein heißer Kandidat.
Einziges Problem: Ich müsste beim Shan Größe L nehmen, da ich gerne um die 430 mm Reach hätte, aber dann passt eine 150 mm Sattelstütze wieder nicht, da dann meine Stummelbeine zu kurz sind. :D
Sattelrohr kürzen geht wegen der Verbindungsstrebe dann wieder nicht. :wut:
Ich hoffe PP überarbeitet für 2018 eventuell die Geo etwas (entweder mehr Reach oder kürzeres Sattelrohr).
Das Ragley passt von der Geo her perfekt, aber das gefällt mir optisch und bzgl. der Leitungsverlegung nicht so.

Hier bin ich echt gespannt wie's weiter geht. Der Rothmans Porsche Paintjob ist einfach super schön.
Persönlich würde ich auf B+ setzen (2.8er Reifen).
 
Sooo… nach längerer Pause geht es hier endlich mal wieder weiter. Die meisten Teile sind schon eingetroffen oder für diese Woche angekündigt :)

Bei der Steckachse habe ich mich für Shift Up entschieden, auch wenn das Eloxal so la la ist und das Gewinde auf der Imbusseite sicherlich ein Bonus der Extralite wäre. 33g sind für die 12x182mm Maxle Boost Achse allerdings nicht viel, der Preis im Direktvertrieb war fair.

pw_shiftup.jpg


Apropos Boost…

Einen neuen Laufradsatz wollte ich nicht unbedingt, auch wenn Newmen viel versprechen. Auch die Entscheidung ob 29" oder B+ ist noch nicht gefallen. Für 29" sprechen auch die größere Auswahl und niedrigeren Preise bei den Reifen. Beim Minion DHF sind es fast 100% :spinner:.

Die letzte Saison habe ich sehr glücklich auf Laufrädern von Sören Speer verbracht. Mit 27,5x2.8" Maxxis war ich relativ happy (Hammer Traktion, dafür mehr Rollwiderstand; recht leicht, aber schlechte Haltbarkeit der 3C Mischung). Die WTB i35 kombiniert mit Sapim D-Light und Race sind trotz hartem Einsatz bis auf ein paar Kratzer unversehrt. Das Surren der Hopes (hier Pro 4) gehört irgendwie auch dazu. Von der Lager-Thematik (Enduro…) einmal abgesehen sind die Hopes ja toll. Sie lassen sich auf fast alle "Standards" umbauen. Nur nicht Boost :rolleyes:.

Da ich also nicht entgültig entschieden bin, ob 29" oder B+ dachte ich erstmal die Speerlaufräder aus dem anderen MTB zu nutzen und habe mir einen dieser Adapter bestellt (Sugarless, hier im Forum gefunden, erfordert kein Umspeichen). Die Montage war sehr einfach, je nach Schaltwerk (bei XT nicht, bei GX schon) muss noch ein Spacer auf den Freilauf.

pw_boost.jpg


Schnell zusammengesteckt bin ich nun allerdings ziemlich verunsichert, ob das nicht Quatsch ist, da mit dem Adapter das Gewicht direkt auf der Achse liegt und nicht wie normalerweise auf der Nabe.

Ein Bild zur Verdeutlichung:

boost_issue.jpg


Was meint Ihr: riskieren oder eine Boost-Nabe verbauen?

hmm…
 

Anhänge

  • pw_shiftup.jpg
    pw_shiftup.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 154
  • pw_boost.jpg
    pw_boost.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 153
  • boost_issue.jpg
    boost_issue.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre das mit dem Boostinator von wolftooth symphatischer... da sind das längere Kappen und nicht Distanzen

Ja, nur muss beim Boostinator umgespeicht werden, und dann passt der LRS ja nicht mehr in das andere Rad für den er gebaut wurde :rolleyes:

Die Forensuche hat ergeben, dass die Achsbiegung in der Theorie problematisch sein kann, in der Praxis scheinbar kein Problem ist, oder @fr-andi @zet1

hmm :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Bikeinsel übernimmt keine Garantie und Haftung für etwaiige Beschädigungen etc an vorhandenen Bauteilen des Kunden, der Einbau erfolgt somit auf Risiko des Kunden.
Bitte dies zu beachten, wir weisen nur der Vollständigkeit halber darauf hin im Vorhinein, da wir natürlich nicht alle Naben- und Scheiben-Kombinationen durchtesten können, auf Probleme, etaige grössere Belastungen beim Bremsen, etc.

Da wir aber selbst diese Adapter problemlos verwenden bisher (sie wurden ja ursprünglich nur für uns selbst gefertigt, bei einem bekannten englischen Hersteller), sehen wir jedoch nicht wirklich ein Problem in deren Verwendung.
Der Rotoradapter distanziert die Bremsscheibe um ein paar mm weiter nach aussen, d.h. durch die leicht grösseren Hebelkräfte an den längeren Torx Schrauben entstehen somit auch leicht grössere Hebelkräfte an der 6-loch Aufnahme der Nabe.
D.h. man sollte eventuell Leichtbaunaben, deren 6-loch Befestigungslöcher nur aus 6 winzigen kleinen "Nippeln" im Prinzip bestehen, und gleichzeitiger Verwendung von Leichtbauscheiben, die keinen durchgehenden inneren Ring an der 6-Loch Aufnahme haben, entweder regelmässig überprüfen auf Überbelastung, oder diese Kombination von vornherein vermeiden.
 
Ich würde es nicht riskieren, kommt sicher auch auf Deine fahrweise und dein Gewicht an...
Wie Du schon schreibst, liegt die Last auf der Achse, wenn die aus Stahl ist, ist alles gut.
Aber bei Deiner 33g. Achse wäre mir das Risiko zu hoch...
 
Ja, nur muss beim Boostinator umgespeicht werden, und dann passt der LRS ja nicht mehr in das andere Rad für den er gebaut wurde :rolleyes:

Wie kommst du da drauf???
Es sind nur längere Endkappen - also praktisch wie die originalen plus "deine" Spacer als ein Teil. Und halt ein Adapter für die Bremsscheibe...

edit: scheint doch so zu sein.... komisch, dann ist das irgendwie unsinnig für mich...

Sorry
 
Das Umspeichen ist nötig, da der Adapter die Nabe zur Antriebsseite hin verschiebt (geht ja auch nicht anders wegen Schaltung).
Dadurch verschieben sich auch Reifen und Felge in gleichem Maße "nach rechts".
Da aber normale Boost-Hinterbauten im Vergleich zur Syntace-Variante (EVO6) symmetrisch sind, müssen Felge und Reifen wieder ein paar Millimeter nach links bewegt werden, da sie sonst nicht mittig im Hinterbau laufen.

Ich würde auch sicherheitshalber lieber eine dedizierte Boost-Nabe kaufen.
So wie es aussieht scheint sich das Format 148 mm ja immer mehr durchzusetzen.

Ich hoffe ja immernoch, dass PP das Shan GT für mich 2017 mit etwas mehr Reach und BSA-Lager bringt. :D
Schon echt ein toller Rahmen.
 
also,ich uabe gemeint dass dies dann jicht nötig wäre...das neu auszemteieren des rades...ich hab ja ein jormales rad drin gehabt...und hab mir dann auch gedacht so ein kitt wäre was...einfach mit einer längeren kappe und einem zusatzteil um die bremsscheibe wieder auszurichten...

gerade kurz den test gemacht...ich denke da müsse man die felge ca 3mm rüberziehen...
 
also,ich uabe gemeint dass dies dann jicht nötig wäre...das neu auszemteieren des rades...ich hab ja ein jormales rad drin gehabt...und hab mir dann auch gedacht so ein kitt wäre was...einfach mit einer längeren kappe und einem zusatzteil um die bremsscheibe wieder auszurichten...

gerade kurz den test gemacht...ich denke da müsse man die felge ca 3mm rüberziehen...

Genau da war auch mein Gedanke, hab da gar nicht so weit gelesen - man lernt nie aus :D

....dieses neumodische Boost-Teufelszeug, nix wie Ärger... :D
 
Genau 3mm sind es, die die Felge mit dem Boostinator nach links wandern müsste.

Es wird also wohl ein neuer LRS (hintern 12x148mm, vorne 15x100mm). Sören Speer nimmt leider Aufträge mehr an. custom Aufbau würde vmtl. auch zu lange dauern, da das Rad Anfang März fahrbereit sein soll. Die Newmen haben leider waterslide decals und fallen damit raus. doch Spank? oder zunächst günstige DT M1900 und später custom, hmm. Tipps?
 
Hope Tech-35W Pro4.
Das Gewicht für den Satz liegt bei 2100 g, dafür ist die Felge 35 mm breit.
Kostenpunkt für den Satz sind i.d.R. zwischen 450 und 500 € (mit etwas Glück geht's wie bei mir auch für unter 400 €).

So wie mein Satz aussieht, kriegt man die Aufkleber runter.
Macht auch alles insgesamt einen sehr wertigen Eindruck. Keine Macken am Lack o.ä.
Und die Aufbauqualität ist spitze für einen System-LRS.

Außerdem erspart einem der Freilaufklang die Klingel. :D
 
Genau 3mm sind es, die die Felge mit dem Boostinator nach links wandern müsste.

Es wird also wohl ein neuer LRS (hintern 12x148mm, vorne 15x100mm). Sören Speer nimmt leider Aufträge mehr an. custom Aufbau würde vmtl. auch zu lange dauern, da das Rad Anfang März fahrbereit sein soll. Die Newmen haben leider waterslide decals und fallen damit raus. doch Spank? oder zunächst günstige DT M1900 und später custom, hmm. Tipps?
Heisst das, dass der Sören keine Aufträge mehr annimmt. Oder wie darf ich das verstehen?
 
Zurück