[A]Projekt Nachwuchsförderung

Registriert
8. März 2008
Reaktionspunkte
73
Ort
Upperfrankonia
Hallo Freunde der gepflegten Aufbauunterhaltung,
nach Jahren des stillen Mitlesens bei den diversen Aufbauthreads hier im Forum ist es nun Zeit, auch einmal mit einem Aufbau meinen Teil dazu beizutragen. Wenn jetzt beim Einen oder Anderen schon während des Lesens der Überschrift die Alarmglocken geschrillt haben, dann kann ich euch beruhigen. Nein, ich habe mich nicht im Unterforum geirrt und der Thread gehört auch nicht zu den Kinderbikes. Ich möchte lediglich, neben dem Aufbau des neuen Gerätes, anhand der bisherigen Bikes meines Juniors dokumentieren, wie sich mein Hobby mit der Bike-Bastelei und dem Sport in den letzten Jahren entwickelt hat. Das Ganze soll also auch eine Warnung sein, wie sich aus einer kleinen, vermeintlich harmlosen sportlichen Betätigung, eine Leidenschaft mit enormen Zeit- und Geldbedarf entwickeln kann. (Aber da brauche ich ja den Meisten hier vermutlich nichts zu erzählen...).

Was euch erwartet bzw. nicht erwartet:

- keine Exoten und extreme Leichtbauteile
- keine handgefertigten und selbstgeschnitzten Rahmen
- nicht nur Neuware, aber auch kein Restekistenaufbau
- kein Cube ;o)
- statt dessen vernünftige, haltbare und möglichst sorglose Teile
- unter Beachtung eines für XC-Racer noch annehmbaren Gewichtes
- für das Racebike meines 13 Jahre alten Sprösslings
- der zeitliche Rahmen für den Aufbau ist nicht so eng gesteckt, da ich einige Teile auch erst Anfang 2016 erhalten werde

Und natürlich die ein oder anderen Bilder, die zwar nicht immer dem hier oft vorherrschenden, hohen Stand entsprechen aber hoffentlich trotzdem annehmbar sind.

Genug gelabert, los gehts!



Damit fing 2008 alles an. Einfach aus Blödsinn mal mit dem damals 6-jährigen Junior bei einem MTB-Rennen, welches in der unmittelbaren Nachbarschaft stattgefunden hat, vorbeigeschaut und mitgemacht. Da der Sohnemann sowieso immer gerne mit den anderen Kids aus dem Block um die Wette gefahren ist dachte ich, dass ihm das Spaß machen könnte...


Tja, der kleine Blechpott auf dem das erste Bauteil liegt war dann das Ergebnis, 1. Rennen - 1. Sieg. Das Unheil nahm seinen Lauf...


Der Carbonsattel kommt von einer netten Chinesin aus der Nachbarschaft, welcher so auch in der Bucht zu bekommen ist. Das Gewicht liegt bei 116 gr. Natürlich mit Aufnahmen, um die Werk- und Flickzeugtasche am Sattel zu befestigen ;)



Weitere "Kontaktpunkte" wären die Griffe, 16 gr. leichte KCNC haben sich hierfür noch im Keller gefunden. Außerdem ist der Fahrer noch über die Shimano XT-Pedale M780 in der "Silver-Black-Special-Edition" mit dem Gerät verbunden. Mit 340 gr sicherlich nicht die Leichtesten, aber dafür ein Teil weniger um das man sich kümmern und sorgen muss.
 
Den schönen Sattel habe ich auch (hier aus dem Forum). Du wirst Dich wundern wie bequem es sich darauf sitzt, sehr gute Wahl, und 100x besser Verarbeitet als die Tune-Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter geht es. Heute mit einem Blick zurück ins Jahr 2010, quasi unserer dritten Rennsaison. Das auf dem Anfangspost zu sehende und gefühlte 15 kg schwere Scott Voltage 24 wurde bereits im nächsten Jahr ausgesondert und gegen ein, von der Stange immer noch recht schweres, Ghost Powerkid 24 getauscht. Im Winter 2009/10, vor der zweiten Saison in der Altersklasse U9, fing ich dann langsam an mich mit der Technik und Tuning von MTB´s auseinanderzusetzen. Ergebnis war, dass als erstes die 683 gr. schweren Continental Explorer runterflogen und in Schwalbes Mow Joe mit 416 gr. getauscht wurden. Schwuuupps war das erste halbe Kilo gespart.



Ein weiterer schwerer Brocken und eine etwas größere Herausforderung war da schon die Gabel. Die verbaute RST Zoom mit 2035 gr. war definitiv zu schwer, vom Ansprechverhalten bei einem Fahrer mit einem Körpergewicht unter 30 kg ganz zu schweigen. Da Luftgabeln in 24" auf dem Gebrauchtmarkt rar sind, entschloss ich mich eine 26" Gabel entsprechend umzubauen. Die Idee dazu hatte ich mir damals bereits aus der Kinderbike-Ecke des Forums geklaut. Hierzu wurde eine gebrauchte Manitou Minute mit einem Adapter, der ursprünglich für den Einbau von 28" Rennrädern in 26" MTBs gedacht war, an das 24" Maß angepasst und somit weitere 432 gr. gespart.

Weiter mit dem aktuellen Bike, hier wollte ich eigentlich heute beim Bike-Dealer meines Vertrauens eine XT-M8000 Kurbel erwerben. Dann habe ich ihn allerdings in der Werkstatt dabei erwischt als er dieses schöne Teil von einem Neurad demontierte, weil der Kunde lieber 2fach fahren wollte...



Kurz das Gewicht gecheckt... mit 632 gr. war die Race Face Aeffect sogar noch 30 gr. leichter als die gewünschte XT. Technisch, dank direct mount/cinch, wie auch optisch hat diese ebenfalls die Nase vorn und auch preislich war ich im selben Bereich, da fiel die Entscheidung leicht. Beim Kettenblatt werden wir auf jeden Fall noch was anderes probieren, aber so ein 30er in Reserve zu haben ist schon mal nicht verkehrt.



Außerdem haben wir hier noch die Lenkzentrale. Beim Black-Friday-Deal von Superstar Components wurde dieser Helium Carbon Lenker mit 750 mm Breite und einem Gewicht von 167 Gramm zu einem guten Kurs geschossen. Die rot-weissen Decals fielen sogleich dem 800er Nassschleifpapier zum Opfer. Bei der Breite werden wir evtl., nach ein paar Probefahrten, nochmal die Säge ansetzten.
 
Wir sind nun beim Rückblick im Jahr 2012 und der Altersklasse U11 angelangt. Im Racebereich haben sich die 29er bereits durchgesetzt und wir sind mittlerweile auf ein 26" Bike umgestiegen. Die Freude am Schrauben und Basteln ist ungebrochen und so muss auch dass nächste Bike daran glauben. Denn leider gibt es bei dem Großteil der Herstellern die höherwertigen und leichteren Alu-Rahmen meist erst in den Größen ab 16" Rahmenhöhe aufwärts, was uns damals noch viel zu groß war. Somit blieb dem Kurzen damals keine andere Wahl, als dass er sich für das von Haus aus schwerere Bike aus der Ghost SE Reihe in 13,5 " RH entscheiden musste. Papa gefiel es, denn er hatte wieder was zu tun im Winter :D



Die Manitou Minute aus dem letzten Bike wurde übernommen und ersetzte mal wieder eine bleischwere RST Gabel. Da in der Radklasse auch noch Felgenbremsen gesetzt waren, wurde in der Bucht Ausschau gehalten nach einem günstigen und leichten LRS dafür. Dieser war nach kurzer Zeit gefunden: DT Swiss 240 Naben, Revolution Speichen und 4.1 Felge für schmales Geld. Wie schön, dass keiner mehr Felgenbremse fahren möchte :daumen:



Neben den 29ern hatten sich zu der Zeit aber auch breite Lenker durchgesetzt und kindgerechte 580 mm Carbonlenker bekam man günstig hinterhergeschmissen. Die Kurbel mit den genieteten Kettenblättern wurde dann noch gegen eine gebrauchte FSA aus dem Bikemarkt getauscht und diese auf 2fach umgebaut. Daneben noch ein paar weitere kleinere Änderungen und schon war der 13,5 Kilo-Bomber auf 10,8 Kilo abgespeckt.

Mit den Teilen für unser 2016er Bike geht es heute zunächst mit der Sattelstütze weiter.



Die KCNC TI Pro Lite ist mit 181 gr. angenehm leicht und durch das Alu brauche ich auch nicht ganz so viel Angst haben, wenn Sohnemann mal wieder ohne Drehmomentschlüssel die Sattelhöhe verändern will. Was allerdings gar nicht so an das neue Bike passen will, sind die goldenen Yokes. Wenn da noch jemand was Schwarzes hat und tauschen bzw. verkaufen möchte, kann er mir gerne Bescheid geben.



Als Schaltwerk arbeitet ein Shimano XT-M8000 das 276 gr. auf die Waage bringt. Somit ist die Gangzahl auf 1x11 festgezurrt.

Damit wir das Gewicht im Auge behalten, ist hier mal eine Übersicht der bisherigen Teile, die dann nach und nach noch ergänzt werden wird.

China Carbonsattel 116
KCNC-Grips 16
XT-Pedale 340
RF Kurbel m. KB 632
Superstar Lenker 167
KCNC Sattelstütze 181
XT-Schaltwerk 276

Aktueller Score 1728 gr.

Ich wünsch euch allen einen schönen 4. Advent
 
So, heute gibt es auch von mir mal wieder etwas Neues.



2013 war der Sprössling dem SE 1300 entwachsen, es konnte nun gegen ein Alu Hardtail aus der besseren HTX-Baureihe ausgetauscht werden und auch an diesem verging sich gleich der Papa. Da die 3fach Kurbel mit dem großen 42er Kettenblatt für die Förderung und Schulung einer hohen Trittfrequenz nicht sonderlich förderlich war, wurde das 42er kurzerhand entfernt.



Beim LRS wurde von unserem Laufradguru eine Spank V0max Felge in Verbindung mit Revos und gebrauchten roten Novatech Naben eingespeicht. Die Carbonsattelstütze von Easton und ein alter Selle Italia SLR zum strippen fanden sich in der Restekiste des Bikedealers und Lenker und Vorbau wurden vom Vorgängerbike übernommen. Als Bremsanlage kam dann später noch eine Formula R1 zum Einsatz. So getuned waren wir nun schon ganz knapp an der magischen 10 kg Marke (10,12 kg).



Nachdem Weihnachten ja jetzt rum ist, kommen wir heute zum Herzstück. Dieses ist nicht, wie vielleicht von euch vermutet, von Ghost (auch wir sind dann irgendwann genug herumgegeistert ;)) sondern...



ein BMC Team elite TE02 Rahmen aus dem Modeljahr 2016. In Rahmengröße M bringt er inkl. PF-Tretlager, Plastikabdeckungen und Schaumstoffhüllen für die interne Zugverlegung sowie dem Schaltauge 1309 gr auf die Waage.



Sicherlich kein Leichtgewichtswunder aber durchaus vertretbar, denke ich. Schön gelöst finde ich bei dem Rahmen vor allem die Zugführung, welche easy zu händeln sein sollte und auch bei enger Zugverlegung keine Scheuerstellen im Steuerrohrbereich hinterlassen sollte (Detailfotos folgen).





Die Sattelstützenklemme von BMC bleibt, da sie optisch schön zum Rahmen passt und mit 13 gr. auch nicht zu sehr auf die Waage drückt, ebenso der Steuersatz mit 53 gr.
 
Hier wären dann noch die Bremsanker:



Da wir Fans von einem aufgeräumten Cockpit sind und eine Shimano 11fach Schaltung mit der noch vorhandenen Formula R1 Bremsanlage auf normalem Wege nicht zu vereinen war, mussten wir uns auf die Suche nach einer Alternative machen. Da kam uns die kaum gebrauchte XTR BR-M987 von einem Vereinskollegen zu einem guten Kurs sehr gelegen. Per I-Spec B mit den XT Triggern zu verbinden und gewichtstechnisch mit 186 gr bzw. 197 gr auch noch vertretbar.



Da der Rahmen eine PM-Aufnahme für 140 Scheiben hat, kamen solche natürlich auch am Hinterrad in Form der Ashima Disc zum Einsatz. Vorne sind dann natürlich 160er Scheiben im Einsatz, um die 60 kg des Piloten zu entschleunigen.

Beim Gewichtsscore hat sich somit folgendes ergeben:

China Carbonsattel 116
KCNC-Grips 16
XT-Pedale 340
RF Kurbel m. KB 632
Superstar Lenker 151 (mittlerweile gekürzt auf 680 mm)
KCNC Sattelstütze 181
XT-Schaltwerk 276
BMC Teamlite 02 Rahmen inkl. PF-Lager 1309
Sattelstützenklemme 13
Steuersatz 53
XTR-Bremse 383
Ashima Disc VR + HR + Schrauben 166

Gesamt 3636 gr
 
Zurück