A: Schluchtenrad für Hometrails und mehr

Fahre gern ohne Handschuhe und da schrabbt man sich schnell mal die Haut weg. In der Theorie sollte man mit den Teilen an den Bäumen abrutschen.
 
20230627_160732.jpg


Schaut eindeutig besser aus als das Shimano Blatt und spart fast 70g.
 
Aber das die Kette soooo wenig Luft zur/über die Kettenstrebe hat, ist schon ne Käsekonstruktion. Dazu die AXS...die bekanntlich bei der Kettenspannung deutlich nachlässt, ist bestimmt keine gute Kombi.
 
Und da wir gerade bei Fehlkonstruktionen sind: der Leitungsausgang bzw die Bremsleitungsführung der HR Bremse ist auch verbesserungswürdig. So wie die der Schaltzug direkt am Schaltwerk. Aber irgendwas ist ja immer. Immerhin fährt sich das Rad super
 
hmm, was stimmt denn mit der Bremsleitungsführung nicht? Das mit dem Kettenblatt ist nervig, aber ordentlich abgeklebt passiert da nix.
 
ich habs leider erst abgeklebt nachdem der Lack schon ab war.... und hätte eigentlich gerne ein 28er Blatt montiert oder ein 30er in Oval. Das geht allerdings nicht. Der Schaltzug steht relativ weit vom Rahmen weg und macht ne unschöne Schleife. Okay, AXS würde da Abhilfe schaffen. Die Bremsleitung geht nach innen und schleift, wenn es blöd läuft, an den Speichen. Ich habe versucht mit einem Kabelbinder (im Rahmen, unterhalb des Leitungsausgangs) die Leitung "auf Zug" zu bringen. Leider ohne anhaltenden Erfolg. Hin und wieder stecke ich die Leitung eben wieder hinein in den Rahmen. Eventuell würde auch ein gekröpfter Leitungsabgang am Bremssattel helfen. Klar kann man mit nem Kabelbinder den Leitungsverlauf optimieren indem man die an die Kettenstrebe ranholt, aber da spielt die Optik für mich nicht mit. Oder ich bin einfach zu ungeschickt als das mir eine schöne Lösung einfällt. Aber wie schon oben geschrieben: wenn man genau hinschaut findet man an jedem Rad was.... In Summe bin ich sehr zufrieden.
 
Zieh mal die Madenschraube in der Leitungsführung fester an, dann wird die Leitung geklemmt und verrutscht nicht mehr. Sieht man ausgebaut ganz gut:

20230629_105840.jpg
 
Ja danke, das hatte ich schon erfolglos versucht bevor ich dahinter den Kabelbinder positioniert habe. In einer ruhigen Minute bau ich das nochmals auseinander. Eventuell ist ja was beschädigt aufgrund dessen die Klemmung nicht richtig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend, die letzten Tage hab ich zum basteln benutzt, da das Wetter echt bescheiden war und zuhause auch gut was zu tun war.

Würde das Rad jetzt als fertig bezeichnen 😉
20230705_171112.jpg
20230705_171102.jpg


Das Cockpit ist ein wenig cleaner mit den Formula Matchmaker:
20230705_171127.jpg


Beim Dämpfer hab ich das rot von der Sprindex Feder entfernt:
20230705_171134.jpg


Und die neue Sattelklemme verbaut:
20230705_171139.jpg


Nächste Woche komme ich hoffentlich auch öfter zum fahren...
 
Meins hat mittlerweile auch ein paar Höhenmeter drauf. Mit 3 Kindern ist Zeit auch so ein Faktor 😁.
Der megneg Umbau ist wirklich top. Natürlich ist es kein Enduro und rumpelt halt wenn's schnell wird, aber abziehen ist echt mega damit. Alles cool.

Die Pike überrascht mich. Passt perfekt und läuft sahnig.
 
Ja, selbst mit zwei Kindern ist es schwierig aufs Rad zu kommen, aber Spaß macht es trotzdem noch.

Bergauf geht das Rad auch echt gut, aber wippt ein wenig trotz Lockout. Bergab will man an jeder Wurzel und Kante abziehen.
 
Wie ist dein Eindruck von dem chinesischen Kettenblatt?
Schonmal Kette abgefallen? Laufgeräusch unauffällig?

Viel Spaß mit dem Ratt👍
 
Heute ist Bike & Beach angesagt:

Glücklicherweise haben wir die Trails rund um den See gebaut und man kann nachher mal reinspringen.

Im high Modus taugt das Rad auch gut für die moderaten Trails hier. Bringt gefühlt ein wenig mehr Druck aufs Vorderrad.

Nächste Woche geht es dann öfter auf die Trails im Umkreis und mal zum Greenhill.
20230707_121513.jpg
 
Hab mal nachgerechnet und komme auf ca 600€ für die verkauften Teile vom Canyon: Dämpfer, Gabel, Schaltung und Lenker-Vorbau mit Griffen.

Da ja viele Teile vom E-Bike ans Canyon gewandert sind, musste ich dort ne andere Gabel und Schaltwerk verbauen. Dafür gingen mit Kleinteilen ca. 350€ drauf.

Die Differenz ist wahrscheinlich dann für die Neuteile am Canyon draufgegangen...
 
Zurück