[A]ufbau meines ersten Enduros Crossworx Dash275

am surge kriege ich keine herstellerreine reifenkombi hin, außer ich mische skinwall und blackwall (7 reifen vin 5 herstellern), antrieb am surge von 4 herstellern (singlespeed, ohne pedale), antrieb am moxie 6 hersteller, bremse am moxie 7 hersteller (inkl. adapter)...
 

Anzeige

Re: [A]ufbau meines ersten Enduros Crossworx Dash275
DHL beschde :D
20210410_102730.jpg
 
Das ist auch ohne monk ein nogo.
Beim Antrieb mischen finde ich aber akzeptabel :D
Antrieb mischen kann bei 11 und 12 Fach aber auch in die Hose gehen. Hab versucht ein SRAM X01 Schaltwerk mit Sunrace Kassette auf Shimano Freilauf und einem Garbaruk Käfig zu kombinieren. Das war nicht sauber einstellbar. Das Gleiche bei 7000er SLX (auch Garbaruk Käfig) mit 10-46 auf XD Driver. Nachdem ich die Schaltwerke und -hebel durchgetauscht habe läuft es wesentlich besser.

Die Kassetten von Shimano und SRAM sind unterschiedlich breit. Die Differenz beträgt zwar nur 0,5 bzw 0,6mm, aber bei einer schaltung, wo ein nicht 100% perfekt ausgerichtetes Schaltauge zu Problemen führen kann, ist das im Zweifel schon zu viel.
 
Was sind 7200chf in Euro?
ca. 6550 Euro. Also nicht so wirklich extrem teuer aber auch nicht gerade billig.

Aber ich versteh Dich, wenn man die Marken der Gabel und Dämpfer ungern mischt. Geht mir auch so.
Das stört mich weniger solangs Funktionell gute Sachen sind, und optisch passen.

Mancher mischt ja sogar Reifen Marken...
Das würde ich auch nicht machen.
 
Jetzt hatte ich endlich Zeit, den LRS auszupacken. Tubelessband und Ventile sind bereits vormontiert. :daumen:
Das Gesamtgewicht beträgt 1935g, VR 878g, HR 1057 mit XD Freilauf.
Die Laufräder sehen super aus und der Freilauf klingt sehr geil:D
Die Naben mit dem schwarzen Logo sind auch sehr schick. Bleibt definitiv hier, auch das Gewicht ist ok. Ohne Tubelessband und Ventile dürfte der Satz knapp über 1900g wiegen.
20210410_112552.jpg
20210410_112618.jpg
20210410_112624.jpg
20210410_112632.jpg
20210410_112643.jpg
20210410_113253.jpg
20210410_113303.jpg
20210410_113248.jpg
20210410_113233.jpg
20210410_112706.jpg
 
Die Reifen hab ich auf die Schnelle nicht draufbekommen, da muss ich nochmal die gängigen Tricks googeln.
Die Teile der Reifen, die schon drauf sind bis zur Mitte der Felge schieben und dann mit roher Gewalt den Rest Stück für Stück auf die Felge helbeln. Hat bis jetzt immer funktioniert...
Plus 1
Und... Zum Ventil hin arbeiten, das ist sonst im Weg um den Reifen möglichst tief ins Felgenbett zu ziehen. Zuletzt also am Ventil über die Flanke zwingen
 
Die Teile der Reifen, die schon drauf sind bis zur Mitte der Felge schieben und dann mit roher Gewalt den Rest Stück für Stück auf die Felge helbeln. Hat bis jetzt immer funktioniert...
Plus 1
Und... Zum Ventil hin arbeiten, das ist sonst im Weg um den Reifen möglichst tief ins Felgenbett zu ziehen. Zuletzt also am Ventil über die Flanke zwingen
Das werde ich morgen mal probieren, danke für die Tipps :daumen:
 
Lässt sich der Reifen eigentlich noch etwas im Felgenbett bewegen, wenn er komplett aufgezogen ist, oder sitzt der dann vorm Aufpumpen schon bombenfest?
Ich muss ja schließlich meinen Maxxis Schriftzug ausrichten. :D
 
Als Schmiermittel soll man wohl kein Spüli verwenden, sondern dedizierte Montageflüssigkeit. Rutscht im Betrieb sonst früher oder später weiter
 
Zurück