AAArgh

GoldenerGott

Fuchstrail Mountainbiker
Registriert
26. Februar 2003
Reaktionspunkte
1.590
Ort
Heppenheim
So eine verdammte S*C*H*E*I*ß*E,

nach 3 1/2 Wochen habe ich gestern endlich meine neue Schwinge bekommen und der Lagersitz und die Gewinde für die andere Lagerseite und die Horst-Links sind total mit Lack versifft. Nachdem ich dann zum nächsten Bikeshop bin und die dort mal eben einen Gewindeschneider angesetzt haben und gleich wieder aufgegeben haben ist jetzt auch das Gewinde beschädigt. Als ob das nicht alles schon schlimm genug wäre ist die blöde Schwinge auch noch so eng, dass nicht mal mehr ein Fat Albert dazwischen passen würde.
Was glauben eigentlich diese Produktmanager? Hält der mich für blöd? Ich kauf einen Rahmen für 1500€ an dem nach einem Jahr die Schwinge Risse bekommt. Kein Problem, 5 Tage später ist eine neue da und ruck zuck eingebaut (alles schön sauber). Exakt ein Jahr später das gleiche Problem, aber diesmal mit neuem Vertrieb und schon hakt alles. 3 1/2 Wochen gewartet. Null zum Einbau vorbereitet. Freitag mittags um 14.00 nicht mehr erreichbar. Cycle Craft ist in den letzten Tests ganz zu recht verissen worden. Die Schwinge die mir geschickt wurde sieht aus, wie vom Baumarkt-Bike. Mag sein, dass sie stabiler als die alte ist, aber was soll ich mit einem Freeridebike (So wurde es mir damals verkauft), wenn ich nur noch 2,1'er Reifen fahren kann?
Folgendes habe ich gemacht. Ich hab die alte rissige Schwinge wieder eingebaut und werde am Montag den Schlaumeier anrufen und ihm einige deutliche Worte einschenken. Dann bekommt er seine Austauschschwinge zurück und soll mir gefälligst ein ordentliches Austauschteil zusammenschweißen und die Lager auch gleich einbauen. Dann wird die Fuhre verkauft und ich hol mir was Ordentliches.
So, das musste jetzt mal raus!

:streit: :wut: :heul:
 

Anzeige

Re: AAArgh
Update:

Jawohl, ich habe tatsächlich deutliche Worte gesprochen. Folgendes ist passiert:
Es wurde eingesehen, dass die Schwinge vernünftig vorbereitet werden sollte und dass sie auch für dicke Schlappen zu eng ist. Daraufhin habe ich meine alte Schwinge und die neue in eine Kiste gepackt und zu Cycle Craft geschickt, inkl. meiner alten Lager. Meine alte Schwinge sollte entlackt werden und anschließend mit einem Gusset verstärkt werden und neu lackiert mit eingebauten Lagernzurück geschickt werden. Man stellte mir in Aussicht, dass das in ca. 1 Woche erledigt ist. Ich hätte mir sogar ein Leihbike in Pforzheim abholen können für die Zeit, wo meins nicht fahrbar ist. Er wollte mich sogar noch vor Himmelfahrt anrufen, wenn er in meiner Gegend vorbeikommt und mir dann ein leihbike vorbei bringen. Daran hatte ich aber sowieso nicht geglaubt.
Angerufen wurde ich natürlich nicht. Ich habe dann Montags die Schwingen weggeschickt und war Freitags drauf überrascht, als wirklich ein Päckchen von Cycle Craft in der Post war. Da ich aber Optimist mit Erfahrung bin, habe ich nicht daran geglaubt, dass meine alte Schwinge schon repariert und lackiert zurück ist. War sie natürlich auch nicht. Zurück kam die neue schwinge mit eingebauten Lagern. Immerhin! Leider waren die Lager nicht vollständig und es fehlte ausgerechnet ein entscheidendes Teil, weshalb ich also wieder mein altes Marin mit kaputter Federgabel übers Wochenende fahren musste (Wäre auch fast auf die Nase gefallen, weil sich das sch. Ding aufgeschaukelt hat und mich an einer steilen Stelle abwerfen wollte)
Da Freitag war, habe ich natürlich, wie immer, niemanden mehr erreicht und musste bis Dienstag nach Pfingsten warten. Als ich dort schließlich anrief wurde Bedauern darüber ausgedrückt, dass der Distanzbolzen fehlte . Auf meine Nachfrage, was meine alte Schwinge macht, hatte ich ihn eiskalt erwischt. Er konnte sich nämlich nicht mehr daran erinnern. Nach kurzer Erklärung viel es ihm wieder ein und er will sich darum kümmern. - Mal sehen.
Heute hatte ich endlich den Distanzbolzen in der Post und habe mich daran gemacht, den Hinterbau wieder zusammenzufriemeln. Hätte gleich alles gepasst wäre es natürlich viel zu einfach gewesen. Ich sach noch: Wenn das mal nich besser is, wenn gleich noch ne neue Sattelstrebe mitgeschickt wird, damit das auch passt. ADP hatte das beim letzten mal auch gemacht. Aus gutem Grund, wie sich herausstellte.
Angeblich sollte ja alles passen. Hat's natürlich nicht!
Das Horstlink ist an der neuen Schwinge etwas zu schmal (0,5mm), so dass die Lagerdichtungen nicht mehr passen. Damit ich nächstes Wochenende wieder vollgefedert und gedämpft unterwegs bin, habe ich mich erstmal damit abgefunden und mit einem Schwingschleifer zwei Dichtscheiben abgeschliffen.
Passt und ist dicht. Uff
Ein alter Conti Vertical Pro Tection passt gerade so durch, wenn das Rad nicht belastet wird. Im harten Betrieb wird es wahrscheinlich schleifen. Als Kettenstrebenschutz geht natürlich nur noch ein Aufkleber und kein Neoprene-Kevlar-Überzieher mehr.
Vielleicht habe ich auch mal Glück und mein Fusion Raid ist am Freitag endlich da. Dann nehm ich das Floater nur noch bei schlechtem Wetter. Verkaufen lohnt sich nicht. Mehr als 800€ sind wohl nicht mehr zu erziehlen. Dafür fährt sich das Ding zu gut und ich behalte es lieber. Wenn die alte Schwinge zurück kommt (wenn!), habe ich noch Ersatz.

Wer hat ähnliche erfahrungen gemacht?
 
johnny.winter schrieb:
Übrigens klingt das einmal mehr nach einem Argument gegen das Fullyfahren... :)

Tut es nicht!
Die paar Wochen ohne Fully haben mir gezeigt, dass es mit Fully einfach mehr Spaß macht.
Entscheident ist nur, dass man auch dem Preis angemessene Qualität erhält. Das scheint leider bei einigen Herstellern nicht gewährleistet zu sein.
Bei einem Motorrad stellt auch niemand mehr eine Heckfederung in Frage.
 
GoldenerGott schrieb:
Bei einem Motorrad stellt auch niemand mehr eine Heckfederung in Frage.
:D Wusste ich doch, dass ein fullyfan diesen Witz nicht unkommentiert stehen lassen kann...
Jeder soll fahren was er will. Basta!
Trotzdem kann man Fahr- und Motorrad nicht vergleichen; nur weil sie beide zwei Räder haben. Die Unterschiede sind einfach zu extrem (Gewicht, Geschwindigkeit).
 
Zurück