Abfahrt vom Monte Maggio

dave

back on track
Forum-Team
Registriert
11. Januar 2001
Reaktionspunkte
407
Ort
Karlsruhe
Sagt mal, ist der 511er vom Monte Maggio runter fahrbar. Mich interessiert insbesondere das Stück ab Monte Borcoletta. Das sind 1.5 km gepunkteter Steig der schön den Kamm entlang führt. Über den 505 würde es dann anschließend runter nach Beber gehen.

Hat das schon einmal jemand probiert? Lohnt sich das von der Aussicht und vom Trail her oder sollten wir doch besser direkt den 501 bzw. E5 ins Tal nehmen?
 
dave schrieb:
Hat das schon einmal jemand probiert?
hi dave,

ich kenne den 511er nicht, aber ich bin den e5 runtergefahren. gepunktete wege sind ja meistens nicht fahrbar und ich schätze, dass das in diesem fall auch so sein wird. jedenfalls war der e5, welcher in der karte ja gestrichelt markiert ist, schon stellenweise schwer fahrbar und man musste hier und da absteigen. könnte mir daher denken, dass es mit dem 511 noch schlechter aussieht.
aber auf einen versuch kommt es an. von aussicht und spektakularität ist der 511 sicher ähnlich genial.

rob
 
danke rob! wir werden auch erst einmal schauen, wie's auf dem E5 läuft. wenn der schon so richtig heftig sein solllte .... können wir natürlich genausogut auch auf dem 511er schieben! :lol:
 
Hi dave, wieder fit?

Ich habe zusammen mit Elmar gut die Hälfte des Abstiegs über den E5 geschoben, also das Stück vom Monte Borcoletta bis kurz unterhalb des verfallenen LKWs. Vermutlich wirst du einiges davon fahren :bier:
Den Weg 511 kenne ich nicht, habe auch keinen weiteren Weg dort oben gesehen (es war auch neblig).

Gruß
Daniel
 
servus daniel, ich habe leider gerade einen kleinen rückschlag, weil sich die sehne an der bruchstelle entzündet hat. aber ich hoffe das zieht sich nicht hin und ich kann bis zum alpenx wieder richtig biken. momentan sind nur reine forstpisten angesagt .. :rolleyes:
mal sehen, wieviel ich dann ohne fahrpraxis vom E5 fahren kann! :p
 
Der E5 soll ja eine ziemlich anspruchsvolle Abfahrt sein (auch sehr ausgesetzt). Welchen Level auf der Singletrail-Skala würdet ihr dem geben? Wir wollen nämlich heuer über den Monte Maggio, allerdings besitzen nicht alle Teilnehmer eine gute Fahrtechnik.
 
thof schrieb:
Der E5 soll ja eine ziemlich anspruchsvolle Abfahrt sein (auch sehr ausgesetzt). Welchen Level auf der Singletrail-Skala würdet ihr dem geben? Wir wollen nämlich heuer über den Monte Maggio, allerdings besitzen nicht alle Teilnehmer eine gute Fahrtechnik.
Von der Fahrtechnik her ist der Weg meist gar nicht so schlimm. Das Problem ist die Ausgesetztheit des Weges. Eine fahrrerische Unachtsamkeit und weg bist du. Das ist der Grund, warum wir das Meiste geschoben haben.

Gruß
Daniel
 
Fubbes schrieb:
Von der Fahrtechnik her ist der Weg meist gar nicht so schlimm. Das Problem ist die Ausgesetztheit des Weges. Eine fahrrerische Unachtsamkeit und weg bist du. Das ist der Grund, warum wir das Meiste geschoben haben.

Gruß
Daniel

Was bedeutet "und weg bist du"? Stürzt man hoffnungslos ab? Auf den Bildern, die ich gesehen habe, sieht es nach einem steilen Grashang aus -keine Felsen oder so. Oder ist ein Abgang mit einem Sturz in große Tiefen verbunden? Welche Folgen hätte ein Abgang?
 
Ganz oben ist es tatsächlich eine senkrechte Kante. Der Weg selbst wäre dort einfach zu fahren. Weiter unten liegst du mit deinem Grashang richtig, der ist allerdings gut steil und könnte ebenfalls schlimme Folgen haben. Dort ist der Weg dann auch steiler und ausgewaschen und nicht mehr so einfach zu fahren.
Ich will dir von dem Weg nicht abraten, der Maggio ist interessant (sowohl im Nebel als auch bei Aussicht) und Richtung Posina/Pasubio strategisch sinnvoll. Mach dir einfach selbst ein Bild oder ist ein wenig Schieben für dich ausgeschlossen?
 
Naja ich möchte so wenig wie möglich schieben, da das Laufen bergab Probleme mit den Knien nach sich zieht. Ich habe weder fahrtechnisch noch mit Schwindel (Ausgesetztheit) größere Probleme, aber einer unserer Mitfahrer schon. Und auf den möchte ich schon Rücksicht nehmen.
Wir wollen aber in der Tat über den Monte Maggio zum Pasubio. Liegt der Ortigara eigentlich auch auf folgender Route

Rif Refavaie - Passo Cinque Croci (2018) - Strigno (506) - Valsugana (325) - Col del Vento (898, Militärpiste) - Rif. Barricata (1351, ehem. Kaserne)
- Bivio Italia (2055) - Forta Buse Verle - Passo di Vezzena (1404) - Passo Cosi (1290) - Forte Belvedere Gschwendt (1177) - Passo del Sommo Alto (1343)
- Rif. Stella d'Italia - Passo Coe (1610) - Monte Maggio (1853) - Passo della Borcola (1207) - Colle Xomo (1058) - Porte del Pasubio (1928) - Passo Pian delle Fugazze (1162) - Rovereto (204) - Riva del Garda (65)

Und was mache ich, wenn der -wie geschildert- gesperrt ist?
Was ist eigentlich der sogenannte Kaiserjägerweg? Ist das die Strecke vom Bivio Italia zum Passo Sommo Alto?

Danke, das sind dann auch die letzten Fragen (in dieser Region).
 
Mit Ortigara wird meistens das gesamte Hochplateau bezeichnet, nicht nur der Gipfel. Für mich ist das in etwa die Strecke Rif. Barricata bis zur Rif. Larici. So gesehen liegt der Ortigara auf deiner Route. Den Gipfel erreichst du allerdings nicht. Dazu ist ein etwa einstündiger Fußmarsch notwendig, der etwa an der Malga Molina beginnt. Runter in Richtung Bivio Italia lässt sich wieder fahren. Diese Tour ist sehr zeitaufwendig. Lohn ist ein Wahnsinnstiefblick ins Valsugana von 2000 m, nachdenklich machende Erinnerungen an den 1. Weltkrieg und ein ziemlich einsames Gefühl bei der Abfahrt zum Bivio Italia.
Achtung: Von der Barricata bis zu einer Quelle kurz vor der Larici gibt es in der Gegend nicht einen Tropfen Wasser.

Die Auffahrt zur Barricata ist gesperrt, das ist richtig (bin da vor 3 Wochen hoch). Entweder noch weiter östlich über Enego hinauffahren (Teer?) oder im Westen den Kaiserjägerweg (oder über S.Nicolo). Der Kaiserjägerweg ist eine schmale Teerstraße, die vom Lago die Caldonazzo hinaufführt auf die Lavarone Ebene. An der Albergo Monte Rovere trifft sie mit der Ortigara Route zusammen.
Wie du dich entscheiden sollst, kann ich dir nicht sagen. Ich finde die Ortigara-Ecke sehr interessant, aber die Auffahrt über Enego kenne ich nicht. Deshalb würde ich derzeit wahrscheinlich über den Kaiserjägerweg oder S.Nicolo hochfahren. Das spart gegenüber der Oritgaravariante mind. einen halben Tag.

Gruß
Daniel
 
Dave, den 511er haben wir letzes Jahr gar nicht gesehen, obwohl wir danach geschaut haben...ich befürchte da geht absolut nichts

Die Kommpass Karte lügt da glaub ich mal wiedre gewaltig...aber sie zeigt weiter östlich noch mehrere gepunktetet Wege nach Molini runter
Ich denke da gibt es noch viel zu entdecken!

Schau mal auf den ital. Militärkarten nach. Link auf meiner Hp unter Transalp Infos Karten

Ansonsten Auszug aus meiner Passadtenbank


Monte Maggio 1853 m
Aufstieg Vom Passo Coe aus zunächst auf einem Trail mit kurzen Schibestücken, dann auf steiler Militärpiste (sehr grob gepfastert) hinauf zum Monte Maggio (Gipfelkreuz)
Danach noch ca 20 min auf dem Grad entlang, teilweise nicht fahrbar
Abfahrt eine Herausfordeung für Fahrtechnikspezilisten
schmaler Singletrail mit Spitzkehren und verblockten Felspassagen
Beschreibung einfacher Aufstieg, eine der schönsten aber auch anspruchsvollsten Abfahren in den Alpen
Empfehlung Holy Trail
Karte 101
Hütten & Unterkunft Rifugio Passo Coe
Schwierigkeit S2, Passagen bis S3
 
Ist schon mal jemand den 520 oder 521 nach Laghi runter gefahren und kann mir etwas Genaueres sagen (Befahrbarkeit, Schwierigkeit, Panorama, Gelände, ...)?
BTW: den E5 kenne ich scho :)
 
Zurück