Abgefahren! #39: absoluteBLACK OVAL Rings & 77designz OVAL Guide

Abgefahren! #39: absoluteBLACK OVAL Rings & 77designz OVAL Guide

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8xMC9PdmFsX1JpbmdzLTEtMi5qcGc.jpg
Wenn Mountainbiker ovale Kettenblätter erblicken, sind die Reaktionen leicht vorhersehbar: "Sieht aus wie Biopace", "Das ist schon vor zwei Jahrzehnten gescheitert" oder auch "das sieht einfach ****** aus" - die Form der verbalisierten Abneigung kann man sich aussuchen. Nachdem im letzten Jahr dennoch immer mehr ovale Kettenblätter auf dem Nachrüstmarkt angeboten worden sind, fragten wir uns, ob die unrunden Zeitgenossen vielleicht trotz des oft ausgesprochenen Gegenwindes vor dem Comeback stehen. Schließlich sollen sie gerade durch ihre unrunde Form das Ziel aller pedalierenden Zeitgenossen - den runden Tritt - ermöglichen. Mehr als ein Jahr später ist es Zeit, auf die Entwicklung zurückzublicken. Kommt das Thema?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Abgefahren! #39: absoluteBLACK OVAL Rings & 77designz OVAL Guide
 
hey, meine 2 Cents: egal ob oval, ovular oder rund - soll jeder mal selber experimentieren. aus eigener Erfahrung kann ich absolute black und hope vergleichen und kann sagen, dass die absolute black Kettenblätter scheinbar aus polnischem Billigkäse gemacht sind. Kette hält absolut schlecht, gibts bei harter Fahrweise ohne obere Kettenführung Chainsuck und hinuntergeworfene Kette. Schneller Verschleiss. Hope scheint da um Welten hochwertigeres Alu zu verwenden und besseres Zahnprofil gegen hinuntergefallene Kette zu haben...
 
Danke Leute, hab endlich wieder was zu lachen gehabt!!!:lol::bier:
(die paar Beiträge, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen, stören dabei nicht mal...;))
 
Mal wieder ovale Kettenblätter.... zum x-ten mal.
Gab es alles schon mal, nannte sich damals biopace und wurde wegen "taugt-nix" wieder eingestampft.

Aber man kann es ja immer mal wieder probieren.
 
Und du solltest dich über Biopace informieren, und dann über die modernen ovalen Kettenblätter und dann schreiben.
Es würde auch helfen, den Artikel und die Kommentare erstmal zu lesen, da steht nämlich auch, dass Biopace etwas völlig anderes ist.
Biopace sollte nämlich quasi ermöglichen ins Leere zu treten um "Schwung zu holen", um dann über den Totpunkt zu kommen.
Wenn du nur trollen wolltest, dann hat´s leider geklappt...
 
Und du solltest dich über Biopace informieren, und dann über die modernen ovalen Kettenblätter und dann schreiben.
Es würde auch helfen, den Artikel und die Kommentare erstmal zu lesen, da steht nämlich auch, dass Biopace etwas völlig anderes ist.
Biopace sollte nämlich quasi ermöglichen ins Leere zu treten um "Schwung zu holen", um dann über den Totpunkt zu kommen.
Wenn du nur trollen wolltest, dann hat´s leider geklappt...
Bleib locker...;)
Dummschwätzer wollen doch bloß, dass sich jemand aufregt... :spinner:
 
biopace war(ist) oval und diese Kettenblätter sind auch oval. Wie unglaublich groß kann der Unterschied da sein? Und bloß weil im Text stehst es SEI etwas anderes wie biopace, heisst du (zumindest für mich) noch lange nicht, dass sie dass auch SIND.

Die Idee
Warum kommen Entwickler in der Mountainbike-Industrie überhaupt auf die Idee, ovale Kettenblätter zu entwickeln, zu testen und zu verkaufen? Der Grundgedanke ist, dass sich je nach Kurbelstellung der wirksame Hebelarm unterscheidet und demnach die Effizenz der Kraftübertragung vom Fahrer auf das Fahrrad variiert (ibc text)

Prinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der unrunden Form des Kettenblattes soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Krafteinleitung über die Tretkurbel über eine Umdrehung des Kettenblattes gesehen ungleich verteilt ist. Das maximale Drehmoment wird eingeleitet, wenn die Tretkurbel in Fahrtrichtung und leicht nach oben zeigt. Umgekehrt wird vom Fahrer nur eine vergleichsweise kleines Drehmoment auf die Tretlagerachse ausgeübt, wenn sie sich in der senkrechten Stellung, also im oberen bzw. unteren Totpunkt (OT bzw. UT), befindet. (wikipedia)

Es geht um die "Totpunkt-Überwindung". Damals und heute auch. Theorie, ein bißchen Praxis und ganz viel Marketing.
 
biopace war(ist) oval und diese Kettenblätter sind auch oval. Wie unglaublich groß kann der Unterschied da sein? Und bloß weil im Text stehst es SEI etwas anderes wie biopace, heisst du (zumindest für mich) noch lange nicht, dass sie dass auch SIND.

Die Idee
Warum kommen Entwickler in der Mountainbike-Industrie überhaupt auf die Idee, ovale Kettenblätter zu entwickeln, zu testen und zu verkaufen? Der Grundgedanke ist, dass sich je nach Kurbelstellung der wirksame Hebelarm unterscheidet und demnach die Effizenz der Kraftübertragung vom Fahrer auf das Fahrrad variiert (ibc text)

Prinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der unrunden Form des Kettenblattes soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Krafteinleitung über die Tretkurbel über eine Umdrehung des Kettenblattes gesehen ungleich verteilt ist. Das maximale Drehmoment wird eingeleitet, wenn die Tretkurbel in Fahrtrichtung und leicht nach oben zeigt. Umgekehrt wird vom Fahrer nur eine vergleichsweise kleines Drehmoment auf die Tretlagerachse ausgeübt, wenn sie sich in der senkrechten Stellung, also im oberen bzw. unteren Totpunkt (OT bzw. UT), befindet. (wikipedia)

Es geht um die "Totpunkt-Überwindung". Damals und heute auch. Theorie, ein bißchen Praxis und ganz viel Marketing.
:lol::lol::lol: du ist wirklich oberschlau...
oval=oval=geht nicht

ich kenn Biopace nicht, fahr aber ein ovales Wolftooth-Kb. Und seltsam, es bringt mich weiter, sowohl am Berg als auch in den schnellen Gängen...aber was weiss ich schon, ist ja nur ein bisschen Praxis :aetsch:
 
@Andi_72: Sorry, aber du hast keine Ahnung, wovon du sprichst! Überhaupt keine!
Nicht alles ist Marketing! Und wenn du mal ein Biopace gefahren wärst und dann ein modernes ovales, dann würdest du den mehr als deutlichen Unterschied merken.
Ich kann es ja verstehen, wenn man nichts davon hält, aber dann auch noch FAKTEN einfach zu ignorieren und sich dann selbst auch noch selbst durch absolutes Unwissen zu diffamieren, das ist schon echt großes Tennis!

Und ein schmaler Quader lässt sich genauso gut umschmeißen, wenn er hochkant steht, wie wenn er flach liegt, richtig?
Wie unglaublich groß kann denn der Unterschied schon sein??? Qader ist ja Quader... RICHTIG? :spinner:

Manchmal fragt ich mich echt...
Und gerade frag ich mich, warum ich auf sowas eigentlich antworte, aber ich kann da nicht anders...
Glaubst du tatsächlich, was du da schreibst???

Ich geh jetzt Bayern schaun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ich als Dortmund Fan gehe jetzt bei so viel Dummheit die Bayern schauen.
Junge, Junge. Manche Leute schaffen es sogar Wasser anbrennen zu lassen.
Echt krass!!!



Sascha
 
biopace war(ist) oval und diese Kettenblätter sind auch oval. Wie unglaublich groß kann der Unterschied da sein? (...) Es geht um die "Totpunkt-Überwindung". Damals und heute auch. Theorie, ein bißchen Praxis und ganz viel Marketing.
Mein erstes Fahrrad hatte vorn ein Kettenblatt und hinten ein Ritzel. Über beide lief die Kette und wenn man gekurbelt hat, konnte man damit fahren, aber am Berg wars manchmal schwierig und die 16"-Räder erlaubten auch keine Geschwindigkeiten über 20 km/h. Mein aktuelles Bike hat hinten elf Ritzel und die Räder haben 27,5" und irgendwie ist da auch noch ein Schaltwerk verbaut. Aber es geht heute wie damals nur darum, aus meiner Muskelkraft Vortrieb zu generieren. Da sich eigentlich daran nichts geändert hat, kann ich immer noch keine Berge hochfahren und schneller als 20 km/h werde ich auch nicht. Wenn dieses Wissen im Gegensatz zur mess- und erlebbaren Realität steht, muss die Realität falsch sein. Oder sie besteht aus Marketing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann beseitige doch mal mein Unwissen, und bringe Fakten, anstatt alle beleidigenden smilies gepaart mit allgemein-floskeln zu paaren.

Und bring etwas das stärker ist als "gefühlt bringt es mir was". In allen Texten die ich bisher zu dem Thema gelesen habe, egal ob in Tests irgendwelcher Bikezeitschriften, oder in wissenschaftlichen Studien, taucht immer wieder die Worte "Gefühlt" und "sollen, "vermutlich", "man verspricht sich davon", "konnte eine Leistungssteigerung von 3-4% festgestellt werden".

Moderne ovale Kettenblätter sind eine Weiterentwicklung des biopace-Prinzips. Man hat das Kettenblatt um 90° gedreht, das Wirkprinzip von biopace gespiegelt. Die Grundidee, leichtere Überwindung des Totpunktes und eine gleichmäßigere Krafteinleitung durch eine Abkehr vom runden Kettenblatt hin zum ovalisierten bleiben aber gleich.

Auf den Herstellerseiten wird diese Kettenblattform (in den Himmel) gelobt. Schaut man sich neutrale Bewertungen an, wird aus dem "verbessert" ein "es wird angenommen das es..."

Wenn Du von dem System überzeugt bist sei es Dir gegönnt. Andere die das Thema schon seit gut 25 Jahren verfolgen, und immer wieder die selben Resultate lesen als "dummschwätzer" wegzuschreiben ist schnell, einfach und macht natürlich was her im Forum.

Hier die Fakten welche meine Unwissenheit belegen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenblatt
http://bikeboard.de/Board/Ovale-Kettenblaetter-th194830#el46742
https://de.wikipedia.org/wiki/Biopace
http://www.tour-magazin.de/komponenten/ketten/einzeltest-rotor-kettenblaetter/a16367.html
 
Ok ... zum Start muss man bei der 30-er extrem aufpassen, wenn man die kleinere Schrauben fest zieht. Bei mir ist die eine Gewinde schon hin. :mad::wut: Lösung gibts, aber ist unschön. Die größeren Schrauben zieht man gewöhnlich ziemlich fest. Die gleiche Kraft macht die kleinen kaputt. :crash:

Schauen wir mal, ob das sich überhaupt gelohnt hat. Leistungssteigerung erwarte ich keine. Mir reicht es aus, wenn beim langsamen Tritt in technischer Gelände sich das besser fühlt. Sonst ist halt im schlimmsten Fall ein normales NW-Kettenblatt.

P.S. zur Haltbarkeit ... werde ich auch nicht viel erwarten ... nachdem die Gewinde so leicht zerstört werden kann. Aber Al-Kettenblätter sind generell sehr weich. Links mein alten wolftooth 30er nach nicht mal geschätzte 1000-1200km. Wenn die Zähne so abschrägen erfüllen die die Haltende Funktion nicht mehr und die Kette fällt ständig ab. Hab mir sogar ne Kettenführung besorgt bevor ich es gemerkt habe, daß die Kette nicht mehr vom Kettenblatt gehalten wird.
2016-10-20_003851.jpg
 

Anhänge

  • 2016-10-20_003851.jpg
    2016-10-20_003851.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe, ist, wieso wer meint, hier mittels Powermeter eine Veränderung messen zu können. Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung davon, was so ein Ding misst, aber ich dachte bislang, damit misst man die vom Fahrer auf die Kurbel gebrachte Leistung. Die wird sich doch - über eine gesamte Kurbeldrehung oder längere Zeiträume gemessen - nicht verändern, nur eben, dass am kritischen Punkt weniger, dafür eine Vierteldrehung weiter mehr Kraft aufgebracht werden muss, um dieselbe Leistung zu erbringen - wodurch dann eben bestimmte Lastspitzen nicht mehr auftreten, weswegen die Sportfreunde mit den kaputten Knien hier von Schmerzfreiheit berichten können.

Oder verstehe ich das falsch?
 
An der Stelle von Garbaruk werde ich am Wochenende das Wolftooth Kettenblatt ausprobieren.

Wie auf den Bildern zu sehen ist hat das Wolftooth etwas kürzere Zähne.

Ich habe Wolftooth als Rundes 32er Kettenblatt an meinem anderen bike montiert, völlig geräuschlos.

2073812-ejlau8skgwyq-wrk_1782-original.jpg
2073813-8jvc7t1jnx3j-wrk_1798-original.jpg
2073814-pjaect7nwxn1-wrk_1801-original.jpg
 
Also meins läuft seit dem Frühjahr völlig unauffällig...die Nutzung ist an den Zähnen zu erkennen, mehr nicht.
Also beim nächsten Projekt kommt wieder Wolftooth :daumen:

WP_20161020_16_38_08_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20161020_16_38_08_Pro.jpg
    WP_20161020_16_38_08_Pro.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 151
Also zumindest 30t rund geht problemlos, daher die Frage. :)
Ok, soweit ich sehe, sind 32 Zähne die kleinsten ovalen KB für LK 104...
Aber aus meiner Erfahrung kannst du darauf umsteigen. Passt (jedenfalls bei mir) perfekt. Hab vorher (rund) 30x 11/40 gefahren, mit dem Umstieg auf (oval) 32x 10/42 hab ich deutlich Bandbreite (sowohl nach oben und unten) gewonnen (auch wenn das vielleicht rein rechnerisch nicht viel ergibt).
 
Zurück