Abgefahren! #39: absoluteBLACK OVAL Rings & 77designz OVAL Guide

Abgefahren! #39: absoluteBLACK OVAL Rings & 77designz OVAL Guide

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8xMC9PdmFsX1JpbmdzLTEtMi5qcGc.jpg
Wenn Mountainbiker ovale Kettenblätter erblicken, sind die Reaktionen leicht vorhersehbar: "Sieht aus wie Biopace", "Das ist schon vor zwei Jahrzehnten gescheitert" oder auch "das sieht einfach ****** aus" - die Form der verbalisierten Abneigung kann man sich aussuchen. Nachdem im letzten Jahr dennoch immer mehr ovale Kettenblätter auf dem Nachrüstmarkt angeboten worden sind, fragten wir uns, ob die unrunden Zeitgenossen vielleicht trotz des oft ausgesprochenen Gegenwindes vor dem Comeback stehen. Schließlich sollen sie gerade durch ihre unrunde Form das Ziel aller pedalierenden Zeitgenossen - den runden Tritt - ermöglichen. Mehr als ein Jahr später ist es Zeit, auf die Entwicklung zurückzublicken. Kommt das Thema?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Abgefahren! #39: absoluteBLACK OVAL Rings & 77designz OVAL Guide
 
Dass ich jetzt allerdings aufgrund des insgesamt positiven Ergebnisses das Blatt bei gleichem Kraftaufwand eine Nummer größer wählen könnte, halte ich für nicht möglich. Ich bin vorher 32er und 30er gefahren, ich weiß was ich fahren kann und was ich tun muss um dahin zu kommen. Rein physikalisch fehlt mir auch der Glaube an diese wundersame Kraftvermehrung.

Halte ich nicht für wundersam, sondern dürfte sich aus den fehlenden Kraftspitzen erklären. Also ich konnte von 30 auf 32 Zähne gehen und hab sowohl an Steigungen als auch bei der Geschwindigkeit gewonnen.
 
Was ich bestätigen kann, ist, dass ich am Berg meine Wohlfühltrittfrequenz länger halten kann und das auch insgesamt gesehen auf anderen Strecken. Für ein größeres Blatt reicht das bei mir aber nicht.
 
Fehlende Kraftspitzen? Es ist ein mehr an Kraft nötig! Ein 28er Ei benötigt im Trittzeitraum mehr Kraft als ein 28er Rund. Nämlich so viel wie ein 30er Rund. Dafür ist es im Schiebebereich "nur" ein 26er.
Ich bin von 30er Rund auf 30er Ei gewechselt und ich kann mir in steilen Passagen nicht vorstellen, dass ich ein 32er Ei treten mag.
 
Fehlende Kraftspitzen? Es ist ein mehr an Kraft nötig! Ein 28er Ei benötigt im Trittzeitraum mehr Kraft als ein 28er Rund. Nämlich so viel wie ein 30er Rund. Dafür ist es im Schiebebereich "nur" ein 26er.
Ich bin von 30er Rund auf 30er Ei gewechselt und ich kann mir in steilen Passagen nicht vorstellen, dass ich ein 32er Ei treten mag.
Na wenn du das sagst...
ich kann auch dein Vorstellungsvermögen nicht beurteilen...

Dass ich aber tatsächlich zwei Zähne mehr fahre und weiter komme, ist dann wahrscheinlich nur Einbildung :lol:
 
Das
"Fehlende Kraftspitzen? Es ist ein mehr an Kraft nötig! Ein 28er Ei benötigt im Trittzeitraum mehr Kraft als ein 28er Rund. Nämlich so viel wie ein 30er Rund. Dafür ist es im Schiebebereich "nur" ein 26er."
ist ein Fakt. Sonst wäre es nämlich kein Ei, sondern rund.

Wenn du es anders empfindest, freu dich.
 
Ein 28er Ei benötigt im Trittzeitraum mehr Kraft als ein 28er Rund. Nämlich so viel wie ein 30er Rund. Dafür ist es im Schiebebereich "nur" ein 26er.
Da hast du doch sicher eine prüffähige Erklärung für. Dass sich ein 28 Oval zwischen 30 und 26 bewegt ist bekannt. Bei mir ändert sich der Umfang des Blattes beim Abwärtstreten gegen 26. Warum brauche ich jetzt mehr Kraft als bei Rund? Deckt sich auch nicht mit meinen Erfahrungen.
 
Um das abzuklären sollte man sich das aufzeichnen. Maschinenbau war jetzt nicht mein Fach, über Vektoren sollte das jedoch, denke ich, möglich sein. Das hat doch bestimmt schon einer gemacht und ganz bestimmt der Hersteller. Eh wir hier weiter ins Blaue fabulieren...

Abseits aller Theorie und ganz egal wie sich das ausgeht, mir taugt es.
 
Die Idee der Eier ist doch genau in der Trittphase nach unten mehr Kette zu fördern, also eine größere Kraft zu brauchen (Hebel) und in der Schubphase weniger, also eine kleinere Kraft zu benötigen.
Die Totpunkte im Schiebebereich sollen schneller und leichter überstrichen werden und das geht natürlich zu Lasten einen höheren Kraft in der Trittphase.
Das ist genau anders herum als es bei Biopace (von Shimano) früher der Fall war.

Die Menge der Leistung die man in einer Kurbelumdrehung auf die Achse packt ist bei gleicher Kandenz logischerweise die Gleiche! Einzig die Verteilung Leistung auf die Winkelpositionen ist anders. Das Integral ist gleich. Sonst wäre es echt schöne Magie.

Wenn du jemand bist, der schon immer gut auf Schub/Zug trainiert hast, wirst du mit den Eiern sogar unglücklich sein (wie ein Buddy von mir).
 
Die Menge der Leistung die man in einer Kurbelumdrehung auf die Achse packt ist bei gleicher Kandenz logischerweise die Gleiche! Einzig die Verteilung Leistung auf die Winkelpositionen ist anders. Das Integral ist gleich. Sonst wäre es echt schöne Magie.

Da sind wir ja schon wieder bei die Leut :). Ich brauche insgesamt nicht mehr Kraft, ich brauche nur an anderer Stelle mehr, da wo ich sowieso mehr zur Verfügung stellen kann und an wiederum anderer Stelle weniger, da wo ich eben weniger leisten kann. Passt doch. Wäre es anders, hätten wir das Perpetuum Mobile, auch nicht schlecht. Und da das Ganze auf diese Art harmonischer abläuft, kann ich auf Dauer und auch kurzzeitig, mehr leisten. Meine Körner werden besser verteilt.
 
Die Idee der Eier ist doch genau in der Trittphase nach unten mehr Kette zu fördern, also eine größere Kraft zu brauchen (Hebel) und in der Schubphase weniger, also eine kleinere Kraft zu benötigen.
Die Totpunkte im Schiebebereich sollen schneller und leichter überstrichen werden und das geht natürlich zu Lasten einen höheren Kraft in der Trittphase.
Das ist genau anders herum als es bei Biopace (von Shimano) früher der Fall war.

Die Menge der Leistung die man in einer Kurbelumdrehung auf die Achse packt ist bei gleicher Kandenz logischerweise die Gleiche! Einzig die Verteilung Leistung auf die Winkelpositionen ist anders. Das Integral ist gleich. Sonst wäre es echt schöne Magie.

Wenn du jemand bist, der schon immer gut auf Schub/Zug trainiert hast, wirst du mit den Eiern sogar unglücklich sein (wie ein Buddy von mir).

Oh Mann, du stellst das Ei echt auf den Kopf...:oops:
Es geht nicht darum, mehr Kraft in das System zu pumpen. Das passiert erst, wenn du ein größeres Kb nimmst.
Durch die Verringerung des Durchmessers im Bereich des Totpunktes brauche ich dort ein geringeres Drehmoment, ich verringere damit die Kraftspitzen (auch wenn du das Wort nicht leiden kannst). An der Stelle mit dem normalen Durchmesser ändert sich nichts.
Mal sehen, wann mein neues Kb kommt, dann kann ich direkt vergleichen, 30er oval mit 30er rund...;)
 
Richtig, du verringerst im Totpunkt die Kraftspitzen aber erhöhst in der Trittphase die benötigte Kraft. Von nix kommt nix.
Na immerhin, das mit den Kraftspitzen hast du schon begriffen :daumen:
Eine viertel Kurbelumdrehung später brauchst du aber nicht mehr Kraft als früher bei nem runden Kb, das ist ja dort nicht größer...
 
Mannmann. Du erkaufst dir weniger Kraftspitze im Totpunkt durch mehr Kraftspitze in der Trittphase. Was ist denn daran nicht zu verstehen? Das Wunderkettenblatt erzeugt keine Energie.

Ich bin bei dieser Diskussion raus.
 
Mannmann. Du erkaufst dir weniger Kraftspitze im Totpunkt durch mehr Kraftspitze in der Trittphase. Was ist denn daran nicht zu verstehen? Das Wunderkettenblatt erzeugt keine Energie.
Das hat doch auch keiner behauptet. Es wird nur besser verteilt.. da reden wir die ganze Zeit von o_O
 
Fehlende Kraftspitzen? Es ist ein mehr an Kraft nötig! Ein 28er Ei benötigt im Trittzeitraum mehr Kraft als ein 28er Rund. Nämlich so viel wie ein 30er Rund. Dafür ist es im Schiebebereich "nur" ein 26er.
Ich bin von 30er Rund auf 30er Ei gewechselt und ich kann mir in steilen Passagen nicht vorstellen, dass ich ein 32er Ei treten mag.

Sagt mal ihr Gurkenköpfe, was habe ich denn im meinem ersten Post geschrieben, dem Ihr so vehement widersprochen habt?

Und aus. Lol.
 
Sagt mal ihr Gurkenköpfe, was habe ich denn im meinem ersten Post geschrieben, dem Ihr so vehement widersprochen habt?
Bist du jetzt echt sauer? Kann es sein, dass du dich vielleicht missverständlich ausgedrückt hast? Nur so, als Gurkenkopf... und du das gleiche meinst wie wir, nur eben anders?
 
Oh danke, da nicht für. Ich radel nur jeden morgen um sechse meine 20 km ab und freue mich, dass das mit dem Ovalen so gut klappt und meine Knie das bestätigen. Und ehrlich, einerseits beschäftigt mich zwar schon die Physik dahinter, andrerseits aber ist es mir viel wichtiger was bei der ganzen Sache raus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gute ist: man hat immer wenigstens EIN dickes Ei dabei! Hilft bestimmt bei Drops und steilen Stellen, wenn die eigenen Eier zu klein sind....
;-)
 
Da habt ihr ja schön aneinander vorbei geredet und immer wieder das Gleiche mit anderen Worten gesagt. :D

Nur @Burba, der hatte sich wirklich getäuscht:
Eine viertel Kurbelumdrehung später brauchst du aber nicht mehr Kraft als früher bei nem runden Kb, das ist ja dort nicht größer...
Na eben doch! Ein 30er Oval wechselt den Durchmesser zwischen 28T und 32T. Das heißt, es hat "eine Viertelumdrehung später" natürlich einen größeren Durchmesser als ein 30er Rund.
 
Zurück