Abruzzix - durch Italiens Mitte

Kleine Abruzzelbalpix-Ministatisitik:
49 Biketage (kein expliziter Ruhetag).
ca. 95.000 Höhenmeter (ca. 10.000 von nem Tag im Bikepark Pila)
ca. 2.800 Kilometer.

Wetter: unglaublich. Ein Gewitter in den Abruzzen, eins auf Elba, zweimal bewölkter Himmel in den Seealpen, das wars. Ansonsten blauer Himmel, Sonne und einfach nur HEISS.
...nicht zu vergessen der Deprinebel!
 
...auch von mir vielen Dank für's mitnehmen, die vielen Bilder und Berichte. Du hast damit etwas Farbe in den Büroalltag gebracht.

Schreib doch bitte noch etwas zum Verschleiß und den Ausfallerscheinungen beim Material über die 2800km.

greetz
der art
 
Möchte mich auch nochmal zu Wort melden und DANKE sagen für die Wahnsinnsbilder und die Berichterstattung. Speziell die Gegend um Aosta bzw. Mt. Blanc steht bei mir jetzt ganz oben auf der Liste!

Schönen Urlaub!
 
@sanwald81, zum Mont Blanc hab ich doch gar nix geschrieben... war ja "Urlaub". Ist natürlich trotzdem gut dort, wobei ich den Paradiso fast noch bevorzuge. Aber egal... stehen ja quasi nebeneinander, also ab nach Aosta!

@Artos, Verschleiss? Nix abnormales denk ich... einmal neue Reifen... eine Speiche... der Rucksack zerfleddert... zweimal neue Socken... Bikeshirt in der Kette zerfetzt... sonst alles in Butter. Kette, Ritzel, Kassette usw wurden noch nicht getauscht. Elektronik relativ problemlos, Smartphone unkaputtbar.
 
@gscholz, sorry dass es mit der Provence dann doch nicht geklappt hat. Aber die Temperaturen waren schon im Hochgebirge ziemlich bratpfannig, ich glaub "dort unten" wäre man im Juli übelst gegrillt worden... vielleicht mal im Winter :).
 
Danke fürs mitnehmen
in den Abbruzen hätte ich dich fast treffen können, war einen oder zwei Tage nach dir in der Gransasso Bar in Pietracamela (aber ohne Radl)
 

Hier noch zum Thema Equipment... mein fortwährendes "Dämpferproblemchen" mit allen Inkarnationen der Fox Floats: Wenn ich den Dämpferdruck so einstelle, dass er mir für die Downhills passt, sacke ich auch bei "geschlossener" Plattform im Uphill immer noch ca. 1.5cm ein. Bin ein schwerer Kerl mit langen Haxen, also ist die Sattelstütze schon maximal draussen und kann das von der Geometrie her nicht mehr vollständig kompensieren. Folglich fahre ich bergauf dann immer "etwas zu weit" abgesackt, das passt mir überhaupt nicht in den Kram. Da hab ichs von der Position her halt gern sehr sportlich.

Die verkrüppelte Lösung bisher ist eine Minidämpferpumpe: Wenns lange und teerig und sportlich bergauf gehen soll, press ich vorher noch ein paar Bar rein. Die muss ich halt dann vor nem holprigen Trail wieder rauslassen, sonst fehlt der Federweg. Aber ständig am Dämpfer rumpumpen... das kanns ja auf Dauer auch nicht sein.

Tuning bei http://www.jl-racing-suspension.com/ hat das Problem gefühlsmäßig etwas verbessert, aber richtig gut ists noch immer nicht. Ich will einfach einen Dämpfer, der in einer Stellung wirklich mehr oder weniger komplett ZU ist. Schon ein Zentimeter wegsacken bei 90 Kilo drauf sind mir zu viel.

Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich mich auf dieser Tour mit Kommentaren zurückgehalten, vor allem, da ich mit dem Lesen eigentlich immer ein paar Tage hinterher hing. Und jetzt, wo ich gerade einigermaßen aufgeholt habe, ist die Tour leider schon wieder vorbei.
Aber auch von mir vielen Dank für´s virtuelle mitnehmen! Und was den Schreibstil betrifft: Mir gefällt der! Und die aktuelle Stimmung, auch wenn da mal ein paar "böse Wörter" dabei sind, macht das alles doch viel interessanter.
 

Hier noch zum Thema Equipment... mein fortwährendes "Dämpferproblemchen" mit allen Inkarnationen der Fox Floats: Wenn ich den Dämpferdruck so einstelle, dass er mir für die Downhills passt, sacke ich auch bei "geschlossener" Plattform im Uphill immer noch ca. 1.5cm ein. Bin ein schwerer Kerl mit langen Haxen, also ist die Sattelstütze schon maximal draussen und kann das von der Geometrie her nicht mehr vollständig kompensieren. Folglich fahre ich bergauf dann immer "etwas zu weit" abgesackt, das passt mir überhaupt nicht in den Kram. Da hab ichs von der Position her halt gern sehr sportlich.

Die verkrüppelte Lösung bisher ist eine Minidämpferpumpe: Wenns lange und teerig und sportlich bergauf gehen soll, press ich vorher noch ein paar Bar rein. Die muss ich halt dann vor nem holprigen Trail wieder rauslassen, sonst fehlt der Federweg. Aber ständig am Dämpfer rumpumpen... das kanns ja auf Dauer auch nicht sein.

Tuning bei http://www.jl-racing-suspension.com/ hat das Problem gefühlsmäßig etwas verbessert, aber richtig gut ists noch immer nicht. Ich will einfach einen Dämpfer, der in einer Stellung wirklich mehr oder weniger komplett ZU ist. Schon ein Zentimeter wegsacken bei 90 Kilo drauf sind mir zu viel.

Ideen?

Bionicon-System-GIF.gif


kennst du vielleicht? :D
oder Rahmen mit von Haus aus steilererm Sitzwinkel?

Danke übrigens fürs mitnehmen!
 
Der Herr Lehmann muss doch da ne Lösung finden, wohnt er nicht jetzt in München?
Aufgrund deiner Größe Schätz ich du bist in etwa meine Gewichtsklasse...
Gibt's keine brauchbaren Lösungen von fox Konkurrenten? Monarch....oder wie sie alle heißen.
 
@Felger, Hey... ich wollt nicht gleich mein ganzes Bike tauschen... Canyons Spectral CF ist ne geile Maschine : - ). Nur der Uphill-Sitzwinkel wird mir durch diese Fox Floaties ein bisserl gestört, weil die "gesperrte Plattform" anscheinend nur für Menschen bis 80 Kilo gut funktioniert. Das selbe Problem hatte ich auch schon zuvor mit dem Nerve CF und eigentlich allen anderen Bikes mit Fox-Plattform-Dämpfer. Runter will ichs butterweich, rauf will ichs knallhart, und dieses Plattformgedöns leistet das ab einem gewissen Körpergewicht einfach nicht mehr richtig.
 
@Felger, Hey... ich wollt nicht gleich mein ganzes Bike tauschen... Canyons Spectral CF ist ne geile Maschine : - ). Nur der Uphill-Sitzwinkel wird mir durch diese Fox Floaties ein bisserl gestört, weil die "gesperrte Plattform" anscheinend nur für Menschen bis 80 Kilo gut funktioniert. Das selbe Problem hatte ich auch schon zuvor mit dem Nerve CF und eigentlich allen anderen Bikes mit Fox-Plattform-Dämpfer. Runter will ichs butterweich, rauf will ichs knallhart, und dieses Plattformgedöns leistet das ab einem gewissen Körpergewicht einfach nicht mehr richtig.

Fürs Durchsacken sind die Floats auch bekannt. Du bist dazu aber noch jemand der Wegsacken extrem unterstützt, einerseits durch deine Größe und dazu packst auch noch deinen Rucksack an die Sattelstütze. Welche Dämpfer sich jetzt dahingehend am besten Tunen lassen weiß ich nicht, da gibts aber sicher genügend im Forum die sich damit auskennen, zur Not Lord Helmchen fragen.
Ganz allgemein kommen Dämpfer mit von Haus aus besserer Druckstufe in Frage, die sich auch Einstellen lässt - CaneCreeks oder ähnliches.
 

Hier noch zum Thema Equipment... mein fortwährendes "Dämpferproblemchen" mit allen Inkarnationen der Fox Floats: Wenn ich den Dämpferdruck so einstelle, dass er mir für die Downhills passt, sacke ich auch bei "geschlossener" Plattform im Uphill immer noch ca. 1.5cm ein. Bin ein schwerer Kerl mit langen Haxen, also ist die Sattelstütze schon maximal draussen und kann das von der Geometrie her nicht mehr vollständig kompensieren. Folglich fahre ich bergauf dann immer "etwas zu weit" abgesackt, das passt mir überhaupt nicht in den Kram. Da hab ichs von der Position her halt gern sehr sportlich.

Die verkrüppelte Lösung bisher ist eine Minidämpferpumpe: Wenns lange und teerig und sportlich bergauf gehen soll, press ich vorher noch ein paar Bar rein. Die muss ich halt dann vor nem holprigen Trail wieder rauslassen, sonst fehlt der Federweg. Aber ständig am Dämpfer rumpumpen... das kanns ja auf Dauer auch nicht sein.

Tuning bei http://www.jl-racing-suspension.com/ hat das Problem gefühlsmäßig etwas verbessert, aber richtig gut ists noch immer nicht. Ich will einfach einen Dämpfer, der in einer Stellung wirklich mehr oder weniger komplett ZU ist. Schon ein Zentimeter wegsacken bei 90 Kilo drauf sind mir zu viel.

Ideen?
gescheites rad besorgen oder hardtail fahren ;)
 
Ich hatte mein Spectral in XL aus genau diesem Grund schnell wieder verkauft. Es hatte genau diese von dir genannten Probleme, allerdings so wie auch mein 2006er Nerve mit Rockshox Dämpfer. Übrigens auch damals mein Torque mit Manitou.
Es ist leider so - der typische Canyon Hinterbau mit seiner erst degressiven und dann progressiven Anlenkung funzt vielleicht bei 175/70, aber nicht mehr ab 190/90. Dann werden diese Eigenschaften nämlich durch die recht starke Übersetzung und den kurzen Dämpfer noch verstärkt.

Ich hatte erst überlegt, einen CCInline (wie er normal im CF verbaut ist) nachzurüsten, aber mich dann entschieden, lieber ein Bike zu kaufen, das eine linearere Anlenkung hat. Nun warte ich aufs ICB, denn das Banshee ist mir einfach zu schwer und ein Speci SJ FSR in Carbon zu unverschämt.

Nerv doch mal die Canyonisten, vielleicht haben die für das nächste Spectral mal ein Einsehen und machen einen 200er Dämpfer und eine andere Anlenkung dran.

Mit meiner Fanes habe ich diese Probleme alle nicht, aber es ist sackschwer und mit 180er Gabel auch nicht grad wendig - könnte man aber anders aufbauen. Glaube aber nicht, dass einem der Jü Ersatzschwingen und Streben ständig hinterherschicken mag auf Reise :D.
 
Ich hatte mein Spectral in XL aus genau diesem Grund schnell wieder verkauft. Es hatte genau diese von dir genannten Probleme, allerdings so wie auch mein 2006er Nerve mit Rockshox Dämpfer. Übrigens auch damals mein Torque mit Manitou.
Es ist leider so - der typische Canyon Hinterbau mit seiner erst degressiven und dann progressiven Anlenkung funzt vielleicht bei 175/70, aber nicht mehr ab 190/90. Dann werden diese Eigenschaften nämlich durch die recht starke Übersetzung und den kurzen Dämpfer noch verstärkt.

Ich hatte erst überlegt, einen CCInline (wie er normal im CF verbaut ist) nachzurüsten, aber mich dann entschieden, lieber ein Bike zu kaufen, das eine linearere Anlenkung hat. Nun warte ich aufs ICB, denn das Banshee ist mir einfach zu schwer und ein Speci SJ FSR in Carbon zu unverschämt.

Nerv doch mal die Canyonisten, vielleicht haben die für das nächste Spectral mal ein Einsehen und machen einen 200er Dämpfer und eine andere Anlenkung dran.

Mit meiner Fanes habe ich diese Probleme alle nicht, aber es ist sackschwer und mit 180er Gabel auch nicht grad wendig - könnte man aber anders aufbauen. Glaube aber nicht, dass einem der Jü Ersatzschwingen und Streben ständig hinterherschicken mag auf Reise :D.


Also falls die Kennlinien stimmen die man online so findet ist das aktuelle Spectral eigentlich gar nicht degressiv.
Im Gegenteil, es hat eine recht angenehme Progression.
 
Ich mag die Anlenkung bzw. die Position des Dämpfers aus anderen Gründen bei Canyon ja ganz gern: Es gibt Platz für Flasche(n) UND für eine riesige Rahmentasche. Kaum wichtig für die meisten Leute, aber sowas brauch ich halt als Langzeitdurchdiepamparadler einfach auch. Komplett mit Dämpfern und Wippen und Mechanik zugebaute Rahmendreiecke find ich sowohl hässlich als auch unpraktisch, wenn auch vielleicht funktionaler.

Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum man nicht einfach den heutigen Dämpfern (welchem auch immer) einen richtig geschlossenen Modus verpasst. Früher gabs das glaub ich mal... ganz auf oder ganz zu. Dieses Plattformzeugs mit drei Stufen ist für mich überflüssig... und nachteilig solange die "geschlossene" Stufe halt immer noch wegsackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mein altes Nerve hatte so einen RS Pearl. Böse wenn man vergass den aufzumachen - und NULL Traktion berghoch (Tremalzo Schotter hoch damals).
Las dir dochmal den CCInline sponsern.

Nein glaub mir, es liegt an der Anlenkung "um die Ecke". Wie gesagt, kein Problem bergauf bei der Fanes. Ich weiss, Flaschenhalterproblem. Aber Specialized hat das auch hinbekommen.

@Livanh: es ist NUR im Sagbereich degressiv! Das heisst, wenn man versucht, das mit weniger Sag zu kurieren, nutzt man den Federweg aufgrund der Progression nicht mehr, auch nicht bei Flatdrops und Kompressionen. Hab alles versucht, ich fahr seit 2004 ab und an Canyons.

PS OT Ende :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mein altes Nerve hatte so einen RS Pearl. Böse wenn man vergass den aufzumachen - und NULL Traktion berghoch (Tremalzo Schotter hoch damals).
Las dir dochmal den CCInline sponsern.

Nein glaub mir, es liegt an der Anlenkung "um die Ecke". Wie gesagt, kein Problem bergauf bei der Fanes. Ich weiss, Flaschenhalterproblem. Aber Specialized hat das auch hinbekommen.

@Livanh: es ist NUR im Sagbereich degressiv! Das heisst, wenn man versucht, das mit weniger Sag zu kurieren, nutzt man den Federweg aufgrund der Progression nicht mehr, auch nicht bei Flatdrops und Kompressionen. Hab alles versucht, ich fahr seit 2004 ab und an Canyons.

PS OT Ende :)

Also die alten Kennlinien sehen bei Canyon alle schräg aus, keine Frage. Und wie genau die Angaben sind kann ich auch nicht sagen, aber:
Spectral
Canyon+Spectral+650B+2014_Forces.gif

Canyon+Spectral+650B+2014_LevRatio.gif


und Fanes
Alutech%2BEnduro%2BFanes%2B2011_Forces-900%25C2%25B0.jpg

Alutech%2BEnduro%2BFanes%2B2011_LevRatio.jpg
 
Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum man nicht einfach den heutigen Dämpfern (welchem auch immer) einen richtig geschlossenen Modus verpasst. Früher gabs das glaub ich mal... ganz auf oder ganz zu. Dieses Plattformzeugs mit drei Stufen ist für mich überflüssig... und nachteilig solange die "geschlossene" Stufe halt immer noch wegsackt.

Die wenigsten fahren mit ihren Rädern halt soviel Strasse wie du. Im Gelände bergauf ist ein bisschen Federweg meist schon Hilfreich, für Komfort und Grip.
 
Hab ja nix gegen ein bisserl Federweg im Uphill, auch wenn ich den normalerweise nicht brauch weil ich gern Teer oder guten Schotter hoch fahr. Ein halber Zentimeter eintauchen bei 90kg+X wäre OK... eineinhalb sind zu viel. Der climb switch vom Cane Creek Inline hört sich auch nicht besser an... und der Monarch eigentlich auch nicht. Angeblich sind die Fox Floats noch die straffesten im geschlossenen Zustand.
 
Hab ja nix gegen ein bisserl Federweg im Uphill, auch wenn ich den normalerweise nicht brauch weil ich gern Teer oder guten Schotter hoch fahr. Ein halber Zentimeter eintauchen bei 90kg+X wäre OK... eineinhalb sind zu viel. Der climb switch vom Cane Creek Inline hört sich auch nicht besser an... und der Monarch eigentlich auch nicht. Angeblich sind die Fox Floats noch die straffesten im geschlossenen Zustand.
Stimmt der switch ansich ist auch nicht groß anders, aber du hast halt eine einstellbare low speed druckstufe
 
Warum bekommen die Spezies es nicht hin eine Stufe im Dämpfer so bock hart wie nen Lockout zu machen?
Ich erinnere mich an den Monarch Thread wo ein User auch zu wenig unterschied zwischen den Stufen hatte und hat da dann selber Hand angelegt und es scheint zu funktionieren.

Und @stuntzi ich kann dich verstehen, ich will auch ne Trinkflasche im Rahmen. ist bei S Bikes eh schon wenig Platz, da bin ich dann froh wenn 0,6-0,7 Liter rein passen.
 
Zurück