Abschied von Getriebepionier: Bernhard Rohloff verstorben

Anzeige

Re: Abschied von Getriebepionier: Bernhard Rohloff verstorben
Vielen Dank für tolle Innovationen für das Fahrrad. Die Kette war damals eine kleine Sensation, da sie seitlich viel flexibler war und gleichzeitig mindestens so haltbar wie die Originale der Schaltwerkshersteller. Sie schonte damit die sonstigen Komponenten vor Verschleiß. Ich habe sie gerne benutzt und das Rohloff Öl habe ich noch seit damals im Keller stehen.
 
Ein Produkt so gut, dass es seit einer Ewigkeit quasi unverändert produziert wird - das ist eine wahre Meisterleistung!

Ich bin froh, dass ich selbst die Vorzüge in meinem Trekkingbike genießen darf und bin nun traurig über den Verlust des Vaters dieser ingenieurtechnischen Ikone :(
 
Ruhe in Frieden.
Auch wenn ich nur Zubehör und Werkzeug aus seiner Fabrik bezogen habe, ist mir der Name seit den 90igern ein Begriff für hochwertige und langlebige Nabenschaltungen gewesen. Es gibt einige Gründe warum ich nie eine Speedhub gefahren habe, aber das soll die zweifellos meisterliche Leistung nicht schmälern.
 
Bei uns sind in der Familie mehrere Rohloffs in täglich genutzten Rädern im Betrieb.
Diese haben bis auf einen Fall, allesamt schon mindestens einen Rahmen überlebt!
Sie haben ihre Schwächen, sie haben aber auch viele Stärken und gerade die Stärken haben sich mit der Zeit deutlich gezeigt.
Ein feines Stück Ingenieurskunst wurde da geschaffen.
Es muss ein gutes Gefühl sein, dass das Werk welches man geschaffen hat, die Möglichkeit bekommt einen selbst erfolgreich zu überdauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, diese Nachricht zu lesen kurz nachdem ich meine erste Rohloff „getriebene“ Tour von Sundsval nach Trondheim absolviert habe ist doch ziemlich emotional. Ich hatte mich lange um die Dose herumgedrückt (aus bereits genannten Gründen) musste aber feststellen, dass kein anderer Antrieb die Kombination aus Reisegepäck plus 55kg Anhängelast zuverlässig über einen längeren Zeitraum bewältigen konnte. Daher vielen Dank für die Entwicklung dieser Technik und die besten Wünsche all denen, die nun ohne ihn weiter machen müssen.
2434F206-E431-4D84-95C6-3341BE803169.jpeg
 
Abschied von Getriebepionier: Bernhard Rohloff verstorben

Seinem Erfindergeist ist zu verdanken, dass sich Getriebeschaltungen auch im sportlichen Einsatzbereich am Fahrrad etablieren konnten.
Am Freitag, dem 19.05.2023, ist der an Parkinson erkrankte Bernhard Felix Rohloff im Alter von 73 Jahren friedlich und unerwartet verstorben.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Abschied von Getriebepionier: Bernhard Rohloff verstorben

Habt ihr ein Bike mit Rohloff-Getriebe im Besitz?
Ja, habe ich! Bin sehr zufrieden! Der Verlust von Herr Rohloff ist sehr traurig! J.Z. aus Thüringen
 
Mein Beileid der Familie und seinen Freunden.
Ich bin zwar mit 3G Fichtel & Sachs, die ich später als Zweiradmechaniker blind warten konnte, und den vergleichsweise schlechten 3G Sturmey Archer oder 3G Shimano groß geworden. Später und bis heute bin ich 8G / 11G Shimano Naben gefahren. Mit denen würde ich vermutlich ungern zu einer Weltumrunfung starten. Die Speedhub ist daher mMn unerreicht.
Gefahren bin ich sie nur zur Probe, als die Frage aufkam, XC Rennen damit oder per 3x9 zu fahren. Der spürbare Reibungsverlust in einigen Gängen, die Gewichtsverteilung, der höhere Aufwand beim Radausbau sprachen dagegen. Dass Getriebenaben im Schlamm oder bei mangelnder Radpflege große Vorteile haben, ist völlig klar. Am Staftrad werkelt daher eine 11G Shimano Nabe.
Erdnah
 
Speedhub seit 2005 am Reiserad, jetzt nur noch als Alltagsrad genutzt. Der Stahlrahmen rostet durch. Schaltung wie neu. Übriges aber auch SON und HS33. Könnte alles wieder ans nächste Rad.
 
Speedhub seit 2005 am Reiserad, jetzt nur noch als Alltagsrad genutzt. Der Stahlrahmen rostet durch. Schaltung wie neu. Übriges aber auch SON und HS33. Könnte alles wieder ans nächste Rad.
 
Kein Trigger war hier im Forum immer das totschlag Argument :awesome:
Wenn Rohloff eine echte Steckachs Version hätte würde ich keine Kindernay fahren
Bin mal gespannt wie es bei Rohloff weiter geht
Etwas Evolution (leichter,weniger Gänge, Steckachse) wäre schön
Ich fahre drei Gefährte mit Speedhubs, zwei davon sind XL. Das Getriebekonzept der Rohloff ist schlichtweg genial, denn es legt den Grundstein für Generationen von Folgeprodukten. Eine echte Steckachse in der Rohloff würde die Durchgangsbohrung von 5mm auf 12 mm vergrößern!. Das geht aber nur, bei sonst gleichem Aufbau und Gangsprüngen, wenn das Getriebe deutlich vergrößert würde, oder ein völlig neues Konzept verwendet würde. Das hat, bei vergleichbaren Gangsprüngen, Kindernay getan. Das Getriebe ist deutlich komplexer und damit teurer! Leichter? Da sehe ich nur ein sehr geringes Potential. Da lohnt sich der Aufwand und ein noch höherer Preis kaum! Weniger Gänge? OK, da könnte Rohloff innerhalb des Konzeptes etwas machen, etwa so, wie bei der Kindernay VII. Oder: da gibt es doch noch die neue 3x3NINE mit neun Gängen, ähnlicher Masse, wenn man mal alles auf die Waage legt und etwas größerer Spreitzung. Mal sehen, ob Rohloff sich breiter aufstellen wird! Zu wünschen wäre es und das Potential dazu haben sie auch!
 
Wir vermissen Dich Bernhard.
Ruhe in Frieden.
Mir wirst Du immer in Erinnerung bleiben, denn mein Bike ist mit Deiner Nabe das Beste was ich je hatte!
Halt ein Plätzchen oben frei, freue mich,
Dich dann zu treffen...
Allen Angehörigen und Freunden mein Beileid.
 
Es war im Jahr Zweitausendundeins, als ich die Nase voll hatte von Kettenschaltung und Umwerfer und diesem ganzen Kram... - und überhaupt Shimano... ^^
Und da gab es die Alternative in Form der Rohloff Speedhub plus dem ersten MtB Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden speziell für diese Getriebenabe.
original_bhmishedrfer160.jpg

Es waren sicher nie so die spektakulären Touren und Abenteuer, die ich damit erlebt habe, aber trotzdem...
Bis auf das gelegentliche Siffen war diese meine Speedhub immer zuverlässig.
Sicher, das Schnurren in den niedrigen Gängen und speziell im siebten Gang war gelegentlich recht gewöhnungsbedürftig und ließen mich unterwegs am Berg manchmal an meinen Kräften zweifeln..., aber nie aufgeben.

Nach ca zwölf Jahren brach mir der lieb gewonnene StahlRahmen - traurig traurig - und die Speedhub wanderte in einen neuen, anderen Rahmen:
1848700-fo1gph3xeaa7-bikemalschendorfbadgottleuba_tour013-original.jpg

_20211121_232016.JPG

Und es ging erstmal wieder weiter..., so wie der technische Fortschritt.
Irgendwann nervten die 26"Räder zwar nicht direkt, aber 29"MtB Räder mit einer modernen 1x Schaltung haben ihre Berechtigung und so blieb das alte MtB mitsamt der Speedhub irgendwann im Keller stehen...
Ausgemustert.
Das zu jedem Leben auch der Tod gehört, ist mir klar. Und ich hab mit Bernhard "Bernie" Rohloff persönlich auch nie was zu tun gehabt... Aber warum verdammt noch mal bin ich traurig, dass er gestorben ist...?
Ich hab keine Ahnung...
 
Es war im Jahr Zweitausendundeins, als ich die Nase voll hatte von Kettenschaltung und Umwerfer und diesem ganzen Kram... - und überhaupt Shimano... ^^
Und da gab es die Alternative in Form der Rohloff Speedhub plus dem ersten MtB Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden speziell für diese Getriebenabe.
Anhang anzeigen 1705570
Es waren sicher nie so die spektakulären Touren und Abenteuer, die ich damit erlebt habe, aber trotzdem...
Bis auf das gelegentliche Siffen war diese meine Speedhub immer zuverlässig.
Sicher, das Schnurren in den niedrigen Gängen und speziell im siebten Gang war gelegentlich recht gewöhnungsbedürftig und ließen mich unterwegs am Berg manchmal an meinen Kräften zweifeln..., aber nie aufgeben.

Nach ca zwölf Jahren brach mir der lieb gewonnene StahlRahmen - traurig traurig - und die Speedhub wanderte in einen neuen, anderen Rahmen:
Anhang anzeigen 1705784
Anhang anzeigen 1705785
Und es ging erstmal wieder weiter..., so wie der technische Fortschritt.
Irgendwann nervten die 26"Räder zwar nicht direkt, aber 29"MtB Räder mit einer modernen 1x Schaltung haben ihre Berechtigung und so blieb das alte MtB mitsamt der Speedhub irgendwann im Keller stehen...
Ausgemustert.
Das zu jedem Leben auch der Tod gehört, ist mir klar. Und ich hab mit Bernhard "Bernie" Rohloff persönlich auch nie was zu tun gehabt... Aber warum verdammt noch mal bin ich traurig, dass er gestorben ist...?
Ich hab keine Ahnung...
Schöner Beitrag :)
 
Ich bin auch sehr traurig, obwohl ich nie ein Rad hatte mit der Schaltung oder ihn persönlich kennenlernen durfte. Hab Anfang 2000 eins probe gefahren, konnte es mir seinerzeit schlichtweg nicht leisten aber ich wollte immer eins. Bernhard Rohloff hat für mich immer Kontinuität und Deutsche Ingenieurskunst verkörpert wie kein anderer. Es gab hier einen Händler, der hatte ein Modell von dem aufgeschnittenen Getriebe im Schaufenster und ich habe es oft bestaunt..das "Sonnenrad" (stand da)...so schön...das hatte für mich "soul"...

Alleine deshalb habe ich mir irgendwann seinen Caliber angeschafft mit dem schönen geschwungenen Schriftzug, die nach wie vor einen Ehrenplatz hat in meinen Werkzeugkasten und sein Oil of Rohloff kaufe ich auch immer wieder gerne, weil ich es einfach mag und gerne rieche...

R.I.P. ..Du wirst fehlen lieber Bernhard.
 
Kein Trigger war hier im Forum immer das totschlag Argument :awesome:
Wenn Rohloff eine echte Steckachs Version hätte würde ich keine Kindernay fahren
Bin mal gespannt wie es bei Rohloff weiter geht
Etwas Evolution (leichter,weniger Gänge, Steckachse) wäre schön
Dito 👍
 
An unserem E-Lastenrad haben wir die Nuvinci-Nabe gegen eine Rohloff ausgetauscht. Seitdem kommen wir auch wieder unsere steilen Berge mit 2 Kindern Ladung hoch. Was die Entfaltung angeht, einfach super. Auch das Schalten im Stand ist sehr praktisch bei einem Lastenrad.

Am Reiserad hatte ich meine erste Rohloff, damals noch ein gebrauchtes 26“-Hinterrad auf Ebay gekauft und dann umspeichen lassen. Ich hatte es damals satt, ständig die Ketten wechseln zum müssen. Gut, das war noch 3x9 (oder 3x8?) … Heute mit den Einfachantrieben, wo alles viel länger hält, wäre vlt. keine Rohloff-Nabe mehr nötig. Zumal das Gewicht, vor allem weil es hinten in der Nabe ungünstig liegt, schon ein Gegenargument ist.

Ansonsten ist natürlich das Öl noch im Einsatz. Ich glaube seit 2000 habe ich erst die zweite Ein-Liter-Dose im Anbruch. Von der wird immer in das Plasikfläschchen umgefüllt. Also auch ziemlich müllsparend.

Den Kaliber nutze ich ebenfalls, allerdings habe ich da mittlerweile eine etwas bessere Version von ParkTool.

Bernd Rohloff habe ich mal auf einer Eurobike getroffen, muss so um 2008 (oder früher) rum gewesen sein. Wirklich ein sympathischer Mensch. Damals ging immer wieder das Gerücht um, dass eine Leichtbau-Version der Nabe erscheinen soll, „leichter als eine XTR-Schaltung“ … Hat sich aber nie bewahrheitet. Ob wirklich dran gearbeitet wurde? Wer weiß es ….?
 
Noch nie so ein geniales, langlebiges Teil am Rad gehabt, was so lächerlich geringe laufenden Kosten verursacht.

Meine ca. 20 Jahre alte Speedhub hatte mit interner Schaltansteuerung 2x das Schaltseil gerissen, dann irgendwann mal war sie undicht, das wurde von Rohloff auf Kulanz (! bin Zweitbesitzer) behoben!

Dann Umbau auf leichtere Rastfeder und Deckel für Scheibenbremse samt externer Schaltansteuerung. Danach nur noch die Antriebsverschleißteile getauscht, wobei man das Ritzel ja noch wenden kann, 1x im Jahr Ölwechsel, das war's.

Wenn ich mir dann überlege, daß so eine bekloppte Ritzelkassette (Verschleißteil!) eines bekannten Komponentenherstellers fast bis zu einem halben Speedhub-Preis kostet, kann ich ja fast schon Mitleid bekommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war im Jahr Zweitausendundeins, als ich die Nase voll hatte von Kettenschaltung und Umwerfer und diesem ganzen Kram... - und überhaupt Shimano... ^^
Und da gab es die Alternative in Form der Rohloff Speedhub plus dem ersten MtB Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden speziell für diese Getriebenabe.
Anhang anzeigen 1705570
Es waren sicher nie so die spektakulären Touren und Abenteuer, die ich damit erlebt habe, aber trotzdem...
Bis auf das gelegentliche Siffen war diese meine Speedhub immer zuverlässig.
Sicher, das Schnurren in den niedrigen Gängen und speziell im siebten Gang war gelegentlich recht gewöhnungsbedürftig und ließen mich unterwegs am Berg manchmal an meinen Kräften zweifeln..., aber nie aufgeben.

Nach ca zwölf Jahren brach mir der lieb gewonnene StahlRahmen - traurig traurig - und die Speedhub wanderte in einen neuen, anderen Rahmen:
Anhang anzeigen 1705784
Anhang anzeigen 1705785
Und es ging erstmal wieder weiter..., so wie der technische Fortschritt.
Irgendwann nervten die 26"Räder zwar nicht direkt, aber 29"MtB Räder mit einer modernen 1x Schaltung haben ihre Berechtigung und so blieb das alte MtB mitsamt der Speedhub irgendwann im Keller stehen...
Ausgemustert.
Das zu jedem Leben auch der Tod gehört, ist mir klar. Und ich hab mit Bernhard "Bernie" Rohloff persönlich auch nie was zu tun gehabt... Aber warum verdammt noch mal bin ich traurig, dass er gestorben ist...?
Ich hab keine Ahnung...
Toller Beitrag
Auch ich habe noch ein Rohloff Bike, sind jetzt 22 Jahre, nutze es aber nur noch als Winterbike.
Alpencross, viele herrliche Touren, hat mich richtig zum Radfahren gebracht.
Die Kettenlehre und die Speedhub werden mich bei jedem Gebrauch an Herrn Rohloff erinnern.
Danke.
 
vielen dank für deine arbeit - sie begleitet mich nun seit den frühen 90-ern - angefangen bei der kette, oil-of-rohloff, verschleißlehre, fixmontierter kettenöler, nabe und und und ...
du warst einer, der die branche und mich sehr inspiriert hat.
danke an die Leute deiner firma, die nach wie vor in der szene eine ausnahme sind!
ronny.hoe
 
Wirklich mal ein Person mit Einfluss. Selbst wenn man die Nachteile der Nabe als Anti-Kaufargument hatte, hat die Entwicklung der Speedhub den Markt positiv beeinflusst. Meine Rohloff surrt ein wenig vor Trauer im Urlaub.
 

Anhänge

  • 20230602_141016.jpg
    20230602_141016.jpg
    365,6 KB · Aufrufe: 99
Zurück