abstimmung super T 2003

Registriert
10. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Kölle
tach zusammen.

hat jemand erfahrung mit dem tuning der neuen super T?
die werkseinstellungen sind exterm weich, selbst bei voller druckstufendämpfung/federvorspannung schlägt die gabel oft durch!
Ich sehe 2 Möglichkeiten:
a) härtere Federn
b) mehr Öl / Öl mit höherer Viskosität
Hat jemand Vorschläge oder behebt zur Zeit ähnliche Schwachpunkte der Gabel?!
:confused:
 
die mz standard federn sind irgendwie immer sau weich, tu eben harte rein, wo is das prob? :)
 
klar...
harte federn rein ist schon o.k., kostet aber auch wieder geld.
hatte gedacht das ich eventuell erstmal mit ein bischen mehr öl fahre? - aber dann ist man halt auch schnell überdämpft.

ich wiege so 82kg und bei drops is echt schnell "durchschlag" angesagt. welche federn würdest du empfehlen?
 
Weicher landen ;);)

Eigentlich sollte bei 82 kg die Federn schon noch passen.

Vorspannung zuknallen bringt auch net viel.

Mehr Öl bringt mehr Progression, geht aber auf die Dichtungen, wenns zuviel ist.

Wie hoch sind Deine Drops?
 
mein gott nich mutmaßen und vorspanng druckstufe sonstwas, härtere federn und fertig
 
trotzdem erstma mit ölstand.. du darfst +- 10% des angegeben werts laut Marzocchi..

ich hab nur 5 ml pro seite mehr gebraucht und trotz meinen 87 Kg wars dan gott sei dank mitm Duchsclagen meiner 2002er Super T vorbei..

Bringt besonders viel bei Doppelbücken Marzocchis, da heir das Luftvolumen recht groß ist,,,
 
also wenn ich mich mal hier einmischen darf
ich hab ne 02er jr t und wiege 55kg und die funzt net so wie ich will. die is vieel zu hart. nach einem gescheiten drop (also bei mir 1.3m+ ins flat (beton) geht die vuielleicht 140mm nei aber auf keinen mehr. was kann ich denn da tun..die vorspannung is komplett offen..mir kommts auch so vor als wäre eine der federn viel härter als die andere , da sie richtig bei so 10mm stockt und extrem schwer geht..kannn mir da mal einer helfen??
Danke
 
versuch mal den ölstand n klein wenig zu verringern... bringt ein wenig mehr nutzbaren federweg, da die gabel nicht ganz so progressiv ist... :)
 
@ billi
- mehr vorspannung bringt nichts ausser schlechteres ansprechverhalten.
- seit wann hat die super t druckstufenverstellung? (meine 02er hat keine und ich dachte, die 03er hats auch nicht). vorspannung und zugstufe und fertig, oder nicht?
- schau auf der MZ-seite unter tuningtips. da ist ne tabelle mit ölständen der verschiedenen modelle. stell die gabel senkrecht, dann feder, hülsen etc. alles raus und ganz zusammenstossen. dann füllst du zusätzlich etwas öl rein. enscheidend ist der abstand vom ölpegel zum oberen rand des standrohrs. (z.b. bei shiver dc für > 80 kg fahrergewicht 80 mm, für 80 - 90 kg 70 mm). dadurch verkleinert sich das luftvolumen oberhalb des öls, was beim einfedern zu mehr progression führt. --> höherer durchschlagschutz.
- zu weiche federn lassen sich damit nicht korrigieren. ich wiege auch 82 kg und fahre die 02er super t und die shiver dc mit original federn und angepasstem ölstand. funktioniert und schlägt nur selten (v.a. bei harten oder verpatzten landungen) durch.
- wenn härtere federn, nimm vorerst nur eine von den nächsthärteren, mit zu harten verschenkst du FW und komfort.

gruss pat :D
 
Original geschrieben von pat
@ billi
- mehr vorspannung bringt nichts ausser schlechteres ansprechverhalten.

man klaut sich federweg damit, zumindest beim dämpfer, ich habs schon oft gehört dass das ansprechverhalten schlechter wird und das kann ich auch bestätigen aber irgendwie scheints danach trotzdem härter, auch was durchschläge angeht :confused: is bei ner alten 98er judy so, eben so bei 2 00er judys, ner 02 z1 wedge und bei meiner dj1 von 02 kommts mir auch so vor dass wennsch die vorspannung zuknall die gabel später durchschlägt??

einbildung oder so?
 
klar, mit zugeknallter vorspannung hat der dämpfer / die gabel ETWAS mehr durchschlagschutz als mit derselben feder und ohne vorspannung, da zuerst der vorgespannte widerstand überwunden werden muss und dann erst der ganze hub gegen die kraft der zusätzlich vorgespannten feder ausgeschöpft werden muss, bevor es anschlägt.
aber, so spricht die federung einfach gar nicht an, solange der vorgespannte widerstand nicht überwunden ist. wenn dieser widerstand dann überwunden ist, reagiert die federung dann wegen der weichen feder doch zu weich und bei härteren stössen schlägt es durch. daher ist in solchen fällen eine etwas härtere feder und dafür keine oder nur ganz wenig vorspannung die bessere lösung.

gruss pat :D
 
Original geschrieben von pat
klar, mit zugeknallter vorspannung hat der dämpfer / die gabel ETWAS mehr durchschlagschutz als mit derselben feder und ohne vorspannung, da zuerst der vorgespannte widerstand überwunden werden muss und dann erst der ganze hub gegen die kraft der zusätzlich vorgespannten feder ausgeschöpft werden muss, bevor es anschlägt.
aber, so spricht die federung einfach gar nicht an, solange der vorgespannte widerstand nicht überwunden ist. wenn dieser widerstand dann überwunden ist, reagiert die federung dann wegen der weichen feder doch zu weich und bei härteren stössen schlägt es durch. daher ist in solchen fällen eine etwas härtere feder und dafür keine oder nur ganz wenig vorspannung die bessere lösung.

gruss pat :D

ja nee: beispiel

z1 wedge vom kumpel, vorspannung is komplett draussen und die schlägt durch wenn man das vorderrad anzieht und sich dann mit seinem körpergewicht im fall noch aufn lenker drückt, dreht man vorspannung rein, so 1,5 umdrehungen schlägt sie so nich mehr durch, nichmal mehr wenn man sich mit wesentlich mehr wucht aufs vorderrad fallen lässt, das find ich halt nur so komisch dran...
 
ich weiss: auch beispiel ;)

todtnau, der rothaus-sprung ganz oben rein in die strecke. meine shiver dc schlägt leicht durch. am lift unten drehe ich die vorspannung so eine, max. zwei umdrehungen zu. nächster durchgang, springe genau gleich rein, lande genau gleich. federt ziemlich weit ein, schlägt aber nicht mehr durch. aber nichts von hart oder unkomfortabel, die vorspannung ist noch deutlich im grünen bereich.
ich schliesse daraus, dass bei MZ-gabeln in der praxis und jenseits aller fahrwerks- und abstimmungstheorie mit massvoller verstellung der vorspannung eine deutlich spürbare feinabstimmung auf die jeweiligen verhältnisse möglich ist. die vorspannungsknöpfe haben folglich durchaus ihre berechtigung, auch wenn immer alles von setup-anpassung via federhärte, dämpfung, ölviskosität usw. redet. dasselbe bei der boxxer, nimm auf jeder seite zwei so dünne vorspannungshims raus, resp. setz sie rein, du wirst staunen, das fühlt sich an wie mit weicheren/härteren federn. ist aber bloss die vorspannung.

gruss pat :D
 
Tach
noch mal zu meiner jr.T:
wieviel öl darfn ich da ung rausnehmen hab mal auf jeder seite 10ml raus und nur leichte verbesserung noch mehr rausnehmen??
Danke
Manuel
 
Zurück