Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung

Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9BLUdFX1JEYmxhY2tmcmFtZS5qcGc.jpg
Acros aus Renningen stellt auf dem Sea Otter Festival eine vollhydraulische Schaltwerk / Umwerfer / Schalthebel-Kombination vor, die kompatibel mit 8/9/10 fach Kassetten ist und beim Gewicht mit 426 Gramm 150 bzw 175 Gramm unter den Topmodellen von SRAM bzw Shimano liegt - der Name: ACROS A-GE!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung
 
fährst du hydraulische Scheibenbremsen?

die vorteile einer hydraulischen scheibenbremse gegenüber einer mechanischen scheibenbremse machen für viele das nervzeug hydrauliksystem vermutlich wieder wett. wobei es auch da andere meinungen gibt. ...bb7...

und so viele hydraulische bremsen, die heutzutage in einem erbärmlichen zustand rumfahren, was druckpunkt etc. angeht... wie reagiert ein schaltsystem auf solche abweichungen?

äh, vorgänger, rot-dings sagt mir nix, aber wie stellt man diese schaltung überhaupt ein?
 
die vorteile einer hydraulischen scheibenbremse gegenüber einer mechanischen scheibenbremse machen für viele das nervzeug hydrauliksystem vermutlich wieder wett. wobei es auch da andere meinungen gibt. ...bb7...

Aber mir ist es lieber, die schaltung versagt, als die Bremse. und ich hab eigentlich überall hdraulische Discs dran.

Allerdings nervt mich das Entlüften wirklich. das gab es bei den Cantis und V-Brakes nicht.
 
und so viele hydraulische bremsen, die heutzutage in einem erbärmlichen zustand rumfahren, was druckpunkt etc. angeht... wie reagiert ein schaltsystem auf solche abweichungen?
Wahrscheinlich viel weniger bösartig als eine Bremse.
- Erstens wird am Schaltwerk nichts warm, also dehnt sich die Luft auch nicht aus
- Zweitens muß die Schaltung gar nicht so genau positionieren wie eine Bremse. Wenn das Ding auf 0,5mm genau arbeitet, wirst Du keinen Unterschied bemerken. 0,5mm Unterschied an der Bremse und da dreht sich nichts mehr
- Drittens sind die Drücke beim Schalten viel niedriger als auf die Bremskolben. Luft ist zwar besser komprimierbar als Hydraulikflüssigkeit, aber so gut nun auch wieder nicht.
- Viertens ist das ganze System einfacher, es müssen keine zwei Kolben snychron bewegt werden, sondern nur einer.
- Fünftens ist ein Versagen der Schaltung wesentlich harmloser als ein Ausfall der Bremsen.

Ohne es getestet zu haben: Die Schaltung wird auch mit viel Luft in den Leitungen noch ordentlich funktionieren. Vielleicht mit lascherem Druckpunkt, aber zum Wechseln der Gänge wirds schon noch sehr lange ausreichen. So sensibel wie eine hydraulische Bremse wird die Schaltung nicht sein.

äh, vorgänger, rot-dings sagt mir nix, aber wie stellt man diese schaltung überhaupt ein?

Wahrscheinlich genau gleich wie die Seilzug-Schaltungen: Mit drei Anschlagschrauben. Die sind rein mechanisch und funktionieren genau gleich. Das Rädchen am Hebel wird aber wahrscheinlich ersatzlos gestrichen (Solange keine Luft im System ist, wäre es auch absolut sinnlos).


Die Daseinsberechtigung einer normalen Kettenschaltung besteht eigentlich darin, daß sie einfach und günstig ist. Das ist bei der A-GE nicht der Fall, deshalb wohl nur für Fans....
 
Allerdings nervt mich das Entlüften wirklich. das gab es bei den Cantis und V-Brakes nicht.

was machst du eigentlich?
ich hab die discbrakes genau einmal entlüftet, nach einbau und kürzen der leitungen. wieso kommt da bei dir luft rein? schmeiß halt diesen DOT-müll weg :D



der Preis ist schon ziemlich unverschämt, da ist das Pinion Getriebe ja günstiger, wenn es das mal gibt.
und was ist eigentlich aus dem Projekt 1,44² geworden? http://www.canyon.com/technologie/projekt144-2.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was zum Thema Luft: Das Wirkprinzip ist bei einer Bremse auch nicht unbedingt vergleichbar wie bei der Schaltung. Denn bei der Bremse verschiebt man die Säule an Hydraulikflüssigkeit nur ein paar zehntel Milimeter in der Leitung, da ist nicht viel Bewegung drin deshalb bleibt die Luft auch meistens da wo sie ist.
Bei der Schaltung hat man aber zwei Leitungen durch die (im Vergleich zur Bremse) verhältnismäßig viel Öl von einer Leitung zu anderen gepumpt wird, der Kolben hat schließlich ganz ordentlich verfahrweg. Dabei sollte sich die Luft relativ zügig am hösten Punkt, dem Schalthebel sammeln wo sie ggf. in einem AGB aufgefangen oder zumindest einfach abgelassen werden kann.

Wie funtioniert eigentlich der Umwerfer, das ist aus den Pics nicht 100%ig ersichtlich. Hat der ein Parallelogram oder verschiebt der Linear?

Der Preis ist schon mächtig gewaltig, aber technisch echt sehr geil. Nur die fetten Doppelleitungen könnten den Ästheten wohl vom Kauf abhalten...
 
Der Käfig schwenkt nicht wie sonst übllich parallel, sondern wird von unten-innen nach oben-aussen bewegt. Dabei ändert sich auch sein Winkel passend zur Kettenlinie.
Via lightbikes, vom alten Bericht über die 5rot. Am Prinzip wird sich ja nichts geändert haben.
Eingans kam die Frage, wer sich das einbauen solle - Leute, die Unmengen an Geld für eine Clavicula oder sonstige extrem hochpreisige Teile ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
das leichtere. ansonsten nur nachteile.

nachteile gegenüber was? mir fallen für die ganzen getriebenaben ob vorne oder hinten noch mehr nachteile ein als nur das gewicht.

mein traum ist eine elektische schaltung deren akku von den schaltröllchen gespeisst wird. mit funkshifter. und umwerfer soll kettenführung und werfer zugleich sein. kann doch nicht so schwierig sein.
 
stellen wir uns einfach vor, dass pinion sei leichter, sowie achse und kurbeln unkaputtbar. dazu noch ein groesseres kb + deine geliebte 72er verzahnung integriert.
was noch?

Vorstellen kann man sich viel....die Nachteile eines (Planeten-)Getriebes bleiben trotzdem, zumal es zur Pinion keinerlei Erfahrungen geben kann.
 
Wie sieht´s mit Schalteigenschaften aus???
Zeit zum Schalten??-da durch die Hydraulische gegen- und zu Druck Vorrichtung, der Gang zur Kettenlinie sich selbst ein wenig Ausrichtet...
Dauert das sicherlich ein wenig Länger als bei Seilzug?
Ma ganz abgesehen von Schaltvorgängen unter Last?!

Gut dagegen ist die Frage Kombatibilität geklärt.
Für Absolute Gewichteinsparenden Freaks genau richtig, aber die Zielgruppe bleibt erstma etwas eingeschränkt.
Heute: sogar in echt gesehen am Scott Scale VollCarbon- das ding wog keine 8 Kilo´s und für 9000 Glocken eine Kategorie für sich,
Der Radsport entwickelt sich, und im High End bereich werden die Unschlagbaren Gewichtszahlen, immer wieder getoppt...
 
Zuletzt bearbeitet:
stellen wir uns einfach vor, dass pinion sei leichter, sowie achse und kurbeln unkaputtbar. dazu noch ein groesseres kb + deine geliebte 72er verzahnung integriert.
was noch?

achso... das ganz fuer n appel und n ei!

das pinion ist einfach eine nabenschaltung nur vorne. eine kette brauchts trotzdem. einen kettenspanner ebenfalls. verluste hatts und erfahrungsgemäss haben nabenschaltungen verschiedene spielfreiheiten je eingelegten gang. und das ganze wird niemals nie leicht sein.

wenn getriebe und verluste keine rolle spielen dann bitte mit carbonkardanwelle. das die sich längen kann für fullies ist easy mit hülse und innenverzahnung realisierbar.
 
Mir egal was hier alle schreiben. Hätte ich mir nicht gerade meine XO/9 Kombination gekauft, hätte ich jetzt noch nen halben Monatslohn vom Praktikum springen lassen - Schaltwerk made in germany.. man habe ich das schon lange gewollt :(

Ein Grund mehr einen guten Abschluss an der ETH zu packen um mir sowas leisten zu können.

Ich bin fasziniert. Sieht super aus, ist bestimmt extremst gut.. ach man :heul:
 
nachteile gegenüber was? mir fallen für die ganzen getriebenaben ob vorne oder hinten noch mehr nachteile ein als nur das gewicht.

mein traum ist eine elektische schaltung deren akku von den schaltröllchen gespeisst wird. mit funkshifter. und umwerfer soll kettenführung und werfer zugleich sein. kann doch nicht so schwierig sein.


Wäre für Futuristische Bike´s ein Highlight doch für ein Preis-Gewichtsverhältnis, passt es nicht. Ist bestimmt Realisierbar doch leider nicht Serientauglich. Und somit nicht Tragbar für Hersteller Firmen.
Aus Jux und Gaudi kann man das bringen für Messen, und sonstigen Event´s, ein Hingucker....;););)
 
wenn man bedenkt das an fast jedem baumarktrad als zugpferd heutzutage schon ein XT schaltwerk verbaut wird, wirds zeit das die mal was für die Ü5000euro klasse entwickeln.
wie soll sich der gutverdiener denn überhaupt noch absetzen können wenn manch young talent und canyon mit X0 ausgeliefert werden.
die grossen firmen habens noch nicht ganz verstanden und bringen ein paar andere farben und ein paar lieblose sonderserien aber der unterschied zwischen deore und xtr ist jetzt nicht so der hit. eine hammerschmitt hätte man für den doppelten preis auch viel viel leichter bauen können.
mit diesem 5 rot dings kann man sich das mehrgewicht eine aufzugstütze einsparen. doch das sind 3 leitungen mehr oh mein gott!
 
Die Toten werden doch erst am Parkplatz gezählt. T5 Multivan, BMW X5 Audi RS6. Damit der Junge mit dem YT weiß, wo der Mammon steckt.
Die Produktionskosten dieser Schaltung sollten sich mit Großserienfertigung in Übersee deutlich senken lassen.
 
Wahrscheinlich viel weniger bösartig als eine Bremse.
- Erstens wird am Schaltwerk nichts warm, also dehnt sich die Luft auch nicht aus
- Zweitens muß die Schaltung gar nicht so genau positionieren wie eine Bremse. Wenn das Ding auf 0,5mm genau arbeitet, wirst Du keinen Unterschied bemerken. 0,5mm Unterschied an der Bremse und da dreht sich nichts mehr
- Drittens sind die Drücke beim Schalten viel niedriger als auf die Bremskolben. Luft ist zwar besser komprimierbar als Hydraulikflüssigkeit, aber so gut nun auch wieder nicht.
- Viertens ist das ganze System einfacher, es müssen keine zwei Kolben snychron bewegt werden, sondern nur einer.
- Fünftens ist ein Versagen der Schaltung wesentlich harmloser als ein Ausfall der Bremsen.

Ohne es getestet zu haben: Die Schaltung wird auch mit viel Luft in den Leitungen noch ordentlich funktionieren. Vielleicht mit lascherem Druckpunkt, aber zum Wechseln der Gänge wirds schon noch sehr lange ausreichen. So sensibel wie eine hydraulische Bremse wird die Schaltung nicht sein.



Wahrscheinlich genau gleich wie die Seilzug-Schaltungen: Mit drei Anschlagschrauben. Die sind rein mechanisch und funktionieren genau gleich. Das Rädchen am Hebel wird aber wahrscheinlich ersatzlos gestrichen (Solange keine Luft im System ist, wäre es auch absolut sinnlos).


Die Daseinsberechtigung einer normalen Kettenschaltung besteht eigentlich darin, daß sie einfach und günstig ist. Das ist bei der A-GE nicht der Fall, deshalb wohl nur für Fans....


Hier weiß einer aber bescheid!!:daumen: Besser kann man es nicht Ausdrücken,

Die Kettenschaltung wird immer Ganz Vorne sein, da sie Unentbährlich ist für den Radsport. Und davon Ernährt sich Hauptsächlich die Industrie.(besonders bei Neuvorstellungen): Natührlich auch vom Durchnittlichen Stadtfahrer aber da sind die Preise für Einfache Nabenschaltung auch gering....
 
mein traum ist eine elektische schaltung deren akku von den schaltröllchen gespeisst wird. mit funkshifter. und umwerfer soll kettenführung und werfer zugleich sein. kann doch nicht so schwierig sein.

von mavic gab es da mal soetwas für rennräder.
kraft kam aus der schaltrolle, 2 oder 3 schalter am lenker, batterie für den impuls.
nur der werfer war sehr ... sagen wir mal: retro! ;)
 
der junge mit dem YT wird wahrscheinlich mit einem X5 abgeholt und der neue mini für den 18. geburtstag ist schon bestellt. also es gibt nach wie vor bedarf an abgrenzungsfähigem bikezubehör. aber nicht so schickizeug sondern echte technische überlegenheiten damit die freaks die es sich eigentlich nicht leisten könnten auch wirklich was davon haben.
 
Wäre für Futuristische Bike´s ein Highlight doch für ein Preis-Gewichtsverhältnis, passt es nicht. Ist bestimmt Realisierbar doch leider nicht Serientauglich.

Warum das so sein sollte musst du mir mal erklären.
Eine vernünftig umgesetzte elektrische Schaltung mit Funkübertragung wäre wahrscheinlich nochmals leichter als die hydraulische.
Und preislich dürfte sich das ganze auch in Grenzen halten.
 
mein traum ist eine elektische schaltung deren akku von den schaltröllchen gespeisst wird. mit funkshifter. und umwerfer soll kettenführung und werfer zugleich sein. kann doch nicht so schwierig sein.



ich sag ja... bald nenn ich mich zweirad-mechatroniker:lol:

ich finds richtig cool. ich hab auch früher, immer wieder mal auf die 5rot seite gelurt und war immer fasziniert.

leute haben probleme...!
es gibt doch auch genung abnehmer für das cannondale flash ultimate!!!
und bei der gruppe ist es glaube ich zweitrangig ob sie 1 1/2 riesen mehr fürs bike ausgeben, hauptsache das ding schwebt über die piste

e-schaltung wäre für mtb kein problem, hat cannondale mit der di2 auch bewiesen (wenn ich mich nicht irre).
elektrische passagier flugzeuge sind auch kein problem,
das problem sind und bleiben die akkus (vorerst)
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem entlüften verstehe ich nicht. wie bekommt ihr luft ins system wenn alles richtig aufgebaut ist??

die 5rot oder jetzt AGE ist ne geile sache. hydraulik, wenn si dicht ist, funzt immer gut und zuverlässig. leicht war sicher ein riesen thema, bei dem preis.

ich würde auch mit einer schwereren AGE zurecht kommen, ohne rotes elox. mal abwarten.

toll find ich das diese inovation aus deutschland kommt und sich ein unternehmen gefunden hat und das ding auf dem markt bringt.
 
Wenn man sich mal wirklich Gedanken drüber macht ist es doch recht lustig, wie schon über jahrzenhte hinweg Systeme optimiert werden die eh nur unter besonderen Bedingungen Wirkungsgradoptimal laufen.

Die Kettenschaltung hat aber ausserhalb der Bedingungen in der sie wirkungsgradoptimal läuft immer noch einen besseren oder gleich guten Wirkungsgrad als jedes wirkungsgradoptimal laufende Getriebe.
 
Extrem aufwändiger und teurer Workaround für ein grundsätzliches Problem: Die Kettenschaltung!

genau! Ich frage mich, was aus der Getriebeschaltung wird. Alles andere ist nur Flickwerk um etwas herum, für das es offenbar irgendwie keine bessere Lösung zu geben scheint.

150g sind aus einer bearbeiteten Sram Schaltung auch noch rauszuholen.
 
Zurück