und so viele hydraulische bremsen, die heutzutage in einem erbärmlichen zustand rumfahren, was druckpunkt etc. angeht... wie reagiert ein schaltsystem auf solche abweichungen?
Wahrscheinlich viel weniger bösartig als eine Bremse.
- Erstens wird am Schaltwerk nichts warm, also dehnt sich die Luft auch nicht aus
- Zweitens muß die Schaltung gar nicht so genau positionieren wie eine Bremse. Wenn das Ding auf 0,5mm genau arbeitet, wirst Du keinen Unterschied bemerken. 0,5mm Unterschied an der Bremse und da dreht sich nichts mehr
- Drittens sind die Drücke beim Schalten viel niedriger als auf die Bremskolben. Luft ist zwar besser komprimierbar als Hydraulikflüssigkeit, aber so gut nun auch wieder nicht.
- Viertens ist das ganze System einfacher, es müssen keine zwei Kolben snychron bewegt werden, sondern nur einer.
- Fünftens ist ein Versagen der Schaltung wesentlich harmloser als ein Ausfall der Bremsen.
Ohne es getestet zu haben: Die Schaltung wird auch mit viel Luft in den Leitungen noch ordentlich funktionieren. Vielleicht mit lascherem Druckpunkt, aber zum Wechseln der Gänge wirds schon noch sehr lange ausreichen. So sensibel wie eine hydraulische Bremse wird die Schaltung nicht sein.
äh, vorgänger, rot-dings sagt mir nix, aber wie stellt man diese schaltung überhaupt ein?
Wahrscheinlich genau gleich wie die Seilzug-Schaltungen: Mit drei Anschlagschrauben. Die sind rein mechanisch und funktionieren genau gleich. Das Rädchen am Hebel wird aber wahrscheinlich ersatzlos gestrichen (Solange keine Luft im System ist, wäre es auch absolut sinnlos).
Die Daseinsberechtigung einer normalen Kettenschaltung besteht eigentlich darin, daß sie einfach und günstig ist. Das ist bei der A-GE nicht der Fall, deshalb wohl nur für Fans....