Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung

Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9BLUdFX1JEYmxhY2tmcmFtZS5qcGc.jpg
Acros aus Renningen stellt auf dem Sea Otter Festival eine vollhydraulische Schaltwerk / Umwerfer / Schalthebel-Kombination vor, die kompatibel mit 8/9/10 fach Kassetten ist und beim Gewicht mit 426 Gramm 150 bzw 175 Gramm unter den Topmodellen von SRAM bzw Shimano liegt - der Name: ACROS A-GE!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Acros A-GE: Hydraulische Kettenschaltung
 
aber was hat das bitte mit dem thema preisdifferenz 5rot vs acros zu tun?

das könnte zum beispiel daran liegen, dass eine firma mit angestellten, fertigungstätten, marketingkosten etc. eben anders kalkulieren muss, als ein einmann-bastelbetrieb der aus liebhaberei selbstausbeutung betreibt – wie in vielen fällen üblich.


zur schaltung selbst: ich finde es super, dass es heute noch möglich ist, sowas auf den markt zu bringen. ich bin mir sicher, dass die schaltung ihre käufer finden wird – an meinem 7 könnte ich sie mir zum beispiel gut vorstellen, falls es irgendwann auch mal andere farben als rot geben wird.
 
geil! ich wills haben!
kommt aber auf die kabelführung an. wär interessant wie man den abgang und kabelführung gestalten kann.
ich hoffe am lago ist das ding auf irgendeinem getunten vw golf (canyon) zu sehn.

ich weiss nicht warum alle probleme mit ausgerissenen schaltwerken haben. ich verbrauch im jahr etwa 5 schaltaugen (ersatzschrauben bei syntace X12) und das schaltwerk war nie kaputt. ich hab mein X9 shortcage schon jahrelang.

2011 ist das jahr um mal wieder richtig geld auszugeben. bremse magura, schaltwerk acros. und alles made in germany. lässig! da haben viele drauf gewartet die shimano und sram einfach öde finden und mit rohloff die sich viel zu lange auf ihrer dose ausruhn nix anfangen können.
 
für leute die 4 bikes zuhause haben die alle halb aufgebaut im keller liegen wär die schaltung wirklich zu schade.
 
ich wollte damit sagen das viele leute die sich über den preis beschweren vielleicht 4 oder 5 ungenutzte bikes rumliegen haben die das dreifache kosten und gar nix bringen.

so eine schaltung kauft man sich nur einmal und ich geh stark davon aus dass es mit sicherheit alles bis auf die kleinste schraube zum nachbestellen gibt falls mal doch was abreisst (was ich mit x12 allerdings nicht glaube)
 
Extrem aufwändiger und teurer Workaround für ein grundsätzliches Problem: Die Kettenschaltung!

Das stimmt voll und ganz...

Wenn man sich mal wirklich Gedanken drüber macht ist es doch recht lustig, wie schon über jahrzenhte hinweg Systeme optimiert werden die eh nur unter besonderen Bedingungen Wirkungsgradoptimal laufen. Da ich ne Zeit lang bei VW in der Entwicklung saß kenn ich diese Sorge gut. Was im Automobil der Verbrennungsmotor ist im 2radbereich die Kettenschaltung. Sehr lustig.

Aber!!! Die hydraulische Schaltung ist mit Sicherheit ein Hammerteil, mit vernünftiger Performance, einem netten Schaltgefühl und leichter Bauweise. Nur wird sie sicherlich ein Nieschenprodukt bleiben, wenn sich nicht eine günstige Fertigung und entsprechende Abnehmer finden. Der Bedarf ist leider nicht da und ein Seilzug ist sicherlich schneller gewechselt.

Haben wollen würde ich sie trotzdem gern... vielleicht auch genau aus diesen Gründen!
 
Passt doch, der Preis.

Rahmen: Liteville 601: 2.600,--
Gabel: Fox 36 Talas: 1.100,--
Laufräder: Syntace: 1.000,--
Schaltung: Acros A-GE: 1.600,--


passt doch gut zusammen...
 
..wow..das Teil ist Edel..genauso wie leider auch der Preis von ca.1599,-€..

..aber die vollhydraulische Schaltwerk/Umwerfer/Schalthebel-Kombination (kompatibel mit 8/9/10 fach Kassetten + Gewicht 426 Gramm,
also 150 bzw. 175 Gramm unter den Topmodellen von SRAM bzw. Shimano)
..
würde ich gern mal testen..?! ;)

ACROS A-GE







[ Bericht und Video ]

.. :daumen:
 
iso eine schaltung kauft man sich nur einmal und ich geh stark davon aus dass es mit sicherheit alles bis auf die kleinste schraube zum nachbestellen gibt falls mal doch was abreisst


war bei der 5rot jedenfalls so.

mal abgesehen davon: ich bin zwar kein dhiller, freerider oder sonst ein spartenbiker, aber schonend gehe ich mit meinem material nicht um. ein zerstörtes schaltwerk hatte ich aber noch nie.
 
Sieht geil aus, wird sich sicherlich auch schön fahren.

Aber: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=uwcR0qpTa5o"]YouTube - Wer soll das bezahlen - 1 und 1 Internet[/nomedia]

???
 
Da ich ne Zeit lang bei VW in der Entwicklung saß kenn ich diese Sorge gut. Was im Automobil der Verbrennungsmotor ist im 2radbereich die Kettenschaltung. Sehr lustig.

Hast Du denn für beide eine sinnvolle Alternative mit weniger Nachteilen? Die Systeme haben sich ja nicht umsonst mit der Zeit durchgesetzt....Wenn ich die Wahl zwischen Getriebe und Kettenschaltung habe, ist die Kettenschaltung zur Zeit immer noch das kleinere Übel.
 
das leichtere. ansonsten nur nachteile.

Blöderweise ist das ziemlich entscheidend bei einem muskelbetriebenem Gefährt. Wirkungsgrad und Übersetzungsbreite und Anpassbarkeit an individuelle Vorlieben sind auch besser und günstiger ist es auch.
 
Shimano Airlines:
shimano_airlines.JPG


was gibt es denn noch für unnormale Kettenschaltungen?
vor kurzem irgendwas mit elektrisch für MTB gesehen





Sehe ich nicht so, die Komplexität ist IMHO größer als bei einem Seilzug. Alleine die Tatsache, dass das System undicht werden oder Luft ziehen könnte, macht es für mich unattraktiv.

fährst du hydraulische Scheibenbremsen?
 
Vielleicht kann man die Leitungsorgie ja beschränken, indem man beide Leitungen in einer etwas dickeren mit 2 Kanälen integriert.
Für Kostenoptimierung wär vielleicht der Carbotecturekram von Magura ganz praktisch?!
 
Zurück