Acros A-Rim eine Produktvorstellung

felixthewolf

Light-WOLF
Registriert
28. November 2001
Reaktionspunkte
4.105
Ort
Dresden
Hi

ich habe gestern nach langem Warten die ersten A-Rims von Acros bekommen.
Zielsetzung war es eine Felge zu bauen, die leicht, breit und robust für den schongslosen CrossCountry-Einsatz.

So hat Acros also ein eigenes Felgenprofil entwickelt da ein bloßes Labeln von katalogware sicher nicht zum sonstigen "Quality-made-in-Germany" passen würde.
Die Felgen sind natürlich nicht in Deutschland gefertigt sondern bei einem namenhaftem Hersteller vermutlich aus Übersee.
Hat man die Felge in der Hand kann man erkennen, wie hier Erfahrung aus der Felgenproduktion und der hohe Anspruch von Acros zusammengearbeitet haben.

Ersteinmal ein paar trocken Fakten:
Gewicht: 363-369gr
Maulweite: 20,8mm
Material: 7000er Legierung
Finish: gestahlt, später auch weiß (vermutlich mit Glasperlen)
Ösen: Messing
Lochzahlen: 28 und 32L
ERD: 544mm (für DT SpokeCalc)
Decal: aktuell Aufkleber, später Druck
Profil für Tubeless vorgesehen
Gewichtsempfehlung: 85kg
Verkaufspreis: 114,95€

Wir haben hier also nun die leichteste geöste Felge in dieser Breite.

Da mir Felgen so alleine in der Hand nicht wirklich was sagen, habe ich gleich in Regal gegriffen und Naben (Acros A-hub.74) und Speichen (Sapim CX-Ray und Polyax Alu) zu einem Laufradsatz mit 1445gr verflochten.

Bei einer Speichenspannung von 1100N auf der Discseite vorn und hinten Antriebsseitig zuckt sich nichts rund um die Ösen und es gibt sich ein angenehm seitensteifes Laufrad.
Durch das eher flache Profil ist das Laufrad allerdings radial nicht so steif wie z.b. die ZTR Alpine.
Wo wir schon bei ZTR sind kann ich mir den Vergleich mit der ZTR Crest nicht verkneifen.
Das Profil ist recht ähnlich aber die Acros ist durch mehr breite auch seitlich minimal steifer. Das Mehrgewicht bringen klar die Ösen mit.

Insgeheim erhoffe ich mir von der A-Rim, dass ich sie in Steifigkeit und Haltbarkeit über der ZTR Crest ansiedeln kann, um sie auch für etwas schwerer Fahrer oder in den Bereich der 120-150mm Touren- und Marathonfullies verbauen zu können.
Die hochwertige Legierung und das konkave Profil sprechend deutlich dafür
Acros ist hier mit einer Freigabe für All-Mountain noch vorsichtig.
Hier wird sich zeigen, was die neue Felge kann.

Gruss, Felix
 
Toll :)

Naja, bald kommt von Syntace/Liteville noch eine Felge in dem Bereich dazu. So richtig aufregend finde ich das alles nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll :)

Naja, bald kommt von Syntace/Liteville noch eine Felge in dem Bereich dazu. So richtig aufregend finde ich das alles nicht....

Acros erfindet die Felge sicher nicht neu, aber auch die Naben sind ja z.b. auch nicht besonders leicht aber haben trotzdem ein gutes Preis/Leistungsverhältnis (auf hohem Niveau).
Aber für dich ist ja alles unter 23mm uninteressant weil zu schmal auch für CC.


Bei dem Preis könnte man Made in Germany aber schon erwarten

Ja, der Preis ist heftig, 99€ waren angesetzt, ist aber doch mehr gewurden.
Der resultiert aus der "kleineren" ersten Charge der Felgen.
Die Matritzen für solche Felgen liegen im Bereich von mehreren Tausend Euros. Ich hoffe die nächste Charge wird etwas günstiger und erreich wenigstens die 99€.

Morgen zieh ich da mal einen Reifen tubeless drauf und bin mal gespannt , wie das klappt.

Gruss, Felix
 
Aber für dich ist ja alles unter 23mm uninteressant weil zu schmal auch für CC.

Ja, irgendwie schon, aber es kommt auch immer auf den Luftdruck an.

Ich bin sehr gespannt auf die neuen Syntace/Liteville Breitfelgen, die kommen sollen. "Dummerweise" bin ich ja nun schon mit der Velocity P35 sehr zufrieden (nach ein paar Startschwierigkeiten mit nicht klebendem Felgenband und undichtem Ventil), aber Felgen gehen ja mitunter auch mal kaputt ;)
 
Was kommt denn da von Syntace?
Die haben ja eine ähnliche Maßgabe bei ihren Produkten wie Acros.
Das lässt hoffen!

Ich hoffe ja auch noch, dass Acros noch eine leichtere Felge (passend zur A-hub.54) und eine breitere, kräftigere für die A-hub.75,nachzieht.
Oder eben Syntace da eben "oben rein" greift.

Felix
 
Was fährste denn für Reifen?

Ich hab die NN2.25 und das passt eigentlich ganz gut zu 18mm. Aber bei Tubeless wirds schon sehr grenzwertig, da wären 21mm besser.

Die P35 ist ja schon mehr AM
 
Was fährste denn für Reifen?

Ich hab die NN2.25 und das passt eigentlich ganz gut zu 18mm. Aber bei Tubeless wirds schon sehr grenzwertig, da wären 21mm besser.

Die P35 ist ja schon mehr AM

Vorne eine Rubber Queen 2,4" UST mit (lt. Flaig Druckmesser) 1,3 Bar. Die P35 und die fette RQ sind einfach füreinander gemacht, es passt perfekt. Mit dem Luftdruck experimentiere ich noch, ich bin jetzt mit den neuen Felgen noch nicht oft gefahren. Aber ich kann den Luftdruck so weit senken, daß ich fast auf der Felge fahre, da schwabbelt trotzdem nix zur Seite.

Hinten ist noch der Maxxis Ignitor LUST 2,35" drauf (Breite ca. 53 mm, ein Witz...), wenn der abgefahren ist, muß ich mal schauen...
 
Erster Tubelessversuch gescheitert:

21mm FRM white-tape: zu schmal für die Felge.
Sie hat im Felgenboden noch eine kleine nut ringsherum hinter die wohl der Reifen springen soll, an dieser stellt sich das band beim straffen einkleben dann auf.
also 25mm-Tape genommen:
das erste Aufpumpen geht sofort mit der Standpumpe, der Reifen Springt aber auch bei 3bar noch nicht in die Felge.

Ich wer das ganze jetzt also mal mit etwas seifenlauge testen müssen.
Aber wenn der Reifen bei 3bar noch nicht springt, dann spricht das für einen wirklich festen Sitz.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Felix
 
moin felix,

mach doch bitte mal ein foto von den teilen.
das i nteressiert bestimmt den ein oder anderen.
danke

thomas
 
Wie stellt sich denn das Felgenhorn dar?

Hat der Reifen dank 0,8mm mehr Maulweite wirklich mehr Platz, oder macht das eine ZTR Alpine mit dem BST wieder wett?

Irgendwie hatte ich mir etwas spannenderes erhofft, als eine relativ flache Felge. Etwas asymmetrisches, eventuell. Oder, statt die Speichenlöcher einfach zu bohren, ein Verfahren das das Material, das in den Löchern nicht gebraucht wird, drumherum ansiedelt.
 
Die XED44 ist schon noch etwas steifer, wiegt ja auch fast 20% mehr.
Ich traue der Acros im CC-Marathoneinsatz schon mehr als die 85kg zu.
Nur Allmountain und über 85kg wird dann sicher auf die lange Sicht gesehen nicht so ideal.

Felix
 
Wieso Scherzkeks?
Einfachösung hält bei mir am HR gerade ein Jahr, dann zeigen sich die ersten Risse von den Speichenbohrungen ausgehend.

Wieso natürlich nicht?
Ich will am XC Bike nicht unbedingt DH-Felgen verbauen.

Weil Doppelösen im Leichtbaubereich unverkäuflich sind. Erstens sind sie schwer, zweitens verstehen die meisten die Vorteile gar nicht und/oder benötigen sie auch nicht.
Ich würd auch glatt behaupten, dass doppelte Ösen bei einer solchen leichten Felge overkill wären. Bevor man da die Ösen ausreizt ist die Felge schon hinüber.
 
Hi

die Lücke zwischen Crest und Flow schließt sie so einfach sicher nicht.
Wenn sich meine Hoffung bestätigen ist ihr aber mehr zuzutrauen als der Crest und Acros kann entweder beim empfohlenen Fahrergewicht oder beim Einsatzbereich etwas die Zügel loslassen.

Gruss, Felix
 
moin felix,

mach doch bitte mal ein foto von den teilen.
das i nteressiert bestimmt den ein oder anderen.
danke

thomas


Bilder von der Eurobike

ACROS A-Wheel:
ACROS A-Rim (24/28/32L; 350-365g)
ACROS A-Hub .54
Speichen Sapim CX-Ray (schwarz/silber)
Gewicht ca 1400g (VR 685g, HR 720g)
Preis zwischen 800-900€ (steht laut ACROS noch nicht fest)
voraussichtlich lieferbar ab November





 
Zuletzt bearbeitet:
Die laufräder soll es fertig in 2 Versionen geben:

leicht mit A-hub.54 und 28 CX-Ray und kanpp unter 1400gr
und etwas günstiger und robuster mit 32 Sapim Rundspeichen und A-hub.74.
Beim Aufbau setzt Acros bewusst nicht auf maschinelle Einspeichung sondern vertraut auf erfahrene Laufradbauer und ihre Handarbeit.

Gruss, Felix
 
Bei dem Felgenbett frag ich mich, wie ein (abdichtendes) Felgenband anständig drauf halten soll? Die Nut ist ok, so ist es bei UST-Felgen ja auch und die Nut hat ja auch einen Zweck. Aber: Wenn man ein Felgenband benutzt, welches nicht über die Nut ragt, dann wird man Probleme mit den Speichenlöchern bekommen, weil der Überstand dort zu knapp ist. Verwendet man ein Felgenband über die gesamte Breite, wird es sich wahrscheinlich bei jedem Reifenwechsel mit abziehen. Und wenn das Felgenband zu dick ist, hapert es mit dem Reifensitz...

Naja egal, sollen sich die Leutchen drüber Gedanken machen, die damit rumfahren wollen.

Just my 0.02 €
 
Zurück