Acros A-Rim eine Produktvorstellung

@ufp: nunja, die FRM/BOR 333/388 Felgen waren als sie neu waren ganz interessant. Vergleichsweise leicht, etwas breiter als die gute alte Mavic 717 Felge und für Tubeless geeignet. Der Trend entwickelte sich jedoch zu deutlich breiteren Felge (die BOR/FRM Felgen haben 18,5mm wohingegen Crest und A.Rim 21mm Maulweite bieten).

Hinzu kommt, dass die Reifen aufgrund des angehobenen Felgenbettes bei NoTubes ähnlichen Felgen wesentlich straffer sitzen (und damit leider auch schwerer zu montieren sind) und so bei weniger Druck sicherer zu fahren sind.

Was bleibt ist eine schmale, recht leichte Felge. Wobei die geringe Breite zu eunem vergleichsweise kleinem Felgenkasten führt und damit bei gleichem Gewicht etwas weniger Steifigkeit bietet.
Aha.
Danke für die Ausführungen und Hinweise :daumen:.


BOR und FRM haben deswegen auch neue Felgen im Angebot (XMD366) die zumindest einige dieser Problemchen aufgreifen und verbessern. In Sachen Felgenbett und Felgenhorn sind die Crest A.Rim trotzdem etwas konsequenter auf Tubeless getrimmt. Die Reifenmontage ist da wie du schon schreibst schwerer, aber alles was schwer drauf geht, kommt von allein nicht so schnell wieder runter. Gerade wenn es um Tubeless + geringere Drücke geht, ist das ein klares Plus.
Ok, also bleibt für mich jetzt die Wahl zwischen Crest und A.Rim.
Auf r2 haben beide dasselbe Gewicht, wobei die Crest mit 340 angegeben, aber gewogen mit 353 herausgekommen ist (A.Rim, angegeben 355, gewogen 352,7).

Rein gefühlsmäßig traue ich der deutschen (Wert-?)arbeit irgendwie mehr über den Weg...
Und, spiel eigentlich die Ösung eine (wichtige) Rolle?
ZTR sind ungeöst, A.Rim geöst.

Andererseits spricht die Erfahrung mit Tubless eher für NoTubes.

Bezüglich Naben schwanke ich zwischen Tune Cannonball/Kong und Acros .54. Da bereiten mir die kleinen Lager bzw. die Probleme bei Tune doch ein wenig sorgen. Die dürfte man mit den Acros .54/.74 eher nicht haben (zumindest hab ich noch nichts darüber gelesen).
 
aber alles was schwer drauf geht, kommt von allein nicht so schnell wieder runter. Gerade wenn es um Tubeless + geringere Drücke geht, ist das ein klares Plus.

Das will ich so nicht unterschreiben. Es kommt auf die Kombination Reifen/Felge an.
Ich fahre am Fully z.B. Roval Carbon Felgen und Specialized "2Bliss-ready" Reifen. Die ploppen auch ohne jegliches Werkzeug problemlos über das Felgenhorn. Und trotzdem sind sie bereits komplett ohne Dichtmilch mit der Standpumpe problemlos auf 3,5bar zu kriegen und halten den Druck auch überraschend lange (mehr als 10min habe ich es noch nicht getestet, aber bis dahin war kein Druchverlust spürbar!). In dieser Kombi bei knappen 2,0bar (wobei das mit Vorsicht zu genießen ist, weil die Luftpumpen da glaube ich extreme Messtoleranzen haben) habe ich noch nie Reifenfurzen gehabt.
 
Bei 3,5bar hält fast jede Felge den Druck auch ohne Milch, solang die Speichenlöcher abgedichtet sind ;)

Es geht eher darum, dass wenn wirklich sehr wenig Druck drauf ist. Wenn der Reifen also ganz ohne Lust auf der Felge bleibt
 
Stimmt so nicht. Meine Schwalbe Reifen am Hardtail verlieren da deutlich mehr Luft auf den NoTubes Alpine Felgen, obwohl beide ja als besonders Tubeless-friendly eingeordnet werden und die RocketRons auch sehr straff auf der Felge sitzen.

Und wie gesagt, fahre ich die Specialized Kombi auch mit relativ geringem Druck ohne Luftverlust.
 
Hi.
Also ich habe nun eine Acros Kombi (4 Lefty, .54) mit CX Ray Speichen:

1437 Gramm. Je nach Schwankungsbreite der Waage +/- 5-10 Gramm.
Inklusive dem weißen (Plastik) Felgenband.









Die "Werbung" (Aufkleber, Pickerl, Logos, Decals) sind, wie man unschwer erkennt, nur aufgeklebt (ergo kommen sie auch bald runter):
 
Bei dem Felgenbett frag ich mich, wie ein (abdichtendes) Felgenband anständig drauf halten soll? Die Nut ist ok, so ist es bei UST-Felgen ja auch und die Nut hat ja auch einen Zweck. Aber: Wenn man ein Felgenband benutzt, welches nicht über die Nut ragt, dann wird man Probleme mit den Speichenlöchern bekommen, weil der Überstand dort zu knapp ist. Verwendet man ein Felgenband über die gesamte Breite, wird es sich wahrscheinlich bei jedem Reifenwechsel mit abziehen. Und wenn das Felgenband zu dick ist, hapert es mit dem Reifensitz...

Naja egal, sollen sich die Leutchen drüber Gedanken machen, die damit rumfahren wollen.

Just my 0.02 €
Ähm, ja, Danke für den Einwand.

Was mich aber auch stutzig gemacht hat, ist das FRM "Felgenband".

Bei meiner Bestellung habe ich dazu gesagt, dass sie doch gleich ein "entsprechenden Tubless Felgenband (Yellow Tape etc.)" drauf tun sollen.

Nun, wie ein echtes Tubless Felgenband schaut mir das nicht aus :confused:, vor allem kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dies dicht hält wenn da mal ein entsprechender Druck drauf kommt:





Zwar steht auf der HP dass dieses Felgenband für Tubeless geeignet sein soll, aber entweder ist dies nur für FRM Felgen oder nicht für die A-Rim geeignet oder ich und ein Mechaniker der heute die Felge/Felgenband unter die Lupe nahm, sind einfach nur zu ängstlich, dass das hält :o ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tubeless Felgenband ist Tubeless Felgenband. Ob da nun FRM, NoTubes oder Acros draufsteht. Wichtig ist nur, dass die Breite zum Felgenbett passt. Das scheint mir bei der Kombi FRM Band und Acros Felge durchaus zu passen. Was man allerdings kritisieren muss, ist die miese Auftragsqualität. Da hat sich einer wirklich keine Mühe gemacht. So würde ich das auch nicht lassen wollen. Das erste Bild ist noch weniger schlimm. Aber bei Bild zwei ist dieses eingeschlagene, faltige sicher nicht vernünftig dicht zu kriegen. Ich würde es abreißen und wenn es geht, neu auftragen. Falls nicht, zieh denen das einfach vom Kaufpreis ab und begründe es. ;)
 
Hi

das FRM-Band lässt sich nicht so gut verarbeiten, wie das Yellotape.
Auch haftet jedes tape auf der rauhen Oberfläche der Felge schlechter.
Man bekommt es aber auch auf der A-rims deutlich sauberer hin.
Das FRm-Tape ist aber ein hauch zu schmal, aber recht steif. Wenn man es in die mittige Felgenmulde drückt, so löst sich die Klebung am Horn und es stellt sich auf, wie auch auf den bildern zu sehen.

Felix
 
Dieses eingeschlagene Band/Falte rührt von mir, da ich das Band in die Hand nahm und die vielen Blasen sah. Außerdem wollte ich prüfen, ob das Band auch fest in der Nut liegt, was eben nicht der Fall war. Und im Gegensatz zum Yellow Tape erscheint mir das FRM Band als nicht gerade dicht, im Sinne von haften bzw. den Rand abdichten.

Es mag vielleicht Wasser und Milch abhalten (Wasser&Milchdich), aber wenn es die Felge bzw. Speichenöffnungen nicht abdichten kann (kein Druck, keine Haftung) dann habe ich halt so meine Zweifel.

Soviel ich mitbekommen habe, liegt das Yellow Tape in der Nut, das FRM Band auf der ganzen Felge und läßt darunter (Nut) eben genug Luft :confused: .
 
Wenn du ganz sicher gehen willst, besorg dir NoTubes Yellow Tape und mach es neu. Aber auf so einer rauen Felgenoberfläche ist das Anbringen nunmal nicht ganz so easy. Ich hab bei meinen ZTR Alpine Felgen damals auch am VR zwei Anläufe gebraucht, da ich es irgendwie geschafft habe, es beim Aufkleben (habe das Yellow Tape dabei unter Spannung gehalten, damit es sich schön in die Mulde formt) einzuschlitzen. Aber immerhin sind die ZTR Felgen noch schön glatt von der Oberfläche.

Im Idealfall klebt das Felgenband sowohl in der Mulde als auch auf den Seitenflanken, also im gesamten Felgenbett. Wenn das FRM nicht richtig flexibel ist, wird das aber schwer. Prinzipiell reicht es, dass die Flanken gut haften.
 
Ich habe soeben erfolglos versucht, einen Baron 2.3 (mit Schlauch) auf der Acros A-Rim meiner Frau zu montieren. Auch bei 4 bar ist der Reifen noch nicht komplett ins Horn der Felge geploppt. Der Reifenwulst ist auf ca. 1/4 des Umfangs noch zu weit innen. Auch Spüli als Gleitmittel hat nichts geändert. Felgenband wechseln (von irgendeinem Tesa Klebeband auf
Schwalbe HP 20mm) hat auch nichts gebracht. Mehr Druck trau ich mich beim Baron nicht zu geben, obwohl die Felge laut Hersteller 5 bar aushält.

Bei RQ2.2 und MK2 2.2 ploppt der Reifen auf der Felge bei der Erstmontage in der Regel knapp unter 4 bar. Im gebrauchten Zustand bei 2.5 bar. Habe jetzt erstmal die alte RQ2.2 wieder aufgezogen und werde den Baron auf einer anderen Felge vorweiten.

Hat jemand noch einen anderen Tipp?
 
Zurück