Mit der Nineteen (Zahnscheiben-basierten) Nabenserie hat
Acros meinen technischen Geschmack sehr getroffen.
Verarbeitungsqualität dort war bislang immer sehr hoch, fast schon zu genau manchmal.
Ich vergleiche die beiden Systeme: Zahnscheiben vs. Sperrklinken immer gerne mit Ring- vs. Maulschlüssel im Härtetest und werde auch nicht müde zu sagen,
dass Sperrklinken zwar im Road Bereich seltenst Probleme machen, im MTB Bereich jedoch seit Jahren mehr oder minder Pflichtprogramm bei mir sind.
Die neuen
Acros fallen zuerst auf durch einen schönen voluminösen Nabenkörper. Im Inneren arbeiten 38fach verzahnte Scheiben. Hat man hier und da schon von gelesen.
Besonders interessant finde ich die Wahl einer 19mm Achse. Eine innenseitige Lagerabstützung wird dadurch verzichtbar(er), da sich ein solcher Durchmesser weniger zu einer Durchbiegen bzw. Stauchung hinreissen lässt. (Das nämlich wäre ein erster Impuls für ein kurzes Sperrklinken Dasein, in Verbindung mit Alu Freiläufen) Dank Schrägkugellager werden zudem axiale Kräfte für den Fall einer doch mal zu hoch ausfallenden, seitlichen Belastung (aufgrund jener fehlender Abstützung innenseitig) besser aufgenommen. Eine installierte Vorrichtung am linken Achsende jeweils, macht die Justage insbesondere im eingebauten Zustand sehr einfach. Der Schraubring legt beim Hineindrehen der Stellschraube zur Nabenseite hin an Breite zu, die Einbaubreite der Nabe bleibt somit gleich.
-Zahnscheiben
-19mm Achse mit Schrägkugellager
-intelligent und einfach einstellbares Spiel des Nabenkörpers.
Als Road, Road Disc, Road SP (leider noch nicht eingetroffen) und in den MTB Versionen: Xc, ED, FR
Mit Gewichten ab 184g für Road und 206g MTB, jeweils für die HR Naben und in den Straightpullversionen.
Die abgebildete ED=Enduro Nabe wiegt gerade einmal 239g in der QR10 Version.
Last but not least: die Nabengeometrie, also Flanschanordnung, bzw. Abstände sind tadellos. Sehr ähnlich der Chris King und DT u.v.a.
In schwarz, blau und rot erhältlich. Preise und weitere Infos im aktuellen Katalog ab Seite 44.
Quelle: Facebook, Laufrad-Tuning

Langzeiterfahrung habe ich nicht. Auch mein "Testfahrer" hat keine bislang.