Acros nineteen?

Registriert
17. September 2012
Reaktionspunkte
1.095
Ort
Gießen
Hi,
Ich habe das Problem, dass mir jetzt schon bei zwei Sperrklinken-Freiläufen eine Klinke gebrochen ist. Ich habe deshalb überlegt, mal auf Zahnscheibe umzusteigen und bin auf die neuen Acros nineteen gestoßen.
Hat die schonmal jemand genauer begutachten können und kann vielleicht etwas zur Qualität (v.A. des Freilaufs) sagen? Und weiß jemand, wie viele Rastpunkte der hat?

Gruß, Mojo
 
Hi,
Ich habe das Problem, dass mir jetzt schon bei zwei Sperrklinken-Freiläufen eine Klinke gebrochen ist. Ich habe deshalb überlegt, mal auf Zahnscheibe umzusteigen und bin auf die neuen Acros nineteen gestoßen.
Hat die schonmal jemand genauer begutachten können und kann vielleicht etwas zur Qualität (v.A. des Freilaufs) sagen? Und weiß jemand, wie viele Rastpunkte der hat?

Gruß, Mojo

Das wird noch etwas dauern mit den neuen Naben. HWG kommt wohl mit der Fertigung nicht hinterher. Machbar sind wohl bis 72 Rastpunkte.
 
Hi,
Ich habe das Problem, dass mir jetzt schon bei zwei Sperrklinken-Freiläufen eine Klinke gebrochen ist. Ich habe deshalb überlegt, mal auf Zahnscheibe umzusteigen und bin auf die neuen Acros nineteen gestoßen.
Hat die schonmal jemand genauer begutachten können und kann vielleicht etwas zur Qualität (v.A. des Freilaufs) sagen? Und weiß jemand, wie viele Rastpunkte der hat?

Gruß, Mojo

Bis dahin kannst du es ja mal mit http://trailmech.com/ versuchen.
Scheinen weltweit Anklang gefunden zu haben.
 
Also Acros fände ich sympathisch weil die Tretlager und Steuersätze von denen bei mir gut halten. Warum dann nicht mal die Naben probieren? DT Swiss und Syntace habe ich auch schon in Betracht gezogen, aber ich werde erstmal bei Acros wegen eines vrs. Liefertermins anfragen.
 
Wie viele Zähne haben eigentlich die Zahnscheiben bei den DT Swiss 240s-Naben? Ich finde da nirgends Angaben zu. Die 350 hat 18, das hab ich mal irgendwo gelesen.
 
Also Acros hat sich nun doch zu einer Antwort erbarmt :lol:
Die Zahnscheiben der ED- und FR-Naben sollen 36 Rastpunkte haben und Mitte/Ende Juli lieferbar sein.

Die 54er-Zahnscheiben sind aber unverschämt teuer :eek:
Da kaufe ich mir lieber ne Syntace-Nabe :cool:
 
Wenn du noch ein bisschen warten kannst, probier mal die Nineteen ED aus :p die sollen ab Ende Juli lieferbar sein. Die haben einen Zahnscheibenfreilauf mit 36 Rastpunkten, das dürfte ziemlich robust sein. Nach Informationen des Herstellers gab es bei den .75er-Naben bisher aber auch keine Probleme mit brechenden Klinken.
Die Nineteen-Reihe ist halt deutlich leichter als die vorigen Nabenmodelle von Acros, da bei den neuen eine Carbon-Achse Verwendung findet.
Die Zahnscheiben von Acros werden wohl mit 3 Schraubendruckfedern gegeneinander gepresst. Syntace nutzt 4, DT-Swiss nutzt eine große Feder. Was jetzt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen sind, kann ich dir nicht sagen.

Bei mir ist es jetzt doch eine Syntace MX geworden, da ich einen Zahnscheibenfreilauf haben wollte und nicht warten konnte. Außerdem gab's die grad günstig :rolleyes:
 
Habe gerade gelesen, dass die Acros Nineteen bereits im Umlauf ist.

An die Besitzer, Laufradbauer, etc. >>> ladet doch mal ein paar schöne Bilder hoch, bzw. gebt mal eine Feedback oder eine Detailbewertung ab.
 
Mit der Nineteen (Zahnscheiben-basierten) Nabenserie hat Acros meinen technischen Geschmack sehr getroffen.
Verarbeitungsqualität dort war bislang immer sehr hoch, fast schon zu genau manchmal.
Ich vergleiche die beiden Systeme: Zahnscheiben vs. Sperrklinken immer gerne mit Ring- vs. Maulschlüssel im Härtetest und werde auch nicht müde zu sagen,
dass Sperrklinken zwar im Road Bereich seltenst Probleme machen, im MTB Bereich jedoch seit Jahren mehr oder minder Pflichtprogramm bei mir sind.

Die neuen Acros fallen zuerst auf durch einen schönen voluminösen Nabenkörper. Im Inneren arbeiten 38fach verzahnte Scheiben. Hat man hier und da schon von gelesen.
Besonders interessant finde ich die Wahl einer 19mm Achse. Eine innenseitige Lagerabstützung wird dadurch verzichtbar(er), da sich ein solcher Durchmesser weniger zu einer Durchbiegen bzw. Stauchung hinreissen lässt. (Das nämlich wäre ein erster Impuls für ein kurzes Sperrklinken Dasein, in Verbindung mit Alu Freiläufen) Dank Schrägkugellager werden zudem axiale Kräfte für den Fall einer doch mal zu hoch ausfallenden, seitlichen Belastung (aufgrund jener fehlender Abstützung innenseitig) besser aufgenommen. Eine installierte Vorrichtung am linken Achsende jeweils, macht die Justage insbesondere im eingebauten Zustand sehr einfach. Der Schraubring legt beim Hineindrehen der Stellschraube zur Nabenseite hin an Breite zu, die Einbaubreite der Nabe bleibt somit gleich.

-Zahnscheiben
-19mm Achse mit Schrägkugellager
-intelligent und einfach einstellbares Spiel des Nabenkörpers.

Als Road, Road Disc, Road SP (leider noch nicht eingetroffen) und in den MTB Versionen: Xc, ED, FR
Mit Gewichten ab 184g für Road und 206g MTB, jeweils für die HR Naben und in den Straightpullversionen.

Die abgebildete ED=Enduro Nabe wiegt gerade einmal 239g in der QR10 Version.

Last but not least: die Nabengeometrie, also Flanschanordnung, bzw. Abstände sind tadellos. Sehr ähnlich der Chris King und DT u.v.a.
In schwarz, blau und rot erhältlich. Preise und weitere Infos im aktuellen Katalog ab Seite 44.

Quelle: Facebook, Laufrad-Tuning ;) Langzeiterfahrung habe ich nicht. Auch mein "Testfahrer" hat keine bislang.
DSC_3530.jpg
DSC_3541.jpg
DSC_3606.jpg
DSC_3691.jpg
DSC_3733.jpg
 

Anhänge

  • DSC_3530.jpg
    DSC_3530.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 608
  • DSC_3541.jpg
    DSC_3541.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 813
  • DSC_3606.jpg
    DSC_3606.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 759
  • DSC_3691.jpg
    DSC_3691.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 741
  • DSC_3733.jpg
    DSC_3733.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 593
Habe gerade gelesen, dass die Acros Nineteen bereits im Umlauf ist.

An die Besitzer, Laufradbauer, etc. >>> ladet doch mal ein paar schöne Bilder hoch, bzw. gebt mal eine Feedback oder eine Detailbewertung ab.

Bilder hat ja dallo schon genug gepostet. Heute gibt es bei mir die erste Probefahrt. Fertigungsqualität ist top.
Wenn die Langzeitqualität stimmt sind für MICH die FR zur zeit ein echter Preis-/Leistungs-Tip. Preislich bewegen sie sich auf dem Niveau Hope Evo und DT 350. Bieten aber die besseren Features, einstellbare Schrägkugellager und Zahnscheibenfreilauf. Die Freilaufkonstruktion scheint auch sehr wartungsfreundlich.
Wer dann noch ein paar Gramm sparen will kann ED oder XC nehmen.
Nen konkretes LRS Beispiel:

Ryde Edge 28 sym belastungsgerecht eingespeicht mit Nineteen FR sind ein paar Gramm leichter als Syntace W35MX.
Dabei könnte die Edge sogar etwas robuster sein. Die Syntace Naben sind dabei nicht einstellbar.
... und wieviel kostet der Syntace LRS.....?
Darf man eigentlich nicht weitererzählen. Aber unsere Laufradbauer wird es freuen.
Da stimmt schon fast der Satz nicht mehr:

"strong, light, cheap - pick 2" :D

Ich kann nur empfehlen bei der aktuellem Material zu nem Laufradbauer zu gehen. Zwischen 500-700 € bekommt man ne bessere Qualität und Gewicht als bei 1000€ System-LRS.
Nur wenn man es deutlich billiger sein muss, bleibt einem nicht viel anderes übrig, als zum SystemLRS oder AS zu greifen - aber natürlich mit deutlichen Abstrichen.
 
Naja, die Straßen und üblichen Handelspreise werden schon über ner 350 liegen müssen! Auch über der einer Hope schätze ich, je ach EK.

Eines darf man jedoch nicht vergessen: Die Wartungskosten einer DT350 werden unschlagbar bleiben, wenn sie denn mal gewartet werden muss! ;) ). Ersatzteile gibt es im Netz wie Sand am Meer. Zudem sind alle DT Ratchet Naben untereinander kompatibel.
Das Zeug ist so weit verbreitet, wie kein anderes Nabenssystem. Die Lager haben ein sehr gängiges Maß und sind bereits ab 1,- zu bekommen, für den Fall der Fälle.
Haltbarkeit/Funktionalität der DT bleiben legendär.
Soll heissen: in 30 Jahren wird man deren Freiläufe, Achsen etc... noch an jeder Ecke für relativ kleines Geld bekommen.

Die neuen Acros sind wie oben erwähnt, technisch und optisch attraktiv. Zudem auch gewichtsmäßig und preislich.
Acros eine "greifbare" Firma aus deutschen Landen.
 
Wenn man nichts liest, ist es ja meistens ein gutes Zeichen. So auch bei den nineteen Naben?

Ich finde die nineteen ed in der TA10 Version sehr interessant.
Fährt diese schon jemand erfolgreich?
 
Wir haben davon schon einige Satz verbaut und fahren auch im Team zwei Satz zu Test unter Extrembedingungen.
So zeigt die Verzahnung schon Verschleiß und wir haben es auch schon geschafft den Freilauf zum Durchrutschen zu bringen.
Der Freilauf geht wohl mal zur Analyse zu Acros.
Wir hoffen, dass es ähnlich wie bei einkerbenden kassetten ist, dass schnell die ersten Spuren zu sehen sind, aber sich dann wenig bis nichts mehr tut.

Felix
 
Könnte mir vorstellen, dass die Aluscheiben irgendwann ein upgrade bekommen. Titan wäre es etwas teuer hierfür.
 
Wir haben davon schon einige Satz verbaut und fahren auch im Team zwei Satz zu Test unter Extrembedingungen.
So zeigt die Verzahnung schon Verschleiß und wir haben es auch schon geschafft den Freilauf zum Durchrutschen zu bringen.
Der Freilauf geht wohl mal zur Analyse zu Acros.
Wir hoffen, dass es ähnlich wie bei einkerbenden kassetten ist, dass schnell die ersten Spuren zu sehen sind, aber sich dann wenig bis nichts mehr tut.
Felix
Von welcher Laufleistung sprechen wir hierbei und wie lange halten andere Freiläufe unter diesen "Extrembedingungen"?
 
Zurück