Acros-Steuersatz und Magura-Gabeln nicht kompatibel?

US.

Registriert
12. April 2006
Reaktionspunkte
576
Ort
Kreis Tübingen
Hallo,

ich habe das Problem einen Acros-Steuersatz AH07 und eine Magura-Gabel nicht spiel- und klemmfrei einstellen zu können.

Das Problem scheint am Lagersitz unten am Gabelschaftrohr zu liegen (Radialspiel).
Schon bei der Montage lässt sich die Gabel sehr leicht einführen.

Das Acros-Lager wird normgerecht sein, da es sich ja um ein "Industrielager" handelt.
Welches Maß ist eigentlich das Nennmaß für Gabelschaftrohre? Sind es genau 1 1/8", bzw. 28,525mm oder müssen diese Übermaß aufweisen?

Danke und Gruß,
Uwe
 
kann es sein, dass bei dem Steuersatz einen dünne schwarze Aluscheibe dabei ist, die auf den Gabelschaft fest aufgeschoben wird. Diese Scheibe sitzt dann stramm unten auf den Gabelschaft und hat einen Kegelfortsatz, in dem der Kugellagerring sich beim Aufsetzen zentiert....
So habe ich das vom WCS-Steuersatz in Erinnerung.
 
Hi,

danke für die Aussagen.

Ich muß mir die Situation heute nochmal genau anschauen.

Der Gabelkonus ist fest aufgeschlagen aber scheint keine Zentrierfunktion zu haben. Es ist kein Gabelkonus im herkömmlichen Sinne sondern mehr ein Auflageteller.

An und für sich wäre es nicht besonders clever, wenn keine Zentrierung vorläge. Lt. Aussagen hier im Forum gibts es tatsächlich Steuersatzfabrikate, bei denen die Radialführung ausschließlich über den inneren Lagerring der am Gabelschaftrohr sitz, erfolgt. Wenn da Untermaß vorliegt oder was ausgeschlagen ist, ists vorbei...

Hab ein weiteres Problem entdeckt: Der obere Kunststoffklemmring ist gebrochen, allerdings nur ein Teil des oberen Randes. Die obere Abdeckscheibe drückt trotzdem auf den oberen inneren Lagerring. Ich kann mir nicht vorstellen, daß hier das Problem liegt.

Werde dies aber selbstverständlich als Fehlerquelle ausschließen und hab jetzt mal neue Klemmringe geordert. Heute abend werde ich zudem das Gabelschaftrohr messen.

Gruß, Uwe
 
Hi,

danke für die Aussagen.

Ich muß mir die Situation heute nochmal genau anschauen.

Der Gabelkonus ist fest aufgeschlagen aber scheint keine Zentrierfunktion zu haben. Es ist kein Gabelkonus im herkömmlichen Sinne sondern mehr ein Auflageteller.

Und es ist der passende Konus zum Acros Steuersatz, oder irgendeiner, der auf der Gabel schon drauf war?

Gruß
Peter
 
... Lt. Aussagen hier im Forum gibts es tatsächlich Steuersatzfabrikate, bei denen die Radialführung ausschließlich über den inneren Lagerring der am Gabelschaftrohr sitz, erfolgt. Wenn da Untermaß vorliegt oder was ausgeschlagen ist, ists vorbei ...

Ein Steuersatz kann doch nur dann spiel- und wackelfrei eingestellt werden, wenn oben und unten ein ebensolcher Lagersitz gewährleistet ist.

Unten übernimmt dies der Gabel"konus" - und wenn der aufgeschlagen werden musste und fest sitzt, kann von Seiten der Gabel kein Fehler vorliegen.

Oben sorgt wiederum ein konisch geformtes Bauteil für satten Formschluss zwischen Lagerring (sitzt außen fest in der in den Rahmen gepressten Lagerschale) und Gabelschaft.

Dein Problem liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an einem nicht passenden oder einem fehlenden Steuersatz(bauteil). An der Gabel aber mit noch höherer Wahrscheinlichkeit NICHT.

Viel Erfolg jedenfalls ...

(:
 
Hallo,


habe gestern nochmal die Situation genau geprüft.

Der Lagersitz am Gabelschaftrohr weist 29,9mm auf, hat also 1/10mm Untermaß. Der Gabelkonus des Steuersatzes sitzt dennoch fest. Entweder ist also der obere Teil des Gabelschaftrohrsitzes bereits ausgeschlagen oder der Gabelkonus hat über 1/10mm Untermaß so daß er dennoch passt.

Nun das eigentliche Problem:
Der Steuersatz Acros AH07 hat eigentlich keinen klassischen Gabelkonus sondern nur einen Auflageteller, der auf das Gabelschaftrohr aufgeschlagen wird. Dieser übernimmt keine Radialzentrierung sondern ausschließlich Axialkräfte (siehe Bild, Bauteil unten rechts). Ein minimaler Zentrierrand ist vorhanden, reicht aber nicht aus. Bauteile wurden nicht verwechselt.
Die Lager sind gekapselte Industrie-Schrägkugellager mit einem inneren Durchmesser von 30,0mm. Die Radialführung erfolgt über den Sitz des inneren Lagerringes direkt auf dem Gabelschaftrohr.
Dieses ist bei der Magura Wotan aus Aluminium. Bei dem kleinen Lagersitz (D30 und ca. 8mm Höhe) ist klar, daß der gleich ausgeschlagen ist. Nicolai schreibt beispielsweise vor, daß die Lagerschalen bei einem 1 1/8“ Steuersatz mindestens 22mm Bautiefe aufweisen und aus Edelstahl bestehen um ein Ausweiten des Steuerohres zu verhindern. Wie soll da ein Lagersitz funktionieren, der bei gerade mal 30mm Durchmesser und 8mm Bauhöhe direkt auf einem Alurohr sitzt?

Jetzt kommen zwei Faktoren zusammen: Das Gabelschaftrohr weist tendenziell Untermaß auf und die Steuersatzkonstruktion ist nicht für Geländeräder ausgelegt.

Ich bräuchte einen Steuersatz, der eine Lagerschale aufweist, die auch eine Radialführung übernimmt.
Wie sieht es da bei Reset-Steuersätzen aus?
Ist „mein“ Problem so ungewöhnlich?
Ist die Acros-Konstruktion so allgemein gebräuchlich?
AH-06.jpg


Parallel werde ich das Problem mal Magura schildern.

Danke vorab,
Gruß, Uwe
 
Nein, nein, nein.

Die Lagerringe kommen in keinem Fall mit dem Gabelschaft in Kontakt - auch nicht bei einem Acros-Steuersatz.

Die radiale Führung übernimmt dieser kleine konische Absatz auf dem Teil, das auf Gabelschaft/-krone aufgeschlagen wird. Wenn dieser wackelfrei sitzt (und das behauptest du ja), dann ist die Ursache deines Problems anderswo zu finden.

Sollte der Gabelschaft dort, wo das obere Lager sitzt, ein zu großes Untermaß aufweisen, könnte das der springende Punkt sein - aber auch das ist SEHR unwahrscheinlich, denn der geschlitzte Klemmring gleicht hier Toleranzen aus.

Auf www.acros.de gibt es das Steuersatz-Manual zum Download - falls du es nicht hast.

Es soll allerdings eine ältere Serie von Steuersätzen gegeben haben, die nicht einwandfrei funktionierten. Man erkennt sie daran, dass die Dichtungen oben und unten jeweils in den Lagerschalen (den Teilen, die in den Rahmen eingepresst werden) sitzen - bei neueren Modellen befinden sie sich an Lagerkonus und Steuersatzdeckel. Angeblich gibt es für diese älteren Versionen eine kulante Austauschregelung, für die man sich am besten an Acros selber wendet.

(:
 
Hallo cdeger,

ok, werde den angebrochenen oberen Klemmring erst wechseln und dann ggf .nochmal die Pferde scheu machen.
Werde das Ersatzteil hoffentlich diese Woche bekommen.

...Fehlfunktionen am Steuerlager sind wirklich lästig :mad:

Gruß, Uwe
 
Hallo erneut,

Klemmring augetauscht, Problem bleibt :heul:

Versuch einer genaueren Problembeschreibung:
Es ist Spiel vorhanden und gleichzeitig dreht sich der Steuersatz schwergängig; und zwar nur bei belastetem Vorderrad. Freihändig fahren ist nicht möglich, obwohl sich die Gabel bei angehobenem Vorderrad leicht dreht.

Ein Verdacht: Die Lagerschalen habe ich beim Händler einpressen lassen. Ist es denkbar, daß das untere Lager beim Einpressen ausgebaut wurde und nachher verkehrt herum eingesetzt wurde?
Die Lager sollten doch Schrägkugellager sein (Steuersatz Acros AH07)? Also prinzipiell so:
135325_aab_rgb_COL_5.jpg

Wenn so ein Lager falsch eingebaut wird, funktionierts natürlich nicht lange...

Bitte erneut im Hilfe; mir gehen langsam die Ideen möglicher Fehlerursache aus.

Danke und Gruß,
Uwe
 
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=194050

Kannst dir das mal noch durchlesen, falls noch nicht geschehen, ich hatte auch das Problem, dass meine Gabel nicht durch einen Acros Steuersatz (bzw. das untere Lager) gepasst hat. Hatte mit Acros Kontakt aufgenommen, und die waren auch um eine Problemlösung bemüht, aber am Ende hab ich das untere Lager doch selber mitm Dremel aufgeweitet. (hätte sonst den Steuersatz und die Gabel hinschicken müssen)
 
Hallo ik23,

mein Problem ist anders gelagert. Die untere Lagerschale geht nicht stramm über den unteren Lagersitz wie bei dir sondern hat 1/10mm Luft!
Lt. Aussage von cdeger sollte das aber auch kein Problem sein, da die Zentrierung durch den Lagerkonus auf der Gabel erfolgt.

Ich habe inzwischen den Verdacht - wie oben beschrieben - daß das Lager aus der Schale ausgepresst und falsch herum wieder eingepresst wurde.
Lt. Acros wird das Lager alleine durchs Auspressen schon beschädigt - verständlich bei einem Schrägkugellager.
Oder aber das Lager wurde ausgepresst und wieder richtig eingesetzt und ist jetzt defekt.

Falls sich das so bestätigt, brauch ich einen neuen Steuersatz. Hoffe nur, daß das mit dem Steuerrohr der Wotan klappt.

Btw., wären die Steuersätze von Reset-Racing zu empfehlen? www.reset-racing.de

Gruß, Uwe
 
Zurück