Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

Also die Antwort auf eine Frage zur 2m Regel und warum diese, im gegensatz zu anderen Bundesländern, beibehalten wird war: Die wird beibehalten weil es da Konflikte gibt.

Keine Nennung welche Konflikte, nichts. Sehr schwach.
 
Also die Antwort auf eine Frage zur 2m Regel und warum diese, im gegensatz zu anderen Bundesländern, beibehalten wird war: Die wird beibehalten weil es da Konflikte gibt.

Keine Nennung welche Konflikte, nichts. Sehr schwach.

Unter diesen Umständen nocheinmal auf dies zurück:
Sollte der DIMB mal langsam ein Spendenkonto für eine evtl. Klage einrichten?
Vieleicht wird man gesprächiger, wenn sich die Kriegskasse zu füllen beginnt...

immer gerne
-> DIMB Open Trails! Fonds

Ansonsten: eine einvernehmliche Lösung mit allen Gruppen ist die deutlich bessere Lösung als ein vor Gericht erstrittenes Wegerecht, denn letzteres tut nichts für ein besseres Miteinander im Wald.

Viele Fragen, direkt gestellt oder über Abgeordnetenwatch, müssten den Herren und Damen dort oben gezeigt haben, das es ihre Pro-Argumente auf ganz dünnen Beinen stehen.

Dann haben viele Tausende im Ländle, der ganzen Republik und sogar aus aller Welt in der Petition gezeigt, das es nicht nur ein paar "Extremisten" sind.

Wenn das noch nicht reicht, dann muss man vieleicht zeigen, dass auch eine Klage möglich ist - anhand eines explizit dafür eingerichteten Kontos, dessen Stand öffentlich dargestellt wird.


Was sagt eigentlich die EU dazu?
Die einmaligen Schadstoffrichtlinien für Verbrennungsmotoren auf dem Bodensee wurde meines Wissens von der EU gekippt...
 
Nochmal Alfred Winkler. Zwei Neue Fragen. Bitte auf Beim "Eintreffen einer Antwort benachrichtigen" Button klicken!

http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-597-44364--f410394.html#q410394

Der Stein höhlt sich, langsam aber stetig ;)
Btw. Ich denke wir wissen alle, das es hin und wieder zu Konflikten kommt. Aber das größte Hinderniss um an solchen Orten Naturnutzer zu leiten ist doch die 2-Meter Regel selbst. Ohne diese könnte man ganz einfach hingehen und auf dem einen Weg Wandern verboten und auf dem 2. Weg Biken verboten schreiben. Und dann "wär der Käs gesse" wie es der Herr Kretschmann gerne formuliert ;)
Außerdem darf es doch zur Zeit gar nicht zu Konflikten kommen, da die zwei Meter Regel existiert. Wenn doch, wie kann dann die Regel funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn es so wäre, ist das noch kein Argument, dass dann automatisch diese Pfade für Mountain-Biker frei sein müssen.

Immer wieder kommt zum Ausdruck, daß die Politiker noch gar nicht begriffen haben, daß das Betretungsrecht (incl. Radfahren) im Bundeswaldgesetz verankert ist und nur aus "wichtigem Grund" eingeschränkt werden darf und sie deshalb sehr wohl juristisch stichhaltige Argumente für eine 2m-Regel haben müssen. Das ist doch keine demokratische Abstimmung - Wer ist dafür, wer dagegen!
Ich glaube das müssen wir noch mehr betonen!
 
Der Countdown läuft:
noch eine Woche bis zum Ende der Petition!

Heute in einer Woche, am Samstag den 23.11. um 23.59h, läuft die Petition aus. Warum es sich lohnt, immer noch und immer wieder auf die Petition hinzuweisen? Weil viele die Petition zwar kennen und auch durchaus für die Abschaffung der 2-Meter-Regel sind, aber in einigen Fällen trotzdem noch nicht unterschrieben haben.

Auf dem Facebook Auftritt von 'Open Trails!' (https://www.facebook.com/DIMB.OpenTrails) haben wir ein paar der Gründe aufgezählt, warum manche immer noch nicht unterschrieben haben und werben für den Endspurt in Sachen Petition.

Ein Grund lautet: "Aber es haben doch schon 50.000 unterschrieben. Mehr braucht man doch nicht."
Unserer Antwort lautet: "Doch, jede Stimme mehr zählt! Jede Stimme mehr ist ein Grund mehr für den Landtag, sich gut zu überlegen, ob er es sich leisten kann, das Waldgesetz unverändert zu lassen und ob es sich nicht doch lohnt, die 2-Meter-Regel durch eine modernere Regelung zu ersetzen."

Bitte gerne dort liken und vor allem auch noch mal teilen damit wir auch in den letzten Tage der Petition noch mal richtig viel Reichweite bekommen. Aber das Thema bitte auch hier in den Unterforen und "Euren" Threads sowie per Mail und im persönlichen Gespräch weiterleiten.

Und bitte nicht vergessen: die Unterschrifts-Bögen, die Ihr bei Händlern und Vereinen ausgelegt habt, bitte einsammeln und rechtzeitig vor dem 23.11., 23.59h hochladen. Wäre schade, wenn analoge Unterschriften im Endspurt verloren gehen!

Unterschriftsbögen kann man hier hochladen:
https://www.openpetition.de/eingang...ldbestimmung-im-waldgesetz-baden-wuerttemberg

Und hier auch noch mal neue runterladen, ausdrucken und damit auch jetzt noch Unterschriften sammeln:
https://www.openpetition.de/pdf/unt...ldbestimmung-im-waldgesetz-baden-wuerttemberg

;)
 
Es gibt Konflikte . Wow was für eine ausfürliche Antwort

Was die Landesregierung hier abliefert ist einfach Unfähigkeit und Lachhaft. Hätte er sich aufgrund der vorigen Fragen auch auf Abgeordnetenwatch vorbereitet, wäre nicht so ein Schwachsinn dabei heraus gekommen. Jede andere Antwort wurde ausführlich beantwortet. Diese hier nicht. Das heißt für mich, daß er keine Ahnung hat vom Thema "2MeterRegel" und trotz guter Gegenargumente und über 50.000 Unterschreiber der Petition es nicht für nötig hält, sich da zu informieren.

Weiter unterstelle ich hiermit auch mal, ob diejenigen auf Abgeordnetenwatch selbst antworten oder der Praktikant/Sekretärin im Amt von demjenigen Politker.
 
Schreibt es ihm.
Er hat Mum genug dies auf seiner Facebook Seite zuzulassen.
Das ist schonmal Bürgernäher als Bonde.

Done....


Wobei er hat gar nicht so unrecht...es gibt Konflikte...ja sicher, sogar erwiesen gibt es sie. Und zwar eher mit Forstbetrieben, Jägern usw, welche gar niemand im Wald haben wollen um in Ruhe willkürlich Tiere töten zu können oder mit Harvestern um die höchsten Tageszahlen zu fighten.
 
Mal sehen, ob meine Frage bei H.Kretschmann noch zugelassen wird:
Sehr geehrter Herr Kretschmann,

in Ihrer Bürgersprechstunde am 15.11. dieses Jahres sagen Sie: "Denn nichts ist in einer Demokratie so schädlich, wie der Eindruck von Willkür!" Da stimme ich Ihnen zu!

1. Würden Sie mir zustimmen, dass die Aufhebung verfassungsrechtlicher Freiheiten und in Bundesgesetzen eingeräumter Rechte ohne wichtige Gründe Willkür ist?
2. Würden Sie mir ferner zustimmen, dass eine Antwortverweigerung der Regierung, des Landtags und des zuständigen Ministeriums auf die Fragen nach juristisch „wichtigen Gründen“, wie sie das BWaldG für die Einschränkung des Betretungsrechts für Radfahrer fordert zumindest den Anschein von Willkür erweckt?
3. Würden Sie mir auch zustimmen, dass 53.000 Bürger, die eine Petition unterschrieben haben zumindest eine juristisch fundierte Antwort verdient haben?
4. Ich frage Sie erneut: Was sind die juristisch „wichtigen Gründe“ im Lichte der im Grundgesetz verankerten „Verhältnismäßigkeit“ für die Einschränkung des BWaldG durch das LWaldG?
5. Warum wehren Sie sich gegen einen Runden Tisch aller beteiligten Gruppen, wenn dies doch in Hessen zu einer Lösung geführt hat, mit der alle Beteiligten zufrieden sind?

Mit freundlichen Grüßen
 
Aus dem Koalitionsvertrag Seite 81
http://www.gruene-bw.de/fileadmin/gruenebw/dateien/Koalitionsvertrag-web.pdf


Wir werden die Belange des Sports stärker als bisher berücksichtigen. Den mit dem Sport vereinbarten Solidarpakt werden wir im Haushalt absichern und neue Spielräume schaffen. Sport und regelmäßige Bewegung im Alltag dienen in allen Lebensphasen einem gesünderen Leben. Wir wollen die Menschen deshalb durch sinnvolle Maßnahmen der Sport und Bewegungsförderung, etwa in der Stadtund Verkehrsplanung, zu einem aktiven Lebensstil anregen. Sport und Bewegung in der Natur soll in einer nachhaltigen, umwelt und landschaftsverträglichen Ausgestaltung erfolgen. Zur einvernehmlichen Lösung von Interessenkonflikten zwischen verschiedenen Nutzern wollen wir unseren Beitrag leisten.
...na das ist doch mal ein Pfund mit dem man super wuchern kann!

Danke:daumen:
 
Zurück