Noch mal zum Thema Verbotsschilder am Jusi (#3438 von Traufradler); hier noch mal der Link:
http://www.swp.de/metzingen/lokales/alb-neckar/Der-Schilderstreich-von-Kappis;art5678,2437074
Kurz zusammengefasst: Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im NSG Jusi insgesamt 8 Fahrrad-Verbotsschilder aufgestellt - wohlgemerkt auf Wegen über 2 m, die häufig befahren werden, aber auch rege von Wanderern, Spaziergängern, Landwirten... genutzt werden. Es handelt sich hier aber nicht um ein neues Verbot, sondern um die Verdeutlichung des Radfahrverbots aus der Naturschutzgebiets-Verordnung von 1992, das - zumindest auf den breiten Wegen - bislang aber niemanden interessiert hat. Begründet wird die Notwendigkeit der neuen Schilder folgendermaßen:
Ein bisschen Recherche im Internet hat ergeben:
Der Schluss liegt nahe, dass der wahre Grund der Aktion ein anderer ist und wir Biker mal wieder als böse Buben herhalten sollen. Ich würde mich gern schriftlich ans Regierungspräsidium wenden und um Aufklärung bitten. Könnte mir jemand, der mehr Ahnung hat als ich (Biologe, Zoologe...) hierzu noch ein paar genauere Fakten zu den Lebensräumen des Alpenbocks sagen - vor allem zu der Frage, ob mit Käfern auf breiten Wirtschaftswegen außerhalb des Waldes zu rechnen ist.
http://www.swp.de/metzingen/lokales/alb-neckar/Der-Schilderstreich-von-Kappis;art5678,2437074
Kurz zusammengefasst: Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im NSG Jusi insgesamt 8 Fahrrad-Verbotsschilder aufgestellt - wohlgemerkt auf Wegen über 2 m, die häufig befahren werden, aber auch rege von Wanderern, Spaziergängern, Landwirten... genutzt werden. Es handelt sich hier aber nicht um ein neues Verbot, sondern um die Verdeutlichung des Radfahrverbots aus der Naturschutzgebiets-Verordnung von 1992, das - zumindest auf den breiten Wegen - bislang aber niemanden interessiert hat. Begründet wird die Notwendigkeit der neuen Schilder folgendermaßen:
Was den Jusi angeht, so habe das Radfahren drastische Folgen für den Artenschutz, erklärt Hamm: Dort lebt der Alpenbockkäfer, ein europaweit geschütztes Insekt, das vom Aussterben bedroht ist. Besonders Mountainbiker machen dem Käfer aber den Garaus, wenn sie über jene Steine fahren, auf denen sich das Insekt niederlässt, so der Sprecher weiter. Und: "Wir wollen hier nicht den Amtsschimmel reiten - aber wir sind rechtlich verpflichtet, Naturschutzgebiete zu bewahren."
Ein bisschen Recherche im Internet hat ergeben:
- Der Alpenbockkäfer liebt lichte Buchenwälder, wie sie am Jusi vorhanden sind
- Die Käfer haben ein 2-3-jähriges Puppenstadium, schlüpfen Anfang Juli, paaren sich dann und sterben Mitte August schon wieder
- Bevorzugte Aufenthalts- und Paarungsorte der Käfer sind sonnig gelegene Buchenstämme mit Rissen (wegen Eiablage), dort zeigen sie auch Revierverhalten
- Es ist nirgendwo davon die Rede, dass sich der Käfer speziell auf Steinen niederlässt - er bevorzugt das Buchenholz, was sogar von der Landesanstalt für Umwelt und Naturschutz Baden-Württemberg (http://www.lubw.baden-wuerttemberg....mand=downloadContent&filename=ros_alp_end.pdf so gesehen wird. Allerdings steht auch in keinem Merkblatt, dass der Käfer sich nicht bzw. selten auf Steinen und außerhalb des Waldes aufhält.
- Die Hauptgefahr für den Käfer besteht einerseits in der Zerstörung seiner Lebensräume, ganz besonders aber in seiner langen Puppenphase und der intensiven Nutzung von Buchenholz. Die Weibchen legen ihre Eier eben auch gern in gelagertem Buchenbrennholz ab.
- Beschildert wurden keine Singletrails, sondern breite Wirtschaftswege über 2m, zu großen Teilen sogar außerhalb des Waldes
- Das Waldgebiet selbst ist von einem relativ dichten Netz an Wanderwegen <2m durchzogen, die zwar viel bewandert, aber, wie Traufradler schon schreibt, kaum (illegalerweise) befahren werden
- Am Gipfel befindet sich, direkt am Waldrand, eine Unterstandshütte mit Grillstelle.
Der Schluss liegt nahe, dass der wahre Grund der Aktion ein anderer ist und wir Biker mal wieder als böse Buben herhalten sollen. Ich würde mich gern schriftlich ans Regierungspräsidium wenden und um Aufklärung bitten. Könnte mir jemand, der mehr Ahnung hat als ich (Biologe, Zoologe...) hierzu noch ein paar genauere Fakten zu den Lebensräumen des Alpenbocks sagen - vor allem zu der Frage, ob mit Käfern auf breiten Wirtschaftswegen außerhalb des Waldes zu rechnen ist.




