Ich habe keinen Zugriff mehr auf die Openpetition Seite im Web. Habt Ihr auch Probleme? Da ich versuche die Leute, die ich anspreche, gleich im Netzt unterschreiben zu lassen, ist das nicht gut.
Funktioniert bei mir
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe keinen Zugriff mehr auf die Openpetition Seite im Web. Habt Ihr auch Probleme? Da ich versuche die Leute, die ich anspreche, gleich im Netzt unterschreiben zu lassen, ist das nicht gut.
Auch hier gilt:
Selber Photos machen und verteilen.
Denn Meistens sind diese Schäden abseits von belebten Wanderrouten gar nicht bekannt. Als MTB'ler kommt man schon mal an andere abgelegerene Ecken.
Und ewig grüsst das M.......Ja, bitte gerne Bilder von Waldwegschäden (durch Forstmaschinen oder anders) hier posten und gleich zur Verwendung für Open Trails freigeben. Allerdings gibt es auch schon eine speziellen Facebook Account für das eher traurige Thema: Es war einmal ein Trail... auf Facebook
Aber gut, dass das mal thematisiert wird!
Ich habe keinen Zugriff mehr auf die Openpetition Seite im Web. Habt Ihr auch Probleme? Da ich versuche die Leute, die ich anspreche, gleich im Netzt unterschreiben zu lassen, ist das nicht gut.
Und ewig grüsst das M.......
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9446809&postcount=93
Auch wenn es in anderen Bundesländer keine 2m Regel gibt, so zeigen meine Erlebnisse im Wald aber deutlich, dass dort Teile der Forst- und Jägerlobby massiv in den Wegebestand eingreifen und sowohl den Biker als auch teilweise sogar den Fußgänger aus Teilen des Waldes ausperren.
Neben den vollkommen übertriebenen Schäden durch die Vollernter und deren Hinterlassenschaften sind es besonders die aberwitzigen Befestigungen vieler Waldwege mit Unterbauten die auch einer Autobahn gerecht würden auf der einen Seite und die Wegeblockaden durch die Jägerschaft auf der anderen Seite. Wege, die über jahrzehnte bestanden werden mit Gestrüpp, Holzsperren und tollen Schildern "Wildruhezone" und sonstigem BlaBla für die Jagd gesperrt. Wer dennoch in diese "Sperrzone" eindringt, der kann dort fast immer große neue Ansitze entdecken, oft riesige Haufen von Futterlockmitteln mitten auf den ursprünglichen Wegen und im Winter oder bei matschigen Wegen die Reifenspuren der Jäger-SUV.
Es sieht in solchen Bereichen fast immer so aus, als würde sich dort jemand seine private Schießbude einrichten, die bloß kein Wanderer oder Biker stören soll. Mit Wildruhezone hat das überhaupt nichts zu tun.
Deshalb bedarf es neben der Bekämpfung von Gesetzen, wie die 2m Regel zukünftig einer Sensiblisierung der Bevölkerung, damit auch der Sonntags- Wanderer zeitnah erkennen kann, dass wir alle schleichend aus weiten Teilen der Waldlandschaft ausgeschlossen werden.
Vielleicht sollten wir hier im Forum mit vielen Fotos, Bilder und Hinweisen auf die Örtlichkeit solche massiven Waldeingriffe dokumentiert.
Auch Wanderer könnte von so einer Datenbank profitieren, denn auch diese lieben einen möglichst intakten Naturwald, der nicht aussieht, wie eine Ackerfläche nach der Ernte.
Ich zitiere mal:
Die aktuelle Gesetzeslage schließt nämlich nur die vernünftigen, rücksichtsvollen Radfahrer von der Nutzung der schmalen Waldwege aus. Rücksichtslose Menschen lassen sich von der Gesetzeslage nicht bremsen, zumal die Verfolgung dieser Ordnungswidrigkeit nur sehr schwierig möglich ist.
Lt. dieser Definition bin ich also rücksichtslos und unvernünftig, während die aktuelle Gesetzeslage a priori immer die Vernunft repräsentiert. Wenn das so ist, warum dann dagegen vorgehen?
Das sind so die kleinen Problemchen, die ich immer wieder mit dem ADFC habe.![]()
Bitte Interesse für die Antwort von Herrn Lehmann zeigen: http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-597-44466--f409304.html#q409304
![]()
Ich zitiere mal:
Die aktuelle Gesetzeslage schließt nämlich nur die vernünftigen, rücksichtsvollen Radfahrer von der Nutzung der schmalen Waldwege aus. Rücksichtslose Menschen lassen sich von der Gesetzeslage nicht bremsen, zumal die Verfolgung dieser Ordnungswidrigkeit nur sehr schwierig möglich ist.
Lt. dieser Definition bin ich also rücksichtslos und unvernünftig, während die aktuelle Gesetzeslage a priori immer die Vernunft repräsentiert. Wenn das so ist, warum dann dagegen vorgehen?
Das sind so die kleinen Problemchen, die ich immer wieder mit dem ADFC habe.![]()
... noch den fahr-technischen Anforderungen der MTB-Rennen gerecht wird.
"MTB-Rennen" halte ich für keine gute Vokabel, um in der Öffentlichkeit für unser Anliegen zu werben. Selbst mit dem Begriff "Sport" würde ich eher sparsam umgehen. Wir sind Radler, wollen Fahrrad fahren und es den Kindern beibringen.
Eindeutig ein Fall für "Fragen Sie Kretschmann" bei SWR3. "Ganz nach dem Motto: Fragen Sie ruhig, er antwortet ruhig."
http://www.swr3.de/mehr/podcasts/Fragen-Sie-Kretschmann/-/id=279178/did=1068894/1vd7wmr/
Bitte ruhig mal eine Mail als Comedy Vorschlag an [email protected] schicken,
Vielleicht sollten wir hier im Forum mit vielen Fotos, Bilder und Hinweisen auf die Örtlichkeit solche massiven Waldeingriffe dokumentiert.
Auch Wanderer könnte von so einer Datenbank profitieren, denn auch diese lieben einen möglichst intakten Naturwald, der nicht aussieht, wie eine Ackerfläche nach der Ernte.
Unser Ministerpräsident hat das Wort
http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-597-44443--f389699.html#q389699
Na Bravo
ich glaube, dass das Thema Jugendarbeit insgesamt (ob nun Sport oder Freizeit) durchaus zieht.
dieser Text zur Rosskopf-Aktion am letzten Wochenende:
http://www.adfc-bw.de/freiburg/news...r-ein-gutes-miteinander-im-wald-petition-zur/
darf gerne weitergegeben, -verwendet werden![]()
Interessant wird der SWP-Artikel am Ende
"Der Schwarzwaldverein verhält sich abwartend. Sprecher Stephan Seyl betont, der Verein unterstütze die Petition nicht. Schließlich vertrete der Verein vor allem Wanderer. Ihm ist aber bewusst, dass die Mountainbiker das 23 000 Kilometer umfassende Wegenetz des Vereins nutzen. Dagegen habe man auch nichts, so Seyl. "Im Vordergrund steht, dass die Gruppen gut miteinander auskommen.""
Taucht da etwa ein Licht am Ende des Tunnels auf?
(Übrigens ein kleiner Schreibfehler im zweiten Abschnitt: dieses Gesetzt betrifft alle Radfahrer.)
(...) Wie kommen wir da hin? Wer hat eine geeignete Strategie?