Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

"In Hanglagen sorgen die feinen Reifenspuren der Bikes für eine optimale Entwässerung der tiefen Spurrinnen. Dabei werden die Brutstätten der Mücken trockengelegt, ohne das Wurzelwerk und den Boden weiter zu schädigen."

Endlich hat unser Hobby einen Nutzen!:daumen:
 
Wie wärs mit dem Schild:

uvyza8eh.jpg


Glaube das musste so auch mal gesagt werden! Pah!

ROFL
 
es geht auch anders:
im Rahmen einer geführten Tour war ich am Samstag und Sonntag auf dem Schienerberg unterwegs. Der liegt südlich von Radolfzell, an der Grenze Deutschland/Schweiz. Nach mehreren Kilometern Singletrail trafen wir am Samstag am "Herrentisch" eine Gruppe von ca. 20 Personen, die dort am Grillen und Bier trinken waren.

Wir kamen schnell ins Gespräch und es stellte sich heraus, dass die Gruppe ein zusammengewürfelter Haufen ist, die aufgrund einer Annonce im Ortsblättchen sich zusammengefunden haben, um den "Spitzkehrenweg" zu richten - ich finde den Namen genial. Als Lohn gabs ne Wurst und ein Bier vom Bürgermeister spendiert.

In der Gruppe waren mehrere Personen, die selber aktiv biken und meinten, dass sie am nächsten Tag erst mal den frisch gerichteten Spitzkehrenweg fahren werden. Da wir diverse etwas auffälligere Leihbikes dabei hatten, sind dann auch mehrere Personen der Gruppe mit unseren Testrädern rumgedüst und hatten einen Riesenspaß.

Fotobeweis:
1965637_732521183459597_958095206_o.jpg


Es gab übrigens an beiden Tagen keinerlei Konflikte mit Fußvolk, aber viele nette Begegnungen. Vielleicht liegt das auch an der Nähe zur Schweiz, dass die Leute etwas entspannter sind
 
Na...stell dein Licht nicht untern Scheffel!
Eine gewisse Grundfreundlichkeit von eurer Seite wird ihr übriges getan haben. Ihr habt das Gespräch gesucht und seid nicht wieder gleich wie die Fitfucker losgedüst.
 
Hast Du Kontakte zu der Gruppe, evtl. noch mehr Fotos von den Trail-Arbeiten? Oder kannst Du mir den Bürgermeister nennen? Solche Positiv-Beispiele sind extrem hilfreich und motivieren auch andere.

... wir kamen erst zum Einkehrschwung dazu - der Weg heißt Serpentinenweg, nicht Spitzkehrenweg wie fälschlich von mir berichtet. Ne, keiner von unserer Gruppe kannte irgendjemand von den "Arbeitern".

Hier der Bericht zur Aktion aus dem Wochenblatt: http://www.wochenblatt.net/heute/nachrichten/article/arbeitseinsatz-am-herrentisch.html

In Facebook https://www.facebook.com/pages/ProRiWo/141382452563121 ist am 19.2. der Aufruf zur Aktion und auch ein Ansprechpartner benannt. Könnte ein interessanter Kontakt sein
 
... interessanter Artikel aus Markdorf am Bodensee (ca. 10 KM von Friedrichshafen entfernt): http://www.schwaebische.de/region/b...die-Mountainbiker-im-Blick-_arid,5618100.html

Zum Hintergrund: am Markdorfer Hausberg, dem Gehrenberg, gibt es einige richtig gute Trails, die von diversen Locals auch mit Liebe gepflegt werden. Konflikte kommen immer wieder hoch durch Nagelfallen, abgerissene Schanzen, usw., weil natürlich alles nicht genehmigt ist und meines Wissens seit einem schweren Bikeunfall bei einer Veranstaltung in der Innenstadt von Markdorf alle Gespräche bzgl. Streckengenehmigung u.ä. auf Eis liegen. Zudem gibt es momentan zumindest keine mir bekannte Vereinsstruktur, die momentan als Ansprechpartner hierzu dienen könnte - einzig eine Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/158929764162815/, in der wohl zumindest die Haupt-Buddler aktiv sind. Vielleicht kann die DIMB hier in irgendeiner Art behilflich sein!?
 
...Die Verbandsvertreter wollen sich bei Touristikern aus dem Schwarzwald und Österreich kundig machen, die seit Jahren Geländetouren anbieten und diese auch bewerben...

:lol: Ich lach mich tot. Ausgerechnet im Schwarzwald und Österreich :lol: Wie wärs mal mit der Schweiz ??
Egal... Trotzdem schöner Bericht. Freu mich jedesmal riesig wenn sich irgendwer über mangelndes Interesse der sog. "Premiumwanderer" klagt. So ein bullshit...
Jungs, die Zeit arbeitet einfach für uns :daumen:
Und bis dahin gilt es einfach kein Geld in Gegenden liegen lassen die sich nicht wirklich für uns einsetzen und dahin fahren wo man uns gerne sieht. Dann wird der Neid auf entgangenen Profit das übrige tun.
 
Das aktuelle Geo Special widmet sich Baden-Württemberg (Ausgabe 2/2014). Ein Artikel dreht sich um den "Allerweltswald" Schwarzwald und warum dieser bei ausländischen Gästen beliebt ist. Dort ist unter anderem zu lesen, was einen guten Schwarzwälder Gastgeber auszeichnet:
Geo Special (2/2014; S. 69) schrieb:
[...] Neun Punkte sind notiert. Die wichtigsten: Aufgeschlossenheit, keine Vorbehalte gegen andere Kulturkreis und Flexibilität. Tugenden, die ja bestimmt nicht schaden, aber, sind wir ehrlich, die doch alle sehr normal sind, eigentlich selbstverständlich.

Zum Schluß gibt's noch eine Durchsage vom Tourismusbüro:
Geo Special (2/2014; S. 72) schrieb:
[Der Schwarzwald] stößt an seine Vermarktungsgrenzen, denn er hat eben keinen Superlativ. Er ist durchschnittlich hoch, durchschnittlich bewaldet und auch durchschnittlich aufregend. "Höhere Übernachtungszahlen im Schwarzwald werden aus Deutschland nicht zu erzielen sein", heißt es in einer Broschüre für Hoteliers und Gastleute, die das Tourismusbüro Schwarzwald herausgibt. "Stellen Sie deshalb rechtzeitig die Weichen für Ihren Betrieb in Richtung Auslandsmarktbearbeitung."

Wissen die eigentlich, daß Mountainbiker auch eine Zielgruppe sind? Wenn man sowas hier liest, dann wird's nix mit gesteigerten Übernachtungszahlen aus'm Inland. :D
 
Thema Bike-Verbotsschilder am Jusi bei Kohlberg:
Am Di 08.April findet im Rathaus Kappishäusern eine öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Beginn ist 19:00 Uhr. Tagesordnungspunkt 3: "Radfahrverbot im Naturschutzgebiet Jusi auf dem Berg"

Ich denke es wäre gut hier möglichst zahlreich zu erscheinen und präsenz zu zeigen. Ich habe zwar eine Terminkollision, werde aber trotzdem schauen, dass ich kommen kann. Sonst wer, der kommen wird?
 
Zitat von Geo Special (2/2014; S. 72):
[Der Schwarzwald] stößt an seine Vermarktungsgrenzen, denn er hat eben keinen Superlativ. Er ist durchschnittlich hoch, durchschnittlich bewaldet und auch durchschnittlich aufregend. "Höhere Übernachtungszahlen im Schwarzwald werden aus Deutschland nicht zu erzielen sein", heißt es in einer Broschüre für Hoteliers und Gastleute, die das Tourismusbüro Schwarzwald herausgibt. "Stellen Sie deshalb rechtzeitig die Weichen für Ihren Betrieb in Richtung Auslandsmarktbearbeitung."

ENDLICH hat es mal einer geschrieben! Das gehört gerahmt und in Blockschrift tausendfach an alle SW Gemeinden versendet. Damit die Einsicht endlich reift, dass es bald Ende Gelände ist, wenn sich die Situation für biker nicht deutlich verbessert.
Doch leider scheint es, dass das hohe Roß noch weiter geritten wird, bis es vor Altersschwäche zusammen bricht.
 
Wir können in vielerlei Art behilflich sein. Seien es rechtliche Fragen zur Genehmigung oder technische Aspekte zm Trailbaus oder einfach der Kontakt zu anderen Gruppen die selbst Freeridestrecken umgesetzt haben.
Eine erste Empfehlung ist, diese Dokumente anzusehen, da erklärt sich schon sehr vieles.
http://dimb.de/aktivitaeten/legalize-freeride/downloads
Sollten dann konkrete Fragen sein, bitte an uns wenden. Am besten bevor irgendwelche Dinge getan werden.

ciao heiko

Danke, ich versuch das mal dorthin zu kommunizieren.
 
Heute wurde eine alte Folge (sieht mtb-news link) einer Unter(irdisch)schicht TV Sendung mit einem "Rennen" zwischen mopped, RR und MTB (DH) augestrahlt.
Ein Bärendienst für den Sport, der biker fährt eindeutig querfeldein und es lässt sich kein Weg, jedoch eine Fahrspur von vorherigen Aufnahmen ausmachen. Für die Normalos wieder: Aha MTB'ler fahren querfeldein durch den Wald.

http://www.mtb-news.de/forum/t/galileo-motorrad-rr-dh-vergleich.495363/
 
Könnte man nun die von "Film-Studenten-TV" anzeigen?
Oder sollte man dazu bringen das Sie ein Beitrag für das positive MTB Image machen, also gegen die 2m Regel?
Denn für das negative haben Sie es ja schon.
 
Zurück