Tilman
Mitgl. Bundesvorstand DIMB
siehe interner Thread
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Unter /etc/hosts kannst Du die Überwachungsadressen blockieren. Bestimmt kommen dann keine Inhalte zurück.
# Block Facebook
(...)
Gegendarstellung:
http://www.tagblatt.de/Home/nachric...rschutzgebiet-nicht-von-uns-_arid,256605.html
Ursprünglicher Artikel:
http://www.tagblatt.de/Home/nachric...mer-oefter-abseits-der-Wege-_arid,255027.html
Leserbrief.
http://www.tagblatt.de/Home/leserportal/leserbriefe_artikel,-Absoluter-Witz-_arid,255507.html
Das sind eindeutig Motorradspuren! habe die selber vor 5 Wochen gesehen beim Sonntagsspaziergang, die Abdrücke sind ca. 7-10cm breit. Da hat jemand Hillclimbing geübt. Im Tal waren deutliche Beschleunigungsspuren zu erkennen mit aufgewühlter Erde nach hinten 2-3m!.
Wenn man die Abdrücke anschaut kann das nur von einem Motorrad kommen!!! Es sei denn jemand kann derart mit einem Fatbike beschleunigen?!?
Schade das man die Artikel nicht komplett lesen kann.
Ich denke, dass die meisten Waldbesitzer das ganz anders sehen. Wenn man sich auch fadenscheinig der Sozialpflichtigkeit des Waldeigentums bewusst ist und das Betretungsrecht duldet, so wird doch (ich sehe in vielen Beispielfällen eine Absicht) durch die Art der Waldbewirtschaftung und mit Hilfe von (plötzlichen) Wegesperrungen zum angeblichen Schutz des Wildes (obwohl diese nun gesperrten Weg/Pfade Jahrzehnte von Wanderen und Radfahrern genutzt wurden) eine immer größer werdende Waldfläche dem Menschen verwehrt, zumindest den normalen Waldnutzern, der nicht Querfeldein unterwegs sind...,...
Verständlich ist sicherlich, dass es Grenzen geben muss und man den Waldbesitzern, die das allgemeine Betretungsrecht im Rahmen der Sozialpflichtigkeit ihres Eigentum dulden müssen, nicht alles zumuten kann und darf. Ebenfalls muss man sich darüber im Klaren sein, dass Grenzziehungen immer auch bis zu einem gewissen Grad auslegungs-/ausfüllungsbedürftig sein werden sowie aus der Sicht des einen oder anderen Betroffenen im Ergebnis auch ungerecht erscheinen mögen; das liegt in der Natur der Sache.
(…)
Insofern nervt auch ein wenig der Irrglaube, dass nur durch die Änderung der 2m Regel der Frieden und die gegenseitige Rücksichtnahme in den Wäldern einzieht oder dass wir danach auf vielen Wegen biken könnten.(…)
Schwarzwaldvereins-Präsident macht neue Erfahrungen
Im Vorwort der Schwarzwaldvereins-Zeitschrift "Der Schwarzwald" (Sonderausgabe zum 150jährigen Jubiläum, s. Link) äußert sich der Präsident des Schwarzwaldvereins Georg Keller (im Bild links) betont versöhnlich:
"Beim Mountainbiking dürfen wir eine neue Erfahrung machen, nämlich dass sich bei gegenseitiger Rücksichtnahme und manchmal getrennten Wegen, für beide Gruppen die Bedürfnisse nach Naturerleben erfüllen lassen."
Das mit den "manchmal getrennten Wegen" müsste man noch mal im Detail diskutieren und wirklich neu ist die Erkenntnis, dass das Miteinander bei gegenseitiger Rücksichtnahme wunderbar klappt, für regelmäßige Waldbesucher auch nicht, aber wir freuen uns dennoch sehr über das deutlich positive Zeichen seitens des Schwarzwaldvereins.
Wenn Präsident Keller das jetzt noch Minister Bonde (im Bild rechts) vermitteln kann, sind wir alle einen großen Schritt weiter auf dem Weg zu einer Lösung, die auf rücksichtsvolles Miteinander statt auf pauschale Verbote setzt.
http://www.schwarzwaldverein.de/cms_upload/files/pdf/zeitschrift/2014_02.pdf
In der Praxis hat sich ein rücksichtsvolles Miteinander bewährt, zumal angesichts von mehr als 23.000 Kilometer Wanderwegen in der Region nur wenige Strecken von Fußgängern wirklich stark frequentiert sind.
Medialer Schlag unter die Gürtellinie
Winfried Kübler, Schorndorfer Oberbürgermeister a.D., klagt in einer Kolumne für die Waiblinger Kreiszeitung über die Reformpläne zum Jagdrecht in Baden-Württemberg
Diese Reformpläne scheinen ihn so waidwund geschossen zu haben, dass er jedes Maß verliert und Mountainbiker, die sich nicht an die 2-Meter-Regel halten, mit Wilderern und wildernden Hunden vergleicht
Weiterlesen unter:
https://www.facebook.com/photo.php?....214392895349028.46105.193326687455649&type=1
Großes latinum oder Asterix Fan ?beati sunt pauperes spiritu![]()
Die in Stuttgart wohnende CUBE Action Team Fahrerin Laura Brethauer zur 2-Meter-Regel:
https://www.facebook.com/DIMB.OpenTrails/posts/545617228893258
Öhem,
Enduro, DH, Freeride sind Teil des Gesamtpakets MTB. Aufklärung dient hier m.E. daher mehr als Verheimlichung.