Ärger mit VBrake

Papa Mario

Trüffelschwein auf Rädern
Registriert
15. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Castrop-Rauxel
Mahlzeit.

Ich hab ständig Ärger mit der VBrake von Avid. Fragt mich jetzt bitte nicht genau welches Model es ist.

Und zwar sieht es so aus, daß wenn neue Bremsbeläge drin sind, und ich das Teil aud der Werkstatt hole, es hammer gut Bremmst. Ich muß den Hebel nur ein paar mm ziehen und schon stehen die Reifen. Nach ca 200km muß ich aber schon die Hebel bis zu den Griffen durchziehen, um überhaupt zum stehen zu kommen.
Bei meinem Bulls ist fast das selbe Prob, da ist aber noch die billige Serienanlage dran, und es geht schon manchmal nach 80km los. Hatte das Teil am Fr. machen lassen, bin Sa nur 20km gefahren, und Sonntag die CTF in Waltrop... danach bramsleistung gleich 0 hinten :mad:

Nun wollte ich mal fragen, woran das liegen kann? Die Bulls ist schon alt und hat auch schon einiges mitgemacht, aber die Avid am Lakota fahre ich erst 8000kg.
Sollte ich es mal mit neuen Bremszangen versuchen?
Wichtiger wäre erstmal an dem Bulls, aber ich hab z.Z. nicht das Geld ne neue Anlage zu kaufen, da auch eine von den Bremshebel-Triggerkombis verbaut ist, und ich da auch erstmal nen neuen Trigger kaufen müsste.

Gruß Mario
 
Also wenn du V-Brakes hast solltest du die Bremsbeläge regelmäßig nachstellen. Normalerweise sind an den Bremshebeln, bzw. an dem bowdenzugabgang, schrauben für die Belagsnachstellung. Über diese kannst du regulieren wie groß der Abstand zwischen Bremsbelag und Felge ist. Falls du das schon weist---> Händler fragen

Gruß
 
Fährst du viel wenn es nass ist? Bei mir kommt es dann meist vor, dass sich eine "Spiegelglatte"-Öberfläche bildet und damit die Bremskraft sinkt. Einfachste Abhilfe ist da mal kurz mit Schleifpapier über die Beläge zu gehen und die Bremsfläche der Laufräder mit einem sauberen Lappen abzuwischen.
 
besser wäre einmal anstatt irgendwas anderes zu kaufen, sich ein Buch betreffs einfachster Rad-Grundwartung/Einstellung zuzulegen und dieses zu lesen.
:rolleyes:

Aber andere Beläge könntest Dir zulegen, die machen mehr aus, als irgendeine neue Bremse. Mein vote: Ritchey blau
(beim Einbau nach Erklärung des Einstellungs/Wartungsbuches erklärt sich dann auch die notwendige Nachstellung einer Bremse).

Kür wäre dann noch: Felgen gelegentlich putzen, eventuell beschädigte Bremsbeläge reinigen/Alustücke von der Felge aus selbigen rauspuhlen, ...
 
@ tester1234

Danke für den Tip mit dem anrauhen der Bremsfläche. Könnete man mal probieren, da ich ja bei Wind und Wetter fahre. Reinigen tu ich eigentlich sehr oft, da gehört dann auch immer die Bremsfläche der Felge zu.

@yellow ö
Kannst Du da ein Buch besonders empfehlen? Da ich zugeben muß, daß ich von der Fehrradtechnik wirklich 0 Plan hab. Am Auto oder Moppet kann ich fast alles, aber am Rad lasse ich irgentwie immer alles machen....
Was die Bremsbeläge angeht, ich fahre z.Z. auf dem Lakota die aus der XT Reihe, die sind eigentlich recht gut wie ich meine. Zumindest besser wie die, die ich vorher hatte.
 
Nach ca 200km muß ich aber schon die Hebel bis zu den Griffen durchziehen, um überhaupt zum stehen zu kommen.

Na, das kann ja fast nicht sein, dass nach 200km die Beläge schon wieder runter sind!?
Vielleicht bist du einfach zu stark und der Zug rutscht nach! :D Zieh mal die Klemmschraube nach!

Und stell doch die Bremse so ein, dass sie nicht schon nach ein paar mm greift, so hast viel mehr Weg zum Dosieren.
 
Also die klemmschraube hab ich ja schon fest wie hulle, das war ja auch mein erster Gedanke, daß der Zug ständig etwas raus rutscht, aber das war e snicht.
Und ich hab es lieber, wenn die Bremse sofort packt, dosieren kann man dann immernoch darüber, wie stark man zieht.

In Zukunft kommen mir nur noch Hydaulische Scheiben ans Bike, das weiß ich wohl...
 
Was Einstellungsarbeiten angeht, finde ich www.mountainbike-page.de sehr gut gemacht, da sind sämtliche einfacheren Geschichten gut erklärt.

Eine V-Brake muß man eben ab und zu nachstellen. Wenn Du noch länger fährst, wirst Du feststellen, daß die Beläge nicht mal mehr sauber ganz auf der Felgenflanke aufliegen. Das muß man eben regelmäßig nachstellen. Anders ist es nur bei den Bremsen mit Parallelvorschub, aktuell also z.B. Shimano XT und XTR. Dafür neigt die XT offenbar stark zum Quietschen.

Shimano-Bremsklötze mag ich nicht, weil die bei mir immer Späne aus der Felge gezogen haben. Und dann bremst Alu auf Alu und reißt lustige Riefen in die Felgenflanke. Das Problem habe ich weder mit Koolstop noch mit Swissstop.
 
Die mountainbike-page.de ist wirklich super, damit hatte ich vor Jahren auch angefangen alle meine Arbeiten (meist) selbst zu erledigen. Nur Mutt, viel dran kaputt machen kann man bei den V-Brakes nicht. Und hat man erstmal angefangen zu basteln, zerlegt man auch bald sein Fully .-) (Nur vor Gabel und Dämpfer sollte man unbedingt abstand nehmen (oder sehe ich das komplett falsch??))
Natürlich braucht man etwas Geschick (lernt man schnell) und vor allem das richtige Werkzeug....
 
Andere Idee: eventuell Keramikfelgen und "normale" Bremsgummis...? Reibt auch ganz ordentlich ab!
 
Andere Idee: eventuell Keramikfelgen und "normale" Bremsgummis...? Reibt auch ganz ordentlich ab!

Selbst damit wären 200km a bissl wenig!
Was mir noch einfällt: Lässt du da nur die Beläge erneuern oder auch gleich neue Züge? Die setzen sich mit der Zeit auch noch!
Um nochmal nachzufragen - sinds wirklich die Beläge die nach 200km schon wieder runter sind?
 
Es sind nicht die die Beläge die nach 200 runter sind, einen Satz beläge fahre ich ca. 800km am Fully und 1500km am Lakota. Nur ist nach 200km die Bremsleistung total weg, und ich muß massig nachstellen.
Aber wie mir mein Händler sagte, das kann gut an der Witterung liegen, bei der ich fahre. Mindestes 40km hab ich schon mal täglich auf dem Weg zu Arbeit (hin und rück zusammen) dazu noch Trainingsfahrten, fahrten zur Family, usw usw. Ich komme ich Monat schnell auf 2500km und mehr.

@gurkenfolie
Wenn ich mit der Technik nicht klar komme, dann lass ich sowas halt lieber machen, ein Vereinskollege hat nen Fahrradladen ;)

@Geisterfahrer
Danke für den Link, werde mir die Page am WE mal in Ruhe angucken.

@boedi
Die Züge lasse ich von Zeit zu Zeit auch mal tauschen, fahr die aber schon so 6000-8000km. Wann die ausgetauscht werden müssen, das überlasse ich dem Jung in der Werkstatt.
 
Zurück