Akku aus LIPo-Zellen 14,4 Volt - Eure Meinung hierzu

zanderschnapper

Lupine-Fahrer
Registriert
22. Januar 2005
Reaktionspunkte
15
Ort
50°2'7.85'' 10°30'25.75''
Servus an alle Night-Biker,

die Tage werden wieder kürzer und bald geht die Nightride-Saison wieder richtig los.

Da ich einen neuen Akku benötige und es immer noch keine Neuigkeiten von der Sammelbestellung "ATRONIS" gibt, bin ich auf der Suche nach brauchbaren Zellen auf folgendes Angebot gestoßen:

http://www.maxamps.com/Lipo-10000-Cell.htm

Was haltet ihr denn von diesen Zellen, mal ganz abgesehen vom Preis und dem Import aus den USA?

Ich wollte mir einen Akkupack aus 4 Zellen bauen.
Dieser hätte dann 14,4 Volt und 10000 mAh.
Selbstverständlich mit original Bratbeck-Schutzschaltung.

Würdet ihr auch gleich einen Balanceranschluß mit einbauen?

Oder sollte man doch wieder auf die guten und bewährten 18650 Li-Ion-Zellen zurück gehen?


Viele Grüße
Zanderschnapper
 
Prinzipiell sollte man bei LiPo einen Balanceranschluß vorsehen und diesen auch benutzen. Ob die Akkus wirklich taugen, kann ich Dir nicht sagen. Das mußt Du schon selbst probieren. Jedoch ist der Preis sehr gut, wenn die angegebenen Daten eingehalten werden.
Einen 10C 10Ah Lipo mit einer Schutzschaltung zu versauen ist jedoch pure Blasphemie! Vielleicht wirst Du mal etwas mehr Strom benötigen (was der Akku durchaus kann) und dann macht die Schutzschaltung dicht. Lieber die Schutzschaltung nur ein Relais schalten lassen, was die Last über eine Schmelzsicherung direkt vom Akku zuschaltet. So hast Du den Unterspannungsschutz und die Ladeschutzfunktion (laden kannst Du ja weiterhin über die Schutzschaltung) durch die Schaltung beibehalten, jedoch ist Deine Belastbarkeit nur durch Relais und Schmelzsicherung beschränkt. Zudem sind die Durchlassverluste praktisch null.

P.S. : wenn Du weisst, was die Akkus effektiv Kosten (Zoll, Fracht) mach hier mal eine Ansage!


Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
 
...Einen 10C 10Ah Lipo mit einer Schutzschaltung zu versauen ist jedoch pure Blasphemie! Vielleicht wirst Du mal etwas mehr Strom benötigen (was der Akku durchaus kann) und dann macht die Schutzschaltung dicht. Lieber die Schutzschaltung nur ein Relais schalten lassen, was die Last über eine Schmelzsicherung direkt vom Akku zuschaltet. So hast Du den Unterspannungsschutz und die Ladeschutzfunktion (laden kannst Du ja weiterhin über die Schutzschaltung) durch die Schaltung beibehalten, jedoch ist Deine Belastbarkeit nur durch Relais und Schmelzsicherung beschränkt. Zudem sind die Durchlassverluste praktisch null....

Naja, mit den richtigen Mosfets braucht man schon ein dickes Relais, um das zu toppen. Ist halt immer die Frage, was er zur Verfügung hat (bitte keinen BUZ100 o.ä.:lol:).

Der Nikolauzi
 
Das Problem ist, das es P-Kanal-FETs braucht. Zwar gibt es da auch schon ganz gute, aber ein KFZ-Relais ist da um Welten besser. Wenn die Mosfet erst einmal warm werden geht der Widerstand nämlich noch einmal richtig hoch.
Aber für eine normale KFZ-HID mit bissl Überlast langt das alles schon. Nur wenn die 575W gezündet werden soll wird es eng:D.


Gruß
Thomas
 
Zurück