Akku oder Dynamo für den Arbeitsweg?

Registriert
31. Oktober 2005
Reaktionspunkte
3.403
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo,

wie sind eure Erfahrungen mit den beiden Möglichkeiten?

Hab eine gute Lupine Lampe, aber ich überlege auf Dynamo zu wechseln.
Welche Dynamokombi ist eurer Tipp?
 
Nur noch Dynamo. Ich lade damit sogar mein Handy auf.

Mein Nabendynamo ist ein SON28. Hält nun im 7. Jahr ohne jegliche Probleme, trotz Ganzjahresbetrieb mit Schlamm, Staub etc.

Jürgen
 
Für tägliche nutzung geht nichts über dynamo.
Habe auch einen son, shimanos (die besseren) sind dem aber ebenbürtig.
Als lampe eine 4-fach led basteln, anleitungen gibt es mehrere.
 
Naja, die guten kosten viel und sind nicht so hell wie die selbstbau-lösungen. Ist wie mit den lupine lampen ;)

Gute kauflampen:
Philipps bike light
bumm cyo (bin mir nicht ganz sicher)
Son edelux (teuer...)
 
Am Dynamo kann man auf jeden Fall sparen. Ich fahre meinen 30 Euro Shimano schon seit 22000km ohne Probleme. Jetzt ist langsam die Felge durch (ich habe Felgenbremsen) und wenn ich sowieso eine neue Felge brauche wird der Dynamo auch gewechselt. Wie mit Zahnriemen und Wasserpumpe;)...

Mein Fahrradhändler meinte sogar das die teureren Shimano eher Probleme machen als die Standardvariante.

Mit der Lampe hat Robert absolut recht, die gekauften gehen gegenüber einer simpelsten Bastellösung total unter. Und da es für eine Dynamolampe wirklich das kleinste stück Blech als Kühlung tut ist der Selbstbau extrem einfach. Etwas Blech, zwei XM-L auf Star, zwei Gaggione-Optiken vier Schottkydioden, einen Elko und eine Packung Epoxydharzkleber. Gegenüber vieler Meinungen muss da nichts wasserdicht sein.

Gruß
Thomas
 
Geht auch noch einfacher mit einem fertigen brückengleichrichter für unter 50 ct vom großen C.
(der wirkungsgrad ist dann aber bisschen schlechter.
 
Das Selberbasteln stammt noch aus Zeiten, als es wirklich keine guten Fahrradlampen zu annehmbaren Preisen zu kaufen gab, ich sag nur Sigma Mirage:kotz:.
Die oben genannten Modelle machen mehr als ausreichend Licht und erfüllen die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der StVO, was ich aus versicherungstechnischer Sicht vor allem beim Arbeitsweg für wichtig halte. So eine selbst gebastelte Lampe kostet dich letztlich wesentlich mehr als eine gute Kauflampe, die reinen Stückkosten aus dem Conrad Katalog sind da nicht mal die halbe Wahrheit.
 
Ich hab Dynamo als Grundbeleuchtung und Akkulampen fürs Fernlicht. Mit Dynamo alleine gehts auch.
Kauflampen:
Philips Saferide
BuMM Cyo, IQ Fly
Dynamo:
3N72, 3N80 (aluachse, vorsicht mit Salz) oder die Scheibenversionen davon. Die teuren sind besser gedichtet. Allerdings hab ich noch ne 10 Jahre alte HB-NX32. Funktioniert immer noch. SP hat neue Dynamos am Markt, da wäre der mit ~400g Gewicht interessant. Immerhin geht hier das geringe Gewicht nicht einher mit reduzierter Leistung.

Du kannst dir auch das Zeugs von Schmidt holen, aber da ist der Aufpreis nur für das 'blingbling' recht hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre auch seit einigen Jahren mit Nabendynamo (einfacher Shimano), ein weiterer Vorteil ist der gute Wirkungsgrad, ich fahre mit Tagfahrlicht (kein Schalter dran). Dadurch ist die Sichtbarkeit deutlich gesteigert, die Mehrkraft nicht spürbar:daumen:
Wenn ich mal mit dem anderen Rad fahre (ohne TFL) merke ich den Unterschied deutlich, man wird öfters ignoriert.

Bezüglich Selbstbau: wenn es Spaß macht, bringt es einiges mehr an Licht bei nennenswert geringeren Kosten (ca. 55€ für ca. 300Lm mit korrekter HD Grenze) aber auch die LED Kauflampen sind inzwischen durchaus akzeptabel.

Mußte mal vor kurzem mit einem Fremdrad fahren, Seitenläufer und 2.4W Halogen, das ist wirklich übel:mad:

Der Nikolauzi

P.S.: Akkuverschleiß entfällt und auch das nervige abmontieren zum Aufladen/leere Akkus.
 
Wenn Du nicht basteln willst, nimm einfach eine Bumm BUMM Lumotec, die IQ Cyo reicht mir sogar für einfache Trails aus (keine hängenden Äste!).
Als Nabendynamo tuts bei mir ein einfacher DH3N30 Dynamo, den es eingespeicht schon für unter 40€ mit der ZAC19-Felge gibt.
http://www.laufrad.net/products/Lau...rad-ZAC19-mit-Nabendynamo-schwarz-silber.html

"echt hell", wie Du es nennst, und STvZO konform sind leider zwei Dinge, die sich im Grunde fast ausschließen.

Das Käuflich beste wäre ein SON28 oder SONdelux mit der Edelux-Leuchte, leider ist die Kombi recht teuer.
 
Der edelux ist meines wissens dunkler als das philipps bike light.
Stvzo konform braucht niemand, fahre schon seit jahren täglich mit selbstbauten, und nie wurde ich von der rennleitung angehalten (selbst mit zwei ld4 am lenker haben die polizisten nur geschaut was da so hell ist an der ampel).

Das bekommt fast jeder hin
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv Dynamo. Habe am Anfang mit Akkus probiert, die gingen im Winter sehr zügig leer - und gerade dann braucht man das Licht, weil es so schnell dunkel wird. Hab mir ein Vorderrad mit nem XT-Nabendynamo bauen lassen, funzt super.
 
Ich fahre im Alltag SON28 und Edelux - ja, Luxus aber dafür ein Sorglospaket für alle Ewigkeiten. Mit Scheibenbremse muss ich auch keine Felgen wechseln.

Für Fernlicht und Lichthupe prangt dann zeitweise noch die LD4 auf demn Lenker :D.
 
Hier auch nochmals der Link zu einer Seite mit umfangreichen Messungen an Dynamos. Ganz interessant wie ich finde, sagt natürlich nichts über die Haltbarkeit.
 
Wo wir gerade dabei sind, ich habe mal eine kurze Frage. Bei mir hängt als Rücklicht das BUMM Seculite plus, Cantisockel sei Dank. Der nächste Rahmen wird aber bestimmt keine haben, wie und woran hängt man denn so einen Rücklicht dann?
 
Moin !

Ich benutze ein Bumm für Gepäckträgermontage. Allerdings batteriebetrieben. Das habe ich mit einer selbstgebauten Halterung an der Satteltasche. Ein zweites, batteriebetriebenes Rücklicht (blinkend) am Rucksack.

Gruß
Sam
 
Ich habe an meinem RtW-Rad einen SON Dynamo und zwei IQ Cyo in Reihe.
Das reicht absolut aus.
Im Gegensatz zu Selbstbau lampben blenden die nicht, was gerade im öffentlichen Verkehr von Vorteil ist.

Das Rücklicht habe ich an der Sattelstütze.

Gruß,
Raymund
 
Zurück