Akku Typen 26650 LiFePo4 gut?

Registriert
13. Dezember 2004
Reaktionspunkte
4.534
Kurz zu meinem Problem: Ich habe eine Lampe die 3x cr123A (3V) nutzt. Nur sind die Batterien recht teuer (3V, 1,4 Ah = 4,2 Wh für ca 1,50€ => 0,36€/Wh). Dank eines Versuchs weiß ich das das Ding keine 3,7V Akkus packt Liion/polymer fällt also flach. Cr123 Akkus gibt’s ja z.b. als LiFePo4 mit ca 0,3 Ah. kosten ca 3€ (2,85€/Wh). Aber ist mir zu wenig. da kann ich ja bei einer Lampe die ca 6/3 Watt braucht alle 30 min Akku wechseln.

Plan wäre das batteriefach abzumachen und mit Kabel einen Akku pack zu nutzen.

Da bin ich jetzt über die 26650 LiFePo4 Akkus gestolpert. und zwar mit 3,2 V und 2,3 Ah = 7,6Ah für 12,90€ =>1,7€/Wh. finde die nicht schlecht. bzw. würd ich mir da einen Akku pack mit 9,9V und 2,3Ah holen. Kostet 40 Euro (1,76€/Wh). z.b. http://www.hopf-modelltechnik.de/LiFePO-LiFePO4-Lithium-Eisen-A123-Lithium-Ionen_8

Jetzt die Frage. hat da schon jemand Erfahrungen. Taugt die LiFePo4 Technik was? Laut wiki hat die ja doch paar Vorzüge. Was für ein (nach Möglichkeit günstiges - keine 200 euro) Ladegerät nimmt man da am besten?

Und was anderes die Dx Lampen wie die 836er haben ja 4 18650 Akkus oder? bzw laufen mit 7,2 V oder? Weiß jemand was die nach oben für eine Maximale Eingangsspannung ab können?

edit. grad noch dank suchfunktion bissal was gefunden :-)
als links würd ich auch das noch in raum schmeißen: http://www.modellbaufuchs.de/
die 32600 sind ja auch nett aber dann doch ganz schön dick. (wie eine Mono D halt...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir lieber ne neue Lampe bei DX wie die 808er für 58Euro incl Versand.

Allein der LiFePO4 Akku kostet schon 46 Euro. Für eine Lampe braucht man keinen Hochstromakku.

Die gleiche Kapazität gibts bei DX für 10 Euro in LiIon
 
von der vernuft her hast sicher recht...

26650 gegen 18650 hat halt einfach einen kapazitätsvorteil bei nicht so viel mehr größe.

laut wikipedia soll die Lifepo4 technik halt mehr zyklen aushalten als liion.

ok grad noch bissal gelesen. 18650 ist wohl die richtige wahl...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiki:
Vorteil:
Auch die Leistungsdichte (bis zu 3000 W/kg) liegt höher als beim Li-Ion-Akku

Nachteile:
Die Energiedichte von LiFePO4 liegt mit 90 bis 110 Wh/kg niedriger als jene von Lithium-Ionen- und insbesondere von Lithium-Polymer-Akkus (140 Wh/kg).

Die Leistungsdichte ist bei höheren Strömen interessant, wie bei den Starterbatterien für Motorräder. Bei Lampen aber vollkommen unwichtig.

Ich würde es Imho lassen.

Das Ladegerät brauchst Du auch noch!

Mein ALC 8500-2 Expert wäre geeignet, sprengt aber Deinen Rahmen, gezahlt habe ich 250€

Allerdings kenne ich mich auch nicht besonders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck mal bei newtecs, die haben auch recht günstige LiFePO4-Zellen im Angebot, insofern du das Pack selber löten willst. Wenn nicht, löten die dir aber auch gegen geringen Aufpreis den Akkupack zusammen.

LifePO4 mag zwar eine geringere Energiedichte haben als Liion, aber dafür braucht man keine so aufwendige Elektronik und das Risiko, dass einem der Akku bei Beschädigung oder Fehlfunktion der Elektronik um die Ohren fliegt ist bei LiFePO4 im gegensatz zum Liion nicht gegeben.

Laden kann man die Teile mit nem Bleiakkuladegerät, welches keine Erhaltungsladung hat, sondern komplett abschaltet, wenn der Akku voll ist. Zur Not (und auch wirklich nur dann, ist nicht gut für die Lebensdauer) kann man die Akkus auch per Timer laden (nimmt man halt 90% der Kapazität als Ladeziel). Da tuts auch noch nen 15 Jahre alter Conrad Unilader ;).
 
ich habe mir für meine Lampenprojekte aber Hauptsächlich für meine RC Boote die A123 Zellen geholt. Habe sie in der Bucht bei hobby_dream (China) bestellt, bin bis jetzt zufrieden damit. Dort kannst du auch ein passendes Ladegerät bekommen, ich benutze allerdings das XCharge von RCPower.
 
Zurück