Akkuwächter für Li-Ion-Akku

Hallo Jürgen,
danke für das Schaltbild mit dem ICL7665.
Ich hab mir das Ding gebaut und getestet.
Es funzt klasse.
Wie kann ich die Abschaltspannung auf 6,2 V umstellen?
Ist meine Berechnung von 6,8K richtig?
Dies würde genau 85% der Akku Kapazität entsprechen. So bin ich auf der sicheren Seite was die Zellen angeht, da laut Anleitung nicht mehr als dieser Wert entladen werden sollte um Schäden zu vermeiden.
Der angehängte Camcorder wurde nun so programmiert das wenn er aus ist aus bleibt.

Danke schon mal für deine Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akkuwächter für Li-Ion-Akku
Alle Achtung, da hast du aber die Schaltung schnell nachgebaut.

Zu den Werten: ein Excel-Blatt habe ich angehängt.

Wenn du nur wenig Hysterese brauchst (R4 klein), dann brauchst du für R2 = 10 kOhm und für R3 eine Parallelschaltung von 39 k mit 1,2MOhm. Das würde eine Abschaltspannung von ziemlich genau 6,2V ergeben.

Jürgen
 

Anhänge

  • Dim_ICL7665.zip
    1,7 KB · Aufrufe: 162
Falls jemand einen Akkuwächter in ein rundes Gehäuse einbaut und einen beleuchteten Taster für die KSQs verwendet, könnte ich den Akkuwächter auch auf einer runden Platine aufbauen.

Die LED (Duo-rot-grün) ist dann auch in SMD, sodass dieses Kabel schon mal entfällt.

Anbei ein Bild der vorläufigen Platine.

Durchmesser der Platine: 30 mm. Bauhöhe = Taster-Bauhöhe = 4 mm.

Wegen der größeren Platine und dem Taster würde der Preis auf 12 Euros steigen.

Jürgen
 

Anhänge

  • Akku_W_rund2.jpg
    Akku_W_rund2.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 192
Hallo Jürgen,
wie schon in einem anderen Thread erwähnt, verwende ich für meine 4-fach Lampe die Teile von Ledtech, den Akkuwächter von dir und die Ledslave von Ledtreiber. Diese Platine erspart mir das Verdrahten des Tasters und des Akkuwächters auf einer Lochrasterplatine und ist sicherlich für viele andere Lampenprojekte interessant.
Anbei Bilder meiner 4-fach Lampe und der Platine
 

Anhänge

  • Lampe V4a.jpg
    Lampe V4a.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 194
  • Lampe V4c.jpg
    Lampe V4c.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 175
  • V4 Akkuwächter mit Taster P2.jpg
    V4 Akkuwächter mit Taster P2.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 205
  • V4 Akkuwächter mit Taster P2Ru.jpg
    V4 Akkuwächter mit Taster P2Ru.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 224
Falls jemand einen Akkuwächter in ein rundes Gehäuse einbaut und einen beleuchteten Taster für die KSQs verwendet, könnte ich den Akkuwächter auch auf einer runden Platine aufbauen.

Die LED (Duo-rot-grün) ist dann auch in SMD, sodass dieses Kabel schon mal entfällt.

Anbei ein Bild der vorläufigen Platine.

Durchmesser der Platine: 30 mm. Bauhöhe = Taster-Bauhöhe = 4 mm.

Wegen der größeren Platine und dem Taster würde der Preis auf 12 Euros steigen.

Jürgen
Miniaturansicht angehängter Grafiken

Genau das ist es!!
Die Größe ist perfekt, aber wie kann ich den Taster und die LED nach außen sichtbar abdichten??

@mtdr
Wie hast du das bei deinem Gehäuse gemacht??
 
Genau das ist es!!
Die Größe ist perfekt, aber wie kann ich den Taster und die LED nach außen sichtbar abdichten??

@mtdr
Wie hast du das bei deinem Gehäuse gemacht??

Anbei eine kleine Prizipskizze. Bei der Folie haben sich bisher Weich-PVC in 0,5mm und Siliconfolie in 1mm Dicke bewährt. Die Folie ist gleichzeitig auch die Gehäusedichtung.
 

Anhänge

  • Prinzipskizze Tastereinbau.jpg
    Prinzipskizze Tastereinbau.jpg
    34 KB · Aufrufe: 179

Das hatte ich auch schon gefunden. Ich war aber dann in einem Laden für Industriebedarf und die haben mir Musterstücke zur Verfügung gestellt. Das Weich-PVC ist glasklar, wird aber im Laufe der Zeit milchig werden.
Die Silikonfolie ist von Natur aus schon etwas trübe aber für die Tasterbeleuchtung und die Anzeigeled immer noch durchsichtig genug.
Die ersten Versuche ohne Tasterbeleuchtung hatte ich mit Fahrradschlauch gemacht. Man kann den Tasterkopf etwas in das Loch des Deckels ragen lassen, so dass sich der Gummi nach aussen wölbt. Das gibt einen guten Druckpunkt. Mit den o.g. Folien habe ich das noch nicht probiert, da die Gehäuse schon entsprechend fertig waren. Mit der Siliconfolie wird das aber besser gehen wie mit dem Weich-PVC, da sie elastischer ist.
 
Ich danke dir. Werde es mit 0,5er Silikonfolie mal an testen. Wenn der Jürgen jetzt noch so eine schöne, kleine, runde Platine übrig hätte wäre alles perfekt.
 
@joe.man
Die Platine gibt es noch nicht. Bei entsprechender Nachfrage wird Jürgen welche machen lassen. Wenn du es vorher ausprobieren willst, dann kannst du dir, wie ich es auch getan habe, mit einer Lochrasterplatine aushelfen. So ist übrigens die Idee entstanden.
 
Das hab ich befürchtet :-(

ABER ... kein Problem, ich hab noch nen alten Akkuwächter vom Jürgen. Das umlöten sollte kein Problem sein. Leider bin ich kein Elektronik Experte .... daher würde mich noch interessieren wie du die LED im Taster angesteuert hast?
 
Der Taster hat 4 Einzelanschlüsse, auf der Seite von PCB Components (www.ledtreiber.de) kannst du das Datenblatt einsehen. die Löterei ist ein wenig Fummelei.
Wenn du auf zwei Einzelled gehst, dann leuchten mit der Standart-Platine von Jürgen im mittleren Bereich beide Led. Jürgen hat mir für meinen Fall die Widerstände etwas modifiziert, so dass die blaue Led bis 14,3 Volt leuchtet und dann die rote Led angeht.
 
Um Platinenfläche und damit Kosten zu sparen, habe ich die freien Flächen weggenommen. Schätzungsweise kommt jetzt so ein Akkuwächter auf 10 Euros.

Mit der Bestückung kann man wählen, ob man eine rot-grüne Duo-LED betreiben möchte, oder ob die grüne LED im Taster aufleuchten soll.

Jürgen

P.S.: Die Pfostenstecker sind nur Platzhalter für Lötpunkte. Da werden Kabel von unten direkt angelötet.
 

Anhänge

  • Akku_W_rund4.jpg
    Akku_W_rund4.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 176
Um Platinenfläche und damit Kosten zu sparen, habe ich die freien Flächen weggenommen. Schätzungsweise kommt jetzt so ein Akkuwächter auf 10 Euros.

Mit der Bestückung kann man wählen, ob man eine rot-grüne Duo-LED betreiben möchte, oder ob die grüne LED im Taster aufleuchten soll.

Jürgen

P.S.: Die Pfostenstecker sind nur Platzhalter für Lötpunkte. Da werden Kabel von unten direkt angelötet.


Eingeschrumpft in einen durchsichtigen Schrumpfschlauch könnte die Akkuwächterplatine mit Taster ein gute Fernbedienung abgeben
 
Hallo Micha,

solche Schaltungen gibt es wie Sand am Meer.

Was für eine Anzeige möchtest Du denn? Eine LED aufleuchten zu lassen, das ist ganz einfach.

Im angehängten Bild habe ich einen TL431 verwendet, um eine grüne LED solange eingeschaltet zu lassen, bis eine (einstellbare) Spannung unterschritten wird.

Die Schaltung rechts macht das gleiche, nur wird dort eine rote LED eingeschaltet, wenn die (einstellbare) Spannung unterschritten wird.

Das sind beide sehr einfache Anzeigen.

Bei Interesse schicke ich Dir die Werte der Widerstände.

Gruß

Jürgen


Ahhhh!
Ich bekomm die Schaltung(en) net zum Laufen...
Need help:anbet:
Kann mir bitte jemand bei den Widerständen helfen?
Am besten gleich erklären, wie das funzt.

Vermutungen:
R1 und R2 -> einfacher Spannungsteiler?
R1 und R2 im KOhm Bereich?!
R3 "begrenzt" den Strom der durch die LED fließt?
Wenn die Spannung(U1) zwischen R1 und Kathode vom TL431 2,5V erreicht, geht die LED aus.
Anode vom Tl431 geht zur Kathode der LED?

Bitte helft mir. Möchte einfach, dass bei 6V/9V/12V (oder je nach Anwendung) eine Led ausgeht.
Den Spannungswächter mit LM358+LM385 hab ich schon nachgebaut auf Lochraster.
Hätte nur gerne etwas kleineres in Nicht-SMD für zb. Akkuschrauber (14,4V Konion), E-Scooter (24V Bleigel) und was sonst noch anfällt.

mfg Jens
 

Anhänge

  • Spannungswaechter1.jpg
    Spannungswaechter1.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 116
Hi Jens!

also, R1 und R2 ergeben einen Spannungsteiler. In Abhängigkeit von der AkkuSpannung liegen am Mittelabgriff mehr oder weniger als die ReferenzSpannung an und so wird die Led gesteuert. Der kOhm-Bereich klingt auch in Ordnung: Hier soll ja kein Strom verbraten werden; allerdings sollte der Strom in den ReferenzEingang des TL 431 noch mindestens 50 uA betragen, besser etwas mehr.
Außerdem steht im Datenblatt Figure 26 (auch eine AkkuwächterSchaltung), dass der der CathodenStrom mindestens 1 mA betragen soll. Ich weiß nicht, welche Led du nimmst, vllt fließt dort zu wenig rein.
Außerdem habe ich auf die schnelle nichts gefunden, wieviel Spannung über dem TL431 abfällt. Die muss ja in die Vorwiderstandsberechnung der Led auch noch einfließen.

Ich muss dazu sagen, dass ich die Schaltung bisher nur aufbauen wollte, aber noch nie gemacht habe. Trotzdem besteht aus den gleichen Gründen wie bei dir noch Interesse an der Schaltung.

Gruß, Peeet.
 
Stimmt das so?
Also +/- Kath/Anode?

Wenn:
R1 ~ 2,5 KOhm
R2 ~ 7,5 KOhm
R3 ~ 400 Ohm

Dann müsste doch:
Bei ~10V die Led ausgehen?
Der Strom durch die Led ~20mA sein?

Da ich wenig Ahnung von der Materie habe, steinigt mich bitte nicht, wenn sich da Fehler eingeschlichen haben.

mfg Jens
 

Anhänge

  • warnerTL431 Kopie2.jpg
    warnerTL431 Kopie2.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 94
Wenn ich es richtig sehe, dann ist bei der LED die Anode und die Kathode vertauscht.

Schau mal Wiki unter Diode: Das Schaltbild der Diode ist genau andersherum als bei dir.

Gruß, Peeet.
 
Zurück
Oben Unten