Allrounder Fully 29er

Registriert
12. Mai 2016
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen!

Bei mir muss jetzt leider endlich mal ein neues Bike her und ich könnte ein wenig Unterstützung bei der Kaufentscheidung gebrauchen.

Zu den Eckdaten:
Ich bin 1,90m bei 70kg und einer Schrittlänge von 91 cm.

Ich komme aus Köln und muss für die meisten Tracks lange Anfahrtswege überbrücken. Manchmal bis zu 30km. Ich fahre dann je nach Laune recht Abwechslungsreiche Tracks und möchte mich da noch nicht festlegen. Teilweise kilometerweite Waldautobahnen, Matsch und Schotter, manchmal aber auch unangenehmere Abwärtsfahrten, die ich noch nicht als Downhill bezeichnen würde, aber mein 26er Hardtail regelmäßig an die Belastungsgrenze bringen und mich auch. Da muss ich dann leider Tempo rausnehmen...aber auch wieder ganz andere Sachen; es sollte also ein vielseitiges Bike sein.

Nun habe ich ja schon eine Weile gesucht und mich dabei irgendwie so ein bisschen auf Cube eingeschossen.

Bei 29er Fullys fällt die Wahl ja nicht mehr so groß aus. Da wären:
http://www.cube.eu/produkte/fullsuspension/stereo/cube-stereo-140-c62-sl-29-carbonnblue-2016/
eine Option. Wäre mein preisliches Limit. Allerdings finde ich zu diesen Vollcarbonfullys irgendwie keine Erfahrungsberichte oder ähnliches. Weiß da jemand Bescheid? Lohnt sich der Kauf?

Alternativ wären da ja noch die HPA- und HPC Serien mit weniger Federweg, die es ja wahlweise auch noch als 29er gibt. Erstaunlich finde ich, dass die Aluminiumrahmen der HPA-Serie garnicht mal so viel mehr auf die Waage bringen...

Der nächste Händler, wo ich ne Probefahrt auf den Dingern machen könnte ist schon ein Stück weit raus, darum würde ich mich freuen, wenn ihr mir schon vorab ein wenig weiterhelfen könntet. Ich bin natürlich auch gern für weitere Vorschläge offen. ;)


Grüße
Niels
 
Wäre bei deinen langen Anfahrtswegen nicht eine Nummer kleiner, also ein 120 mm Trailbike sinnvoller? zB das Trek Fuel Ex oder das Spezi Camber?

Budget?
 
Hm. Da denke ich schon ne ganze Weile drüber nach. Ich bin noch keine 140mm gefahren. Meinst du auf befestigten Wegen macht sich das schon stark negativ bemerkbar gegenüber einer 120mm Gabel?

Ich möchte eigentlich nicht mehr als 4000 ausgeben.
 
Es geht mir eigentlich mehr um das Gewicht - und das merkst du definitiv. Zudem wirst du bei so langen Anfahrtswegen eher leichte Reifen aufziehen. Du bist also ohnehin limitiert auf dem Trail, lange bevor der Federweg zu Ende geht.

Bei deiner Größe rate ich zudem von Cube ab - die bauen sehr kurz. Schau dir doch mal folgende Bikes an:

Trek Fuel Ex (gerade im Preis gesenkt)
Spezi Camber
Stevens Jura
Bergamont Contrail

Eher spaßiger:

Kona Process 111

Oder noch leichter

Giant Anthem 29er

Von mir aus auch das Cube Stereo 120.
 
Achsooo...ja, stand da irgendwie auf dem Schlauch. :D
Da könnte ich natürlich bisschen Gewicht einsparen. Die 140er Gabel wäre eher sowas wie eine Zukunftsinvestition gewesen, mit dem Hintergedanken, dass ich mir so ein Bike nicht alle 3 Jahre kaufe.

Jetzt wo du es schreibst...das Oberrohr bei den Cubes ist ja wirklich was kurz.
Da muss ich mir bei den Kona Bikes wohl weniger Sorgen drum machen...

Sorry, bin gerade irgendwie zu blöd und finde das Trek nicht. Was soll das aktuell kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohin würdest du eigentlich mit der Rahmengröße tendieren? Rechnerisch liege ich ja so bei 21". Das gibt es bei vielen Modellen aber nicht.

Kann ich Shimano Deore Anbauteile grundsätzlich bei Bedarf aufrüsten oder ist das wieder Rahmenabhängig?
 
Ich selbst bin 1,89 mit 89 SL und fahre XL bzw. Sitzrohrlänge 535 - geht ganz gut. Und du bist ja noch ein paar Millimeter größer.

bei Trek ist das eh anders, da sind die Bikes länger dank "Virtual Sizing".
 
Okay, vielen Dank für deine Zeit!
Dann stöber ich noch ein wenig und muss dann mal schauen, was davon ich hier überhaupt probefahren kann und was dann die meisten Glückshormone erzeugt. :D
 
Wobei die Sitzrohrlänge immer so ein Thema ist (Florent und ich hatten es ja heute schon im anderen Thema): ich habe SL 87 und fahre 468mm Sitzrohr an 2/5 Rädern. Ich finde auch 535 Sitzrohr bei 89SL ist schon eher am oberen Ende, die anderen Körpermaße jetzt mal außer vor gelassen.
 
Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Warum die anderen Körpermaße außen vor gelassen? Der Rest der Geometrie bestimmt doch gerade meine Haltung?
 
Damit meinte ich, dass ich meine Aussage lediglich auf den Bereich Sitzrohr/Schrittlänge bezieht. Letztere ist bei mir und Florent ja nicht so unterschiedlich, trotzdem gehen unsere nominellen Rahmengrößen ja immens auseinander wie do oben lesen kannst: 468mm vs 535mm bei 20mm unterschiedlicher Schrittlänge..
Das Florent (und auch du) ggf. ein längeres Rad als ich mit meinen 1,83m brauchen ist selbstredend.
 
Wobei die Sitzrohrlänge immer so ein Thema ist (Florent und ich hatten es ja heute schon im anderen Thema): ich habe SL 87 und fahre 468mm Sitzrohr an 2/5 Rädern. Ich finde auch 535 Sitzrohr bei 89SL ist schon eher am oberen Ende, die anderen Körpermaße jetzt mal außer vor gelassen.

Da passt bei mir problemlos eine 125er Reverb rein und eine 150er würde (gerade so) wohl auch reinpassen. Und mit einem 29er Tourenbike geht man ja auch seltener in den Bikeprak, da muss man die Stütze auch nicht weiter runtermachen. Zumal es in diesem Fall um ein Fully mit niedrigem Oberrohr geht, nicht um ein HT.

Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Warum die anderen Körpermaße außen vor gelassen? Der Rest der Geometrie bestimmt doch gerade meine Haltung?

Sehe ich auch so. Bei dir sehe ich eher die Länge als Problem. Also Reach über 465 wäre schon anzuraten.
 
Okay, lag am Browser. Jetzt komme ich da auch hin.

Bei den Rahmengrößen steht da jetzt jeweils eine angegebene Größe und eine tatsächliche Größe. Hat das was mit dem von dir angesprochenen Virtual Sizing zutun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, lag am Browser. Jetzt komme ich da auch hin.

Bei den Rahmengrößen steht da jetzt jeweils eine angegebene Größe und eine tatsächliche Größe. Hat das was mit dem von dir angesprochenen Virtual Sizing zutun?

Exactly. Die "normale" Größe ist quasi die Rahmengröße im Allgemeinen, die tatsächliche Größe ist nur die Länge des Sitzrohrs. Das ist wie bei meinem (Cube) Rennrad. Das ist ein 62er Rahmen, hat ein Oberrohr wie ein 62er, ein Steuerrohr wie ein 62er - aber das Sitzrohr ist tatsächlich nur 58 cm lang.
 
Wieso ist Kona zu teuer?

Das mit den 465 ist kein fester Wert, ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass mir persönlich kürzere Rahmen um die 440 auf Dauer Probleme bereiten. Und du bist noch größer als ich...

Deshalb lieber länger, gerade wenn du in Zukunft mehr Trails fahren willst. Dann ist länger eigentlich besser. Vorbau kürzen geht ja immer. Verlängern wäre blöd.
 
Okay, da müsste ich dann mal die letzten beiden Größen bei den Treks vergleichen, die kämen ja in Frage.
Das Kona liegt bei 4200 für die 2016er Version. Aber das Fuel Ex fixt mich dank dir jetzt eh am meisten an. Das wird jetzt erst mal ausgiebig begutachtet.
 
Na dann...das Fuel Ex ist ein Klassiker. Nicht das aufregendste Bike da draußen und schon gar nicht das mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis, aber hübsch, verlässlich, vielseitig, langlebig mit guten Wiederverkaufsmöglichkeiten und einem der besten Hinterbauten in diesem Marktsegment.
 
Servus.

So verkehrt ist das Cube nicht. War 2014/2015 immer bei den Tests oben dabei wenn nicht Testsieger.

Ich hatte das 2014 Stereo 120 mit 29. Fuhr sich sehr antriebsneutral, also ohne Wippen. Ein Wunder an Wendigkeit ist es aber nicht. Mit 1,86m und SL 0,88m passen mir die Cube 20 Rahmen immer sehr gut.
Mein Vater wollte wegen dem Rücken weg vom Rennrad nach 25 Jahren, ist mit 1,92 m jetzt auf dem Stereo 140 HPA 29 aus 2015 in 20 RH glücklich unterwegs. Obwohl es viel zu viel Federweg für ihn ist, fühlt er sich pudelwohl und glücklich. Der Händler wollte ihn auf ein AMS mit 22 RH setzen.
Man merkt, bei der Größe gehen die Vorlieben auseinander.

Hab selbst erst Gestern eine Spacer unter dem Vorbau nach oben um zu sehen ob ich so mehr Druck auf das VR bekomme. Ist also eine Sache vom Fahrgefühl und Wohlbefinden, was ein andauernder Prozess sein kann.

Das 140 Stereo mit 29 ist ein solides Bike. In meinen Augen das bessere AM als das 120, das fährt man in Trails schneller an die Grenzen. Jedoch ist die Modellauswahl dieses Jahr im 140 Bereich mit 29 bei Cube sehr dünn, anders gesagt schlecht. Die 2015 Modelle waren deutlich interessanter und mehr Auswahl mit 140mm und 29.

Gruß
 
Ich würde dir bei den Anforderungen zum BMC Speedfox raten. Ich habe auch eine 10 km lange Anfahrt um zu den Steigungen zu kommen und habe auch schon diverse Bikes durch. Von der Geo sollte es gut passen, in der Ebene und Bergauf ist es wesentlich schneller unterwegs als mein Camber Evo, das Fahrwerk lässt sich mit zwei Handgriffen sehr straff stellen. Bergab mit den 130mm auch genial, würde aber vorne nen gröberen Reifen montieren... Das Speedfox wird mein nächstes Rad werden...
 
Zurück