Hm, ich hatte dein ursprüngliches Anliegen so verstanden, dass du Liftunterstützung in Anspruch nehmen würdest, um angesichts von lediglich 6 Fahrtagen und einer Tagesleistung von maximal 1000 hm den Streckenanteil im "Via Claudia Style" so gering wie möglich zu halten. Insofern verstehe ich den Einwand nicht ganz. Ich finde deine grundsätzliche Idee gut und bin gespannt, was daraus wird!
Hier mal ein konkreter Vorschlag für die gesamte Strecke Ehrwald-Torbole:
Tag 1:
Ehrwald-Landeck über Fernpass und Innradweg (57 km, 800 hm)
Tag 2:
Landeck-Scuol über Inntal (65 km, 1070 hm)
Tag 3: Postbus Scuol-> S-Charl, dann
S-Charl-Lago di Cancano (52 km, 1350 hm)
Tag 4:
Lago di Cancano-Pezzo (57 km, 830 hm)
Tag 5:
Pezzo-Ossana (30 km, 600 hm),
Ossana-Daolasa (10 km, ca. 50 hm), Seilbahn Daolasa, Rif.Solander-Passo Carlo Magno (10 km, ca. 50 hm),
Passo Carlo Magno-Vallesinella (6 km, 80 hm); macht in Summe etwa 56 km und 780 hm
Tag 6:
Vallesinella-Pinzolo (11 km, 60 hm), Seilbahn Pra Rodont, Sessellift Doss del Sabion, Doss del Sabion-Bärenpass (2 km, ca. 20 hm, siehe Anhang),
Bärenpass-Torbole (62 km, 410 hm), macht in Summe etwa 75 km und 500 hm (minus 7 km und plus 600 hm, wenn ihr den Bärenpass aus eigener Kraft übers Val d'Agola erklimmt)