AlpenX Strecken für Rookies

Snake

Fraggel
Registriert
31. August 2001
Reaktionspunkte
21
Ort
Gummersbach
Moin,

hatte vor ein paar Monaten die Frage gestellt, welche Route die erfahrenen Alpencrosser für Anfänger geeignet halten. Habe jetzt zwei Routen auskundschaftet und es wäre super, wenn Ihr mal einen Blick drüberwerft und mir mitteilt, wo ich noch etwas ändern sollte und und und ....

Nur zum besseren Verständnis: Wir haben ein Begleitfahrzeug und schlafen im Tal. Ok, hier kommt Route 1:

1. Mittenwald-Leutasch-Ehrwalder Alm-Ehrwald-Nassereith-Imst (71,75km/1.421HM)
2. Imst-Landeck-Almstüberl-See-Kappl-Ischgl (54,56km/1.424HM)
3. Ischgl-Idalpe-Idjoch-Compatsch-Kobleralm-Kajetansbrücke-Sur En (67,09km/2.306HM)
4. Sur En-Val D'Uina-Sesvennahütte-Laatsch-Prad-Morter (58,86km/1.530HM)
5. Morter-Tarsch-Naturns-Naturnser Alm-Oberhof-Töll-Meran-Lana (68,7km/1.813HM)
6. Lana-Frangart-Altenburg-Graun-Fennberg-Mezzocorona (77,05km/1.702HM)
7. Mezzocorona-Trento-Patone-Passo Bordala-Santa Barbara-Riva (91,18km/1.507HM)

Alternativ könnte man bei der letzten Tour (sollten die Teilnehmer platt sein), den letzten Hügel schludern und hätte dann nur 73,09km/425HM. Das Ende ist so oder so blöd, ich weiß. Aber von Kaltern aus ist die Tour über das Grauner Joch bis Andalo zu heftig, oder gibt es Alternativen?

Insgesamt wären das 11.500 HM und 471,44km (Durchschnittlich 1.643 HM und 67,35km). Ist doch für Anfänger ok, oder was meint Ihr?

Kann mir noch jemand etwas zum Idjoch verklickern, da bin ich noch nie rübergefahren. Wie schwer ist das und wie hoch ist der Landschaftliche Reiz?
 
Hier kommt Route 2:

1. Oberstdorf-Schrofenpass-Warth-Zürs-Arlbergpass-St. Anton (62,6km/1.600HM)
2. St. Anton-Konstanzer Hütte-Heilbronner Hütte-Zeinisjoch-Galltür-Ischgl (41,64km/1.130HM)
3. Ischgl-Idalpe-Idjoch-Compatsch-Kobleralm-Kajetansbrücke-Sur En (67,09km/2.306HM)
4. Sur En-Val D'Uina-Sesvennahütte-Laatsch-Morter (58,45km/1.514HM)
5. Morter-Tarsch-Naturns-Naturnser Alm-Obernhof-St. Pankraz (50,98km/1.747HM)
6. St. Pankraz-St. Walburg-Spitzenalm-Castrinalm-Breznerjoch-Cles-Tuenno (60,78km/1.806HM)
7. Campodenno-Andalo-Ranzo-Pietramurata-Riva (84,11km/1.525HM)

Das sind insgesamt 11.628HM und 425,66km (Durchschn: 1661HM und 60,81km). Allerdings kenne ich Spitzenalm-Castrinalm-Breznerjoch nicht, kann mir jemand dazu etwas sagen? Was haltet Ihr vom Schrofenpass, ist das für Anfänger zu machen oder zu heftig?

Bin mal gespannt auf Eure Statements! :bier:
 
Beim Schrofenpass braucht es ein bissle Trittsicherheit, das ist aber auch alles. Ich bin da auch relativ unerfahren drüber und es war selbst mit Raceschueh kein größeres Problem.
Thema Idjoch: Steiler Schotterweg bergauf, wohl immer wieder Schiebepassagen. Schöne Aussicht, aber hässliche Liftanlagen ohen Ende. Idylle herrscht dort also bestimmt nicht. Kenne den Übergang aber nur vom Skifahren. Dürfte für nicht allzu fitte Menschen, nach allem, was ich gehört habe, ganz gut machbar sein. Schöner ist jedenfalls der Fimberpass. Warum nehmt ihr nicht den Fimberpass? So würdet ihr Höhenmeter sparen und Deine Kumpels bekommen gleich mal einen iemlich geilen Trail zu sehen.
Insgesamt ist Variante 2 hochalpiner und hat einen beeindruckenden Einstieg mit Schrofenpass und Verwall. Allerdings auch mehr zu schieben als bei Variante eins.
Bei Variante 1 könntet ihr auf der ersten Etappe noch das Dirstentrittkreuz einbauen, dann dürfte es aber auf 2000 Hm oder mehr hinauslaufen.
Naturnser Alm: Langweilige Fleißaufgabe. Schotter bergauf. Nicht allzu interessanter Trail bergab. Für Anfänger kein Problem, obwohl die Auffahrt lang ist und ewig Zeit kostet. Allerdings allemal besser als Tarscher Pass!
Wenn Du mit "Anfänger" Typen meinst, die zwar regelmäßige MTBler sind, aber keine Erfahrung in den Bergen haben, ist das sicher alles gut machbar.
 
Yupp, Variante 2 ist interessanter, aber die Naturnser Alm würde ich kippen. Es gibt kaum etwas langweiligeres als diese endlosen Höhenmeter durch den Wald.
Ich fahre das Ultental immer ab Lana von unten herauf. Dann müsst ihr zwar den kompletten Vinschgau entlang, aber was solls.

Daniel
 
Beide Start-Varianten haben ihre Vorzüge.
Von Mittenwald durchs Gaistal nach Ehrwald ist eine tolle Stecke anschliessend der Fernpass hinterher ist je nach Strecke super, aber für den ersten Tag nicht ohne. Oberstdorf mit dem Schroffenpass ist ein Klassiker sollte allerdings nicht gefahren werden wenn man nicht schwindelfrei ist. Der Teil danach bis St. Anton ist ausschliesslich Teerfresserei.

1. Wie Superfriend schon sagte, wenn von Ischgl nauf warum dann nicht den Klassiker Fimbapass? Idjoch ist im Sommer nicht soo toll.´

2. Naturnser Alm ist nicht gerade der Reisser, aber danach solltet ihr aufs Rabbi Joch nauf. Die Abfahrt ist schwieriger, aber bleibt in Erinnerung. ;)
 
Hier mal ein Eindruck vom Idjoch im Bild. Wer´s mag. Also ich fand es sehr öde.
Akustische Untermahlung zu dem Bild wären dazu Geräusche von Baggern
und Presslufthammer.
 

Anhänge

  • Idjoch_0387.jpg
    Idjoch_0387.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 218
  • Auffahrt Idjoch.jpg
    Auffahrt Idjoch.jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 195
Schöner als das Idjoch dürfte der Parallelübergang am Zeblasjoch sein, da kommst Du auch im Samnauntal raus und es gibt dort weniger Liftanlagen. Kenne ich allerdings auch nur vom Skifahren, kann Dir deshalb nix über die Wegbeschaffenheit sagen.
Letztes Jahr auf der Schubachhütte habe ich mit jemandem unterhalten, der am Tag zuvor mit dem Bike übers Idjoch ist. Sie hatte ähnliches zu berichten wie C.K.
 
wenn du eine variante zur letzten etappe deines ersten vorschlags willst, die nicht in unserem buch drin ist, dann fahr bis andalo und von dort nach molveno (es gibt eine angenehme schotterpiste entlang des bachs) und am ostufer um den see herum. danach kannst du entweder noch entlang der sarcaschlucht bis sarca runterdüsen oder unterhalb von margone (von wo der mt. gazzatrail mündet) zum castel toblino fahren (hierher auch auf einer netten strecke mit unschweren trails durchs valle dei laghi ab trento). über die marocchetrails geht's dann nach arco....

rt
(www.traumtouren-transalp.de)
 
Many thanks to all!

Die Bilder vom Idjoch sind ja echt bescheiden! Dann werde ich wohl doch eher den Fimberpass mit einbauen (dachte nur, dass das zu heftig für Rookies ist).

Zum Thema "schönerer Abschluss" der Transalp: Welchen würdet Ihr nehmen? Die Pianaura-Trails werden wohl eher gesperrt sein, oder? Was ist mit Malga Somator, Sta. Barbara, Monte Velo? Die bin ich alle noch nie gefahren. Welchen Abschluss findet Ihr am schönsten?
 
Hallo? superfriend, c.k., marco, dede, spooky, fubbes, elmar, allgäu-biker ... wo seid Ihr? Brauche noch einen würdigen Abschluss für meinen Cross.... :bier:
 
hier bin ich :D

muss aber erst mal ein bissl was hier schaffen ... ich schau mal in der mittagspause, ob mir noch was gescheites einfällt.

bis denne ...

elmar

Snake schrieb:
Hallo? superfriend, c.k., marco, dede, spooky, fubbes, elmar, allgäu-biker ... wo seid Ihr? Brauche noch einen würdigen Abschluss für meinen Cross.... :bier:
 
Passo Bordala ist schon würdig (danach ab Monte Velo am Hang des Monte Stivo entlang), kostet aber nochmal mächtig Körner. Mir ist nicht ganz klar, ob du nun aus Richtung Andalo kommst (dann ist Bordala quatsch) oder von wo sonst. Von Ponte Arche aus bietet sich die Straße zum Tenno See an, oder das Val Lomasone, was ich allerdings noch nicht kenne.
Es ist immer genial, von hoch oben das erste Mal auf den See gucken zu können, deswegen fand ich die Schlussetappe über Pietramurata und die Marocche Trails nicht so den Brüller.

Daniel
 
Sorry, bin bis jetzt immer über Madonna gekommen. (Val Lomasone bzw. Tremalzo). Deine Route liegt auf den letzten Etappen zu weit östlich - da kenne ich mich nicht aus.
Cheers
Chris
 
was verstehst du unter "würdig" ? pso bordala und danach st. barbara-mt. velo ist sicherlich sehr nett, aber nicht wie im buch direkt ab patone hoch, sondern erst noch weiter am hang bis nemosino (ich glaube das kaff heißt so) und von dort zur malga somator rauf. der direkte weg ist größtenteils eine sausteile betonrampe, die nicht wirklich spaß macht. oben wird's dann fast flach mit dem ein oder anderen schönen weitblick zum lago. die velo-schotterpiste ist dann ein super-speedabschluß. pianauratrails sind im unteren teil gesperrt, also keine alternative mehr ! wenn du noch was heftiges zum abschluß willst, dann häng ganz zum schluß noch den trail an den marmitte dei giganti (gletschermühle) vorbei nach torbole dran, der hat ein paar recht anspruchsvolle absätze und stufen drin und läuft dann sehr nett in den olivenpflanzungen an der sarca aus....
 
Hallo Snake,
Valle Lomasone wäre ein sehr würdiger Abschluss für deine TA! Ich weiß nicht genau, von wo du kommst, aber du hättest nochmal einen wunderschönen engen und dunklen Waldtrail. Danach stehst du plötzlich (als wenn jemand einen Vorhang aufmacht) auf einer saftiggrünen Wiese, links und rechts mit hohen Felsen umgeben. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis zum Tenno-See, eine letzte Rast und dann vielleicht noch, verbunden mit vielleicht 200 Asphalt-Höhenmetern, die zweite Hälfte des Adrenalina-Downhills von Campi-Righi an der Bastione vorbei runter nach Riva. Ich glaube, viel eindrucksvoller kann man nicht am Lago ankommen ... :bier:

Stefan
 
dede schrieb:
was verstehst du unter "würdig" ? pso bordala und danach st. barbara-mt. velo ist sicherlich sehr nett, aber nicht wie im buch direkt ab patone hoch, sondern erst noch weiter am hang bis nemosino (ich glaube das kaff heißt so) und von dort zur malga somator rauf. der direkte weg ist größtenteils eine sausteile betonrampe, die nicht wirklich spaß macht. [...]
Das kann man auch ganz anders machen bzw. habe ich schon 2x so gemacht:
Ab Nomi/Pomarolo hinauf nach Savignano (300 hm Teer), dann Richtung Süden auf einem Trail quer durch den Wald bis man auf das Sträßchen zum Lago di Cei stößt. Das geht schattig die "letzten" Meter bis zum Cei (idyllisch). Von dort kann man dann auf der Höhe hinüber zum Passo Bordala (Straße). Kurz vor der Albergo Bordala rechts und auf kleineren Wegen fast ebenerdig bis St. Barbara.

Gruß
Daniel

PS: Genauso war die Route 1996 im Mountainbike Magazin.
 
Superfriend schrieb:
Doch - über den Tremalzo! Da geht Dir echt einer ab, das ist unglaublich! Aber viel zu weit westlich für Snake - leider!
Ich glaube, ich überlege mir noch mal, ob ich dich wirklich zu einer Tour mitnehme. Wenn ja, dann sollten wir den Tremalzo offensichtlich besser auslassen :D ;)
 
sodele, nun auch ein kurzes statement von mir ...

die passage zur malga somator bin ich im frühjahr 2003 auch lang.

http://home.arcor.de/elmarnessler/pages/gardasee/gardasee_2003.html#tour_11

da gab's ein paar nette ausblicke von oben, das war schon okay.

monte velo ist okay, aber eigentlich auch nur ne lange schotterabfahrt, die ich persönlich nicht sooo spannend fand. aber es geht tempo-mässig gut zur sache, in der tat. die pianauras wären mir lieber, aber daraus wird ja in zukunft nix mehr, so wie's ausschaut ...

den marmitte dei giganti trail würde ich keinem empfehlen (sorry, dede) ausser mit fully. bin ich da mit meinem hardtail mal runtergeholpert, wobei ich viel geschoben habe aufgrund der verblocktheit des weges. fand ich nicht so toll, als abschluss einer transalp braucht man das meines erachtens nicht unbedingt. an der sarca haben die schwierigkeiten dann nachgelassen ;)

val lomasone sind wir 99 durch, ich denke, wir meinen den gleichen abschnitt. zumindest hatte man dann oben, nachdem man aus dem wald raus war, einen sehr schönen ausblick an einem mehr oder minder berühmten holzkreuz.

fazit: hängt auch viel davon ab, von wo ihr am letzten tag startet.

ciao, elmar
 
Elmar Neßler schrieb:
den marmitte dei giganti trail würde ich keinem empfehlen (sorry, dede) ausser mit fully. bin ich da mit meinem hardtail mal runtergeholpert, wobei ich viel geschoben habe aufgrund der verblocktheit des weges. fand ich nicht so toll, als abschluss einer transalp braucht man das meines erachtens nicht unbedingt. an der sarca haben die schwierigkeiten dann nachgelassen ;)

Als Abschluss eines A-X direkt ins Krankenhaus? - nein danke! Sehe ich genauso: für 99,5% aller Biker m.E. unfahrbar ...

Elmar Neßler schrieb:
val lomasone sind wir 99 durch, ich denke, wir meinen den gleichen abschnitt. zumindest hatte man dann oben, nachdem man aus dem wald raus war, einen sehr schönen ausblick an einem mehr oder minder berühmten holzkreuz.
ciao, elmar

Ich denke, du verwechselst da was (ein Holzkreuz steht auf der Abfahrt von San Giovanni, vielleicht meinst du das?): Es ist weniger ein Ausblick, wenn man aus dem Wald kommt, als vielmehr einfach nur ein wunderschöner Platz. Eine Wiese mit einem schmalen, ebenen Singletrail zum "drübersurfen". Man MUSS dort einfach kurz anhalten ... ;)

Stefan
 
http://home.arcor.de/elmarnessler/downloads/wegweiser_1999.zip

wir sind 99 lang wie im wegweiser beschrieben, das war doch das val lomasone hinter dasindo. oder irre ich heute total?!? wo im wegweiser "erster blick auf den gardasee" steht, da ist ein kreuz an der strasse und man kann dann die strasse runterdüsen gen lago. vorher ging's durch den wald auf nettem trail. mit kleiner pfadfinder-einlage ging's dann über eine wiese, da hat der wegweiser uns ein bissl im stich gelassen. wir sind einfach über die wiese, haben am ende ein paar meter durch den wald geschoben und dann gab's wieder eine richtige piste. irgendwann kam man dann in der nähe des rif. s. pietro vorbei und wenig später zu diesem aussichtspunkt an der strasse.

das kreuz in der nähe von san giovanni kenne ich auch.

die von mir beschriebene strecke ist auch so oder so ähnlich auf der transalp-cd drauf.

@ stefan: nun ja, kannst ja sonst mal deine strecke skizzieren, dann weiss ich vermutlich, was du genau meintest.

so long, elmar


Stefan_SIT schrieb:
Als Abschluss eines A-X direkt ins Krankenhaus? - nein danke! Sehe ich genauso: für 99,5% aller Biker m.E. unfahrbar ...



Ich denke, du verwechselst da was (ein Holzkreuz steht auf der Abfahrt von San Giovanni, vielleicht meinst du das?): Es ist weniger ein Ausblick, wenn man aus dem Wald kommt, als vielmehr einfach nur ein wunderschöner Platz. Eine Wiese mit einem schmalen, ebenen Singletrail zum "drübersurfen". Man MUSS dort einfach kurz anhalten ... ;)

Stefan
 
Fubbes schrieb:
Ich glaube, ich überlege mir noch mal, ob ich dich wirklich zu einer Tour mitnehme. Wenn ja, dann sollten wir den Tremalzo offensichtlich besser auslassen :D ;)


Sei nicht so prüde! Immerhin steh ich dazu! :D :lol:
Aber du könntest mal kurz mailen, was du zu meinen Vorschlägen fürs Finale Furioso sagst. (Sorry offtopic...)
 
An jenem Holzkreuz kommt man vorbei, wenn man durch das Val Lomasone fährt. Allerdings steht es weit unterhalb des Rifugio San Pietro. Und den ersten Blick auf den Lago hat man nicht am Kreuz, sondern auf der Terasse des Rifugios.
Auf den zwei Bildern im Anhang sieht man zuerst die Terasse des Rifugios, dann, viele Höhenmeter tiefer, das Holzkreuz. Oder meint Ihr ein anderes Kreuz?
 

Anhänge

  • vl1.jpg
    vl1.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 71
  • vl2.jpg
    vl2.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 72
hi chris!

you're the man!!! genau das kreuz meine ich!! da hat man eine schöne aussicht! da wir vorher im wald ein wenig umhergeirrt sind, sind wir tatsächlich nicht den abstecher zum rif. s pietro gefahren sondern halt daran vorbei (schande über uns ... aber wir waren ziemlich fertig und ich war nah am verdursten ...). somit war unser erster blick auf den lago an genau diesem kreuz. so ein bild habe ich auch noch irgendwo daheim in den fotoalben ...

stimmt schon, ein stückchen ist das schon bis zu dem kreuz, aber nun ja, somit ist nun klar, was ich meinte.

thanks für die pics.

ciao, elmar



Superfriend schrieb:
An jenem Holzkreuz kommt man vorbei, wenn man durch das Val Lomasone fährt. Allerdings steht es weit unterhalb des Rifugio San Pietro. Und den ersten Blick auf den Lago hat man nicht am Kreuz, sondern auf der Terasse des Rifugios.
Auf den zwei Bildern im Anhang sieht man zuerst die Terasse des Rifugios, dann, viele Höhenmeter tiefer, das Holzkreuz. Oder meint Ihr ein anderes Kreuz?
 
Zurück