Als 2. Schicht ein Fleece?

Ich bin auch auf der Suche nach einer 2. Schicht und stehe nun vor der Entscheidung

- Polartec Power Dry
- Polartec Power Strech

Als 1. Schicht trage ich ein enganliegendes Shirt von Odlo oder Craft und als 3. Schicht eine Softshell [Norrona Svalbard flex1].

Ich hatte mir bereits einen Power Strech Pullover beim örtlichen Händler angeschaut. Ich hab aber die Befürchtung das er zu warm ist.

Hat also jemand Erfahrung mit dem Power Dry Material?
 
löffler scheint stinknormales fleece zu sein. dafür viel geld auszugeben, ist quatsch; dann lieber decathlon.
:daumen:
Decathlon ist meiner Meinung nach wirklich oft eine Alternative, wenn die Passform ok ist. Der Schnitt ist bei manchen Sachen etwas seltsam. Ich benutze diverse Decathlon Sachen zum Laufen und sehe keinen großen Funktionsunterschied. Die Verarbeitung stimmt im Großen und ganzen auch. Da hab ich mit "Markenware" schon schlechtere Erfahrungen gemacht.
Zum Thema Powerstretch: Tolles Material! Fleece ist zwar immer auch mit etwas Stretch, aber Powerstrech eben noch deutlich mehr. Liegt somit immer schön an, leiert nicht aus und bildet keine, bzw. kleinere luftgefüllte "Beulen", die ich persönlich bei "kalt und Schweiß" immer als etwas unangenehm empfinde. Allerdings muss es für Winstopper, Fleece und Funktionsshirt schon seeehr kalt sein. ;)
 
Heute sind meine beiden Fleeceshirts angekommen.Tragen sich angenehm zu Fuß! Auf dem Bike vorhin hab ich nach wenigen Minuten geschwitzt wie schon lang nicht mehr.Heut war allerdings das falsche Wetter um Funktionswäsche,Fleece und die Gore Windstopper zu tragen,also meine Schuld.

Kann mir vorstellen das es bei minus Temperaturen angenehmer ist.

Habe mir eh keine große Hoffnung gemacht bei 10€ pro Fleece.



http://www.decathlon.de/fleeceshirt-forclaz-50-herren-id_8192916.html
 
Also ich habe einige von den Ex-Coladosen. Ganz klar, die sind natürlich nicht so hochwertig wie z.B. meine von Odlo. Gut dafür bekomme ich fünf statt eines. Sie sind an den Ellbogen schneller durch und an den Bündchen schneller angefressen. Aber was soll´s. Das Preisleistungsverhältnis ist unschlagbar.
 
Hallo edik.!

Ich denke, es würde beides zu warm werden. Aber hier geht, wie so oft, probieren über studieren. Eine Fehlinvestition wird es so oder so nicht werden. :daumen:

Eine Freundin von mir fährt unter ihrer Softshell ein leicht angerautes Biketrikot mit durchgehendem Reissverschluß. Vielleicht wäre sowas eher für dich geeignet?

Ich trage mein Powerstrech meist als äussere Bekleidungsschicht im Winter und kann mich nicht beklagen. Auch bei leichtem Schneefall blieb die Hardshell bis jetzt im Rucksack.

Von der Powerdry Linie habe ich nur eine lange Unterhose. Kombiniert mit einer gewachsten Trekkinghose absolut Winterbiking tauglich!

Grundsätzlich muss ich aber auch sagen, dass Polartech nicht immer gleich Polartech ist.

Während meine neueste Fleecjacke von Hersteller A nach einigen wenigen Einsätzen nurnoch für den sonntäglichen Coucheinsatz zu gebrauchen ist, so abgetragen wie sie aussieht, so sieht mein erstes Polartecfleece nach diversen Einsätzen im Atlas, Island, etc., immernoch aus wie neu. Nur am Kragen zeigen sich minimale Pilling Spuren. Aber bis jetzt hat mein dreitage Bart noch jedes Material klein bekommen... ;)

Trial and error halt...

Gruß


Ich bin auch auf der Suche nach einer 2. Schicht und stehe nun vor der Entscheidung

- Polartec Power Dry
- Polartec Power Strech

Als 1. Schicht trage ich ein enganliegendes Shirt von Odlo oder Craft und als 3. Schicht eine Softshell [Norrona Svalbard flex1].

Ich hatte mir bereits einen Power Strech Pullover beim örtlichen Händler angeschaut. Ich hab aber die Befürchtung das er zu warm ist.

Hat also jemand Erfahrung mit dem Power Dry Material?
 
Yoh, die Frage ist immer ob man das will oder diesmal sein läst. Beantworte ich auch mal so, mal so, je nach Objekt der Begierde....
 
Echt? Na welchen Grund hab ich dann ein Markenfleece zu kaufen?:)
Wenn Du Glück hast, ist der Markenfleece besser verarbeitet und hat eine bessere Passform. Wenn Du Pech hast, kommt der Markenfleece aus der selben Chinesischen Fabrik wie der Billigfleece und hat nur einen anderen Aufnäher.
Wie oben schon mal erwähnt, habe ich mitDecathlon eigentlich durchaus gute Erfahrungen gemacht, was die Verarbeitung betrifft. Wenn dagegen bei einem ungleich teureren "Markenartikel" eine Naht aufgeht oder das Material nach drei mal waschen lauter kleine Knubbel hat, finde ich das sehr ärgerlich.
 
Und Decathlon hat einen unschlagbaren Vorteil. Wenn man eine Kundenkarte hat, kann man Sachen die kaputt, zu groß, zu klein etc. pp. ohne weiteres zurückgeben. Ich habe noch nie erlebt das die Tante an der Information in Herne gezuckt hat.
 
1.)
http://de.nachrichten.yahoo.com/blo...-den-alpen-ist-neuschnee-sicht-103808972.html

2.)
Auf dem Bike vorhin hab ich nach wenigen Minuten geschwitzt wie schon lang nicht mehr.Heut war allerdings das falsche Wetter um Funktionswäsche,Fleece und die Gore Windstopper zu tragen,also meine Schuld.
Kann mir vorstellen das es bei minus Temperaturen angenehmer ist.
...
ich denke das es nicht atmungsaktiv ist so wie ich geschwitzt habe,aber für das Geld erwarte ich das auch nicht.
fleece hält warm, gore windstopper isoliert zusätzlich - mit nem teil für 80,- passiert dir das auch,
falls ein teureres teil tatsächlich "besser" ist, dann schwitzt du eben mehr. .
 
Zurück