Alte Vintagereifen auffrischen und pflegen

Die Ofen-Methode von Regan aus dem retrobike-Thread habe ich schon öfters erfolgreich ausprobiert.
Ob die Fön-Methode bei weniger Temperatur und Zeit gleiche Ergebnisse erziehlt, kann ich nicht sagen.

Allerdings ist Regan, der Ersteller des Threads, Polymertechnologe von Beruf und hat 15 Jahre lang in der Gummiindustrie gearbeitet. Unter anderem war er bei der Entwicklung von Gummimischungen für Ford und Aston Martin involviert. Ich denke der weiß schon ganz gut Bescheid.
Ja, ich kenne die Leute da nicht und weiß nicht, was sie drauf haben, wie ehrlich sie mit ihren Angaben sind, etc.... das stimmt!

Aber:
Die chemische Industrie mit ihren hochkarätigen Forschungsabteilungen lässt sich das Multmilliardengeschäft der Kautschukregeneration im Automobil- und Bausektor entgehen?
Aber bei Instagram und Retrobike weiß man wie's geht? Hmmm...🤔

Ich persönlich halte das für sehr unplausibel und extrem unwahrscheinlich.

Für durchaus plausibel halte ich es, dass es sich lediglich um eine "optische Regeneration" handelt.
Und: Ist doch allet chic! – Viel mehr brauchen wir ja auch nicht bei alten MTBs.

PS:
"Mechanisch beanspruchte Gummi-Bauteile können nicht regeneriert werden."
"Bei Anwendungsfällen, in denen es ausschließlich auf die elastischen Eigenschaften [...] ankommt, [...] kann Essigsäure zur Regeneration dienen."

Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Gummi.html
 
Ich hab jetzt mal ein passendes Paar Reifen gefunden, welches ich gerne verwenden würde dieses Jahr, daher würde ich das Thema jetzt noch mal aufgreifen.

Die Reifen sind noch nicht so alt, aber die Flanke ist schon etwas schlechter im Zustand.
ich hab mich für die Methode entschieden, den Reifen an der Flanke von außen mit meinem Mittelchen einzupinseln.
Die Reifen vorher mit Essigsäure zu behandeln, fänd ich gut, hab ich leider aber jetzt erst wieder gelesen, als die Reifen bereits eingepinselt waren😅

Das sind also die Reifen, die ich für meinen Versuch vorgesehen hab
 

Anhänge

  • IMG_3161.jpeg
    IMG_3161.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_3162.jpeg
    IMG_3162.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_3160.jpeg
    IMG_3160.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 26
Ich hab die Reifen mit heißem Wasser abgeduscht und mit Seife die Flanken sauber geschrubbt.
IMG_3168.jpeg
IMG_3169.jpeg

Dann habe ich mit einer Zahnbürste das
„Tip Top Cement SVS-Vulc“
Einmassiert.
IMG_3170.jpeg
IMG_3172.jpeg

IMG_3171.jpeg

Nach einer halben Stunde hab ich noch mal ne dicke Schicht von dem Zeug drüber gestrichen.

Ich hab beide Reifen behandelt, aber jeweils nur von einer Seite, damit ich im Laufe des Jahres sehen kann, ob das Ganze funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern Abend wollte ich die Reifen auf die Felge ziehen. Dabei habe ich gesehen, dass ich die Seite, die ich nicht behandelt hab, zerbröselt😵‍💫
IMG_3195.jpeg
IMG_3196.jpeg

Teilweise ist gar kein Gummi mehr vorhanden, aber die Fasern sind noch in Ordnung.
Perfekt, also um das mal auszuprobieren.
Ich hab eine der Stellen markiert, um hinterher zu gucken, ob sich der Aufwand gelohnt hat.
IMG_3197.jpeg
IMG_3198.jpeg

Heute habe ich also die zweite Seite bei beiden Reifen auch noch mal bearbeitet, anschließend kurz trocknen lassen und auf die vorbereiteten Felgen gezogen.
Ich hab die Felgen mit Folie umwickelt, genauso wie die Schläuche.
IMG_3199.jpeg

Ich erhoffe mir dadurch, dass die Reifen nicht an der Felge und auch nicht am Schlauch kleben bleiben.
Und so sieht das montiert aus.
IMG_3200.jpeg
IMG_3201.jpeg

Ich werde eventuell heute Abend noch mal etwas Luft rauslassen, dann die besagten Stellen noch mal mit dem tip top eincremen, und dann wieder Luft drauf geben.
Aber erst mal soll der Kleber komplett trocken sein.
 
Hab den Reifen noch mal eine große Portion von dem Tip top Zeug gegönnt, jetzt hab ich den LRS in ein Rad gebaut, was ich dieses Jahr viel fahren werde (zumindest hab ich’s mir vorgenommen).

Mal sehen, was passiert…
Ich hab auf jeden Fall ein gutes Gefühl, dass die Reifen dieses Jahr durchhalten, ohne diese OP wär das nicht gegangen.
Falls ich noch weitere Schäden entdecke, werde ich folgendes machen:
Ich werde den Reifen von innen noch mal verstärken, allerdings nicht mit Gummi, sondern mit einem in tipptopp Getränkten und passend zugeschnittenen Stoffstreifen, aus einem alten T-Shirt oder womöglich noch was stabileres…
Aber erst mal fahr ich die Räder so und beobachte.
Die Flanken fühlen sich sehr gut an, wie ein neuer Reifen.
Ich meine, dass sie auch etwas dunkler geworden sind und insgesamt besser, fitter aussehen.
 

Anhänge

  • IMG_3265.jpeg
    IMG_3265.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_3262.jpeg
    IMG_3262.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 33
  • IMG_3264.jpeg
    IMG_3264.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_3263.jpeg
    IMG_3263.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 31
...beachtlich der Aufwand für die ollen Pellen.

ICH würde mit den Teilen definitiv keine großen Strecken mehr fahren .
Von Schotter Wald und Wurzeln mal ganz ab.

Bin aber auf deine Erfahrung gespannt.
 
Ja, das war wirklich aufwändiger, als ich dachte, vielleicht wird’s auch noch aufwändiger, je nachdem ob das jetzt hält.
Ich werde die Reifen nur in der Stadt fahren, aber werde sie nicht schonen.

Ich bin auch super gespannt, ich werde berichten👍
 
Zurück