Alter Avid Code Bremssattel mit welchem Bremshebel?

Registriert
4. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Löwensteiner Berge
Hi,

Ich hab einen 2008er Avid Code Bremssattel. Da ich diese Bremse Klasse finde und weiter fahren möchte, aber keinen Code Bremshebel mehr finde, wollte ich euch fragen mit welchem Bremshebel kann ich die Code kombinieren?

Ich fahre derzeit ne neue Code R, die aber nie an die Leistung der alten Code rankommt, bei langen Alpenabfahrten wird das ding HEIß.. aber so richtig...

Vielen Dank

Steffen
 
den Code Sattel kannst Du auf alle Fälle mit jedem Avid Geber Kombinieren. Ich habe sogar die (alten) Code Sättel mit dem Hayes Prime Expert Geber kombiniert. Das funzt ganz hervorragend.
In Deinem Fall tippe ich auf metallische Beläge. Die Dinger werden oft schnell und vor allem sehr heiss. Manchmal sogar so heiss, dass sich die Scheiben verziehen, reversibel und oder irreversibel. Ich fahre an allen Scheibenbremsen explizit nur noch organische Beläge. Die verschleissen zwar meist etwas schneller, aber dafür sind die für mich ganz deutlich viel besser.
 
Das hab ich mir auch schon gedacht, fahre seither Swissstop Organic Disc29 (grüne Trägerplatte). Bei mir hat sich auch schon die Scheibe völlig verzogen, bin dann auf die alte GS2 Scheibe gewechselt, jetzt ist es ein bischen besser geworden. Ich glaub, dass der alte Bremssattel die Wärme auch besser ableitet wie der neue.
 
In Deinem Fall tippe ich auf metallische Beläge. Die Dinger werden oft schnell und vor allem sehr heiss. Manchmal sogar so heiss, dass sich die Scheiben verziehen, reversibel und oder irreversibel. Ich fahre an allen Scheibenbremsen explizit nur noch organische Beläge. Die verschleissen zwar meist etwas schneller, aber dafür sind die für mich ganz deutlich viel besser.
Das Thema ist schon etwas komplexer. Denn auch bei Sinter gibt es jede Menge unterschiedlicher Mischungen, die jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke ausgelegt sind und im Detail unterschiedlich funktionieren.
 
Das Thema ist schon etwas komplexer. Denn auch bei Sinter gibt es jede Menge unterschiedlicher Mischungen, die jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke ausgelegt sind und im Detail unterschiedlich funktionieren.
Das stimmt schon. Darum schreibe ich ja auch "oft" und nicht "immer". Die Sinterbeläge die ich kenne (Avid, BBB, Clarks) die werden deutlich heisser wie die organischen von den gleichen Herstellern. In manchen Fällen ist dann die Kombination (zB. mit dünnen Scheibchen mit mehr Luft als Stahl im Reibring) so unglücklich, dass sich die Scheiben verzogen haben. Es spielen natürlich auch der Wartungszustand der Bremse, sowie die Bremstechnik gerade bei den Sinterbelägen schon auch entscheidende Rollen.
 
Sinterbeläge werden heisser, soweit ok. Aber die Hitze wird doch dann teilweise von der Scheibe in den Sattel geleitet (je nachdem wie gut der Kolben isoliert ist). Wenn die Scheiben also wirklich hin werden, heisst das doch das man in Bereichen fährt wo ein organischer Belag schon längst aufgegeben hätte. Man also einfach nur robustere Scheiben benötigt.
 
richtig, das sehe ich auch so. Die Scheibe selbst, also nicht nur der Durchmesser, hat auch einen sehr grossen Anteil. So Leichtbauscheibchen wie zB. die Ashima 08er und auch in 203mm hat geringe thermische Reserven, ganz einfach aufgrund des geringen Materialanteils, was eben einhergeht mit einer sehr viel geringeren Wärmekapazität. Ausserdem ist das aggressive Reibringdesign der Ashimas für manche Beläge wie Schleifpapier.
 
Zurück