Alternative zum RaceKing

Registriert
7. September 2008
Reaktionspunkte
148
Hatte übersehen, dass der Raceking nicht tubelessfähig ist. Einige bekommen das wohl hin, aber auf +120 ml Dichtmilch pro Reifen und ewiges Einfahren habe ich keinen Bock.

Also brauche ich möglichst schnell eine Alternative in 2,2-2,3 Zoll welche vergleichbar leicht ist und ebenso gut rollt.

Einsatzzweck sind (meist ens trockene) Forst- und Waldwege und Asphalt auf 3-6 km Anfahrt zum Wald.

Was gibt es noch außer dem Thunder Burt? Mit G-One am Gravelrad habe ich eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Hatte übersehen, dass der Raceking nicht tubelessfähig ist. Einige bekommen das wohl hin, aber auf +120 ml Dichtmilch pro Reifen und ewiges Einfahren habe ich keinen Bock.

Also brauche ich möglichst schnell eine Alternative in 2,2-2,3 Zoll welche vergleichbar leicht ist und ebenso gut rollt.

Einsatzzweck sind (meist ens trockene) Forst- und Waldwege und Asphalt auf 3-6 km Anfahrt zum Wald.

Was gibt es noch außer dem Thunder Burt? Mit G-One am Gravelrad habe ich eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Wie in deinem Aufbauthread bereits geschrieben, kauf dir den RaceKing einfach in der für Tubeless vorgesehenen ProTection Version und gut.
 
hab in den liteskin varianten vom race und speed king jeweils ca. 40 ml... vollkommen ausreichend... so viel dazu...
Ähm, jetzt wirfst du aber ein bisschen was durcheinander! Liteskins findest du eher bei den Schwalben.

Und ja, ich fahre auch alle Race Sports tubeless. Mit ein wenig Geduld und nach ein "paar" Kilometern funzt das bei den aktuellen Versionen relativ problemlos.
 
Wenn man Bock hat, dass bei härteren Fahrten durch groben Schotter oder Steinen die Seitenwände punktiert werden... bitte.
Das passiert auch noch wenn der Reifen "eingefahren" und dicht ist, vor allem wenn der Reifen älter und abgefahrener wird.

Aber manche Leute, sind ja förmlich auf der Suche nach Problemen und das wegen ein paar Gramm Hobbysportler-Ego :ka:
Protection für Tubeless und die Sache ist erledigt.
 
Ähm, jetzt wirfst du aber ein bisschen was durcheinander! Liteskins findest du eher bei den Schwalben.

Und ja, ich fahre auch alle Race Sports tubeless. Mit ein wenig Geduld und nach ein "paar" Kilometern funzt das bei den aktuellen Versionen relativ problemlos.
hassu recht... bei mir liegen einfach zu viele pellen rum...
 
Heute nach Fahrt 4 liegt der VR bei 2,2 bar, ausgehend von 3 bar vor der Fahrt. Fahrtzeit war eine 1:20h.
Das macht leichte Hoffnung. Den HR habe ich der Mitte der Fahrt mit der Pumpe nachgepumpt und dieser hatte zu Hause auch noch 2,2 bar. Da kann ich natürlich nicht sagen, wie viel Bar ich da unterwegs drin hatte.
Bis die neuen Reifen da sind, habe ich auch die, in einem anderen Thread, propagierten sieben Fahrten geschafft. Dann sehen wir mal weiter.
 
Wenn man Bock hat, dass bei härteren Fahrten durch groben Schotter oder Steinen die Seitenwände punktiert werden... bitte.
Das passiert auch noch wenn der Reifen "eingefahren" und dicht ist, vor allem wenn der Reifen älter und abgefahrener wird.

Aber manche Leute, sind ja förmlich auf der Suche nach Problemen und das wegen ein paar Gramm Hobbysportler-Ego :ka:
Protection für Tubeless und die Sache ist erledigt.

ich hab nicht mal 60 kg, sitze mindestens jeden zweiten tag auf dem rad (auch im winter) und kann mich trotzdem nicht an den letzten platten erinnern... waru. sollte ich mir also mehr gewicht ans rad packen... zumal, wenn's verblockt wird, fahre ich eh das hier...

2193889-nx23a6xzylmd-20170709_141432-original.jpg
 
Heute nach Fahrt 4 liegt der VR bei 2,2 bar, ausgehend von 3 bar vor der Fahrt. Fahrtzeit war eine 1:20h.
Das macht leichte Hoffnung. Den HR habe ich der Mitte der Fahrt mit der Pumpe nachgepumpt und dieser hatte zu Hause auch noch 2,2 bar. Da kann ich natürlich nicht sagen, wie viel Bar ich da unterwegs drin hatte.
Bis die neuen Reifen da sind, habe ich auch die, in einem anderen Thread, propagierten sieben Fahrten geschafft. Dann sehen wir mal weiter.

Ich könnte mir auch durchaus vorstellen, dass deine hohen Drücke mit ein Grund für dein Problem sind ??
 
Dann viel Spaß bei deiner neuen Freizeitbeschäftigung in den nächsten Wochen und Monaten und immer dann, wenn es mal wieder undicht wird.
Von den Protection habe ich auch schon jede Menge Einträge gelesen, bei dem der Reifen nicht dicht wurde.
Wenn der G-One auf meinen Strecken keinen Platten hatte, dann der Raceking erst recht nicht.
 
Wenn der G-One auf meinen Strecken keinen Platten hatte, dann der Raceking erst recht nicht.
Komisch, dass der Raceking dann so schnell Druck verliert?
Vielleicht lags einfach daran, dass der G-One tubelessfähig war und der Raceking nicht? Schonmal daran gedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte übersehen, dass der Raceking nicht tubelessfähig ist. Einige bekommen das wohl hin, aber auf +120 ml Dichtmilch pro Reifen und ewiges Einfahren habe ich keinen Bock.

Also brauche ich möglichst schnell eine Alternative in 2,2-2,3 Zoll welche vergleichbar leicht ist und ebenso gut rollt.

Einsatzzweck sind (meist ens trockene) Forst- und Waldwege und Asphalt auf 3-6 km Anfahrt zum Wald.

Was gibt es noch außer dem Thunder Burt? Mit G-One am Gravelrad habe ich eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Welche Race King Version hast Du? Jahr? Protection? Performance? Ich frage, weil ich vor 3 Jahren meine X King Protection, 29x2.4 auch absolut nicht dicht gekriegt hatte und sie in der Garage verstaubten. Bis Februar dieses Jahr. Da ist mir die Idee gekommen, sie mit VIS Scheuermilch auszuwaschen. Jetzt halten die! Und zuvor hatte ich so ziemlich alles ausprobiert, bevor ich sie einlagerte. Sankt Spüli, Bremsenreiniger, Schmirgelpapier. Half alles überhaupt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich mache ja nur soviel rein, damit ich überhaupt eine Stunde schaffe. :) Wenn ich mit 2 starte , dann komme ich nicht mal zum Wald:oops:
Das kenne ich auch diese Sprüche vom zu hohen Druck, der angeblich Ursache für das Problem sein soll. Dabei übersehen diese Experten, oder vielleicht ignorieren sie es eher, dass der Druck bei undichten Reifen innerhalb von 10 Minuten von 3,5 auf 1,5 Bar sinkt und dass der hohe Druck eigentlich begünstigt, dass Dichtmilch wirklich in jede Pore gepresst werden sollte. Aber Deine Antwort ist voll passend, würde ich sagen.
 
Wenn die Reifen so viel Druck verlieren, fährt man damit auch nicht los. Erstmal der Ursache auf den Grund gehen und dann evtl. stabile Seitenlage und div. Schütteltänzchen probieren, bevor man sich ins luftlose Abenteuer stürzt.
 
Wenn die Reifen so viel Druck verlieren, fährt man damit auch nicht los. Erstmal der Ursache auf den Grund gehen und dann evtl. stabile Seitenlage und div. Schütteltänzchen probieren, bevor man sich ins luftlose Abenteuer stürzt.
Schütteltänzchen sind bei sowas natürlich vorher gemacht worden. Und auch Reifen auf die Seite gelegt und was weiss ich was alles. Und ein luftloses Abenteuer geht man natürlich nicht ein. Man dreht eine kleine Runde und sieht dann das Ergebnis. Worauf ich aber eigentlich hinaus will ist, dass ein Reifen nicht deshalb nicht hält, weil man ihn hart aufgepumpt hat. Wenn er nämlich hielte würde sich der Druck zwar während der Fahrt absenken. Aber nicht auf kritische Werte unterhalb 1,5.
 
Zurück