Alternative zur KS LEV Integra

Registriert
25. Mai 2016
Reaktionspunkte
345
Moin,

ich möchte mir endlich eine absenkbare Sattelstütze zulegen. Da mein Rahmen eine Öffnung für die Fernbedienung hat, würde ich eine Sattelstütze mit interne Leitungsführung bevorzugen.
Gedacht habe ich an die KS LEV Integra 150/435 mm mit 30,9 mm Durchmesser. Ich finde die Fernbedienung mit einem Zug ansprechender als das hydraulische System einer RockShox Reverb.
(Ich möchte hier auch keine Diskussion lostreten, welches System besser ist etc.)

Meine Fragen:
- gibt es (günstigere) Alternativen zur LEV Integra?
- kann man den Remote-Hebel bei der LEV sowohl rechts als auch links montieren?
- wie sieht es mit dem Wartungsaufwand der Sattelstützen aus?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
- Alternativen: Keine Ahnung, welche da vergleichbar ist.
- Der Hebel ist überall montierbar (zumindest der der normalen LEV, aber das wird bei der Integra nicht anders sein)
- Wartungsaufwand: Keiner, ich fahre die LEV jetzt seit einer gefühlten Ewigkeit und habe absolut nichts machen müssen, einfach nach jeder Fahrt abwischen und gut ist. Hin und wieder muss man zumindest anfangs aufgrund der Längung des Zuges das Ganze etwa nachstellen, aber auch das nur nach einigen Fahrten, dann ändert sich da nix mehr.
 
Alternative: Giant Contact SL Switch.
Wartung: Hat eine Kartusche, sowohl die LEV als auch die Contact SL, damit gibts an der Stelle nichts für den Laien zu warten. Dreck abwischen und eventuell mal schmieren reicht.
 
- wie sieht es mit dem Wartungsaufwand der Sattelstützen aus?

an den kartuschen braucht man solange nix machen, bis diese nicht mehr richtig funktionieren
aber die sattelstütze sollte man genau so oft zerlegen, reinigen & neu fetten, wie federgabeln & dämpfer
auch dort arbeitet sich dreck rein
das schlimmste was man machen kann, eine sattelstütze nie zu servicen
irgendwann sind die innen so stark verdreckt, dass man die sattelstütze nur noch entsorgen kann, da die beschichtung abgerieben ist oder die laufbahnen unbrauchbar sind
ich habe schon einige sattelstützen (ca. 600 stück), federgabeln (ca. 20 stück) & dämpfer (ca. 20 stück ) geserviced und habe da schon einiges erlebt
ich warte meine sattelstütze, dämpfer alle 3-4 monate, federgabel alle 3-6 wochen, je nachdem wie oft ich das fahrrad nutze
 
Alternative: Bikeyoke Revive
Teurer aber wertiger, wird grade hoch gelobt. schaut mal in das News-Forum.
hier wird auch die vecnum über den grünen klee gelobt. sogar schon zu einer zeit, als nicht mal eine handvoll davon im feld waren. dass ein paar musterteile gut funktionieren heißt ja nicht, dass das dann später auf die masse auch zutrifft. zumal keine langzeiterfahrungen (bei der revive) vorliegen.

ich bin mit lob für neuprodukte was dauerhaltbarkeit angeht sehr zurückhaltend. der fluch der großserie erwischt dich irgendwann. und ich wage die wilde these, dass die reverb prozentual keine signifikant höhere ausfallquote hat als der rest. aber es gibt eben viele reverbs und somit absolut halt auch viele problemberichte

ich kann die giant contact auch empfehlen. günstig. hebel links / rechts montierbar. nicht ganz so "edel" wie die anderen und hin und wieder mal etwas nachfetten unter der überwurfmutter. aber für den 1/2 preis der anderen kann man damit leben
 
aber die sattelstütze sollte man genau so oft zerlegen, reinigen & neu fetten, wie federgabeln & dämpfer
auch dort arbeitet sich dreck rein
das schlimmste was man machen kann, eine sattelstütze nie zu servicen
irgendwann sind die innen so stark verdreckt, dass man die sattelstütze nur noch entsorgen kann, da die beschichtung abgerieben ist oder die laufbahnen unbrauchbar sind
Vielen Dank für den Tipp., das hätte ich jetzt nicht so oft gemacht :rolleyes:

Alternative: Giant Contact SL Switch.
Wartung: Hat eine Kartusche, sowohl die LEV als auch die Contact SL, damit gibts an der Stelle nichts für den Laien zu warten. Dreck abwischen und eventuell mal schmieren reicht.

Die Giant Contact SL Switch sieht sehr interessant aus und ist knapp 100€ günstiger als die LEV Integra. Dann werde ich mir diese auch mal genauer anschauen
 
Vielen Dank für den Tipp., das hätte ich jetzt nicht so oft gemacht :rolleyes:

das unterschätzen viele, sattelstützen die so 1 jahr im gebrauch sind ohne service, sind meistens innen so stark verdreckt, dass meisten verschleißteile ersetzt werden müssen (normalerweise halten diese teile wesentlich länger), manchmal sind auch die kartuschen von der beschichtung übermäßig stark abgenutzt, sodass diese nie mehr 100% funktionieren
 
das unterschätzen viele, sattelstützen die so 1 jahr im gebrauch sind ohne service, sind meistens innen so stark verdreckt, dass meisten verschleißteile ersetzt werden müssen (normalerweise halten diese teile wesentlich länger), manchmal sind auch die kartuschen von der beschichtung übermäßig stark abgenutzt, sodass diese nie mehr 100% funktionieren
ich finde es befremdlich, das so zu verallgemeinern. Es gibt bestimmt Leute, die ihren Sattelstützen keinerlei Pflege zukommen lassen und dazu häufig unter dreckigen Bedingungen und ohne hinteren Fender/Mudguard ihre Sattelstütze mit Dreck beschiessen. Ich biete gerade eine gebrauchte Lev integra 150 in 30,9mm an. Und die habe ich von Zeit zu Zeit mal aufgemacht, soweit das mit wenig Aufwand geht, und ich war immer überrascht, dass ich hinter dem Staubabstreifer null Dreck finde. Das liegt vllt. aber auch daran, dass man nach der Fahrt das Standrohr mit einem weichen Lappen und etwas Öl abwischen sollte und ich habe dazu immer die Dichtlippe äußerlich mit der Zahnbürste von dem Dreckrand befreit. Eine Sache von 10 Sekunden.
 
Halte ich jetzt für übertriebene. Hab meine Stützen teils seit vielen Jahren und hab nur eine mal geserviced als sie Luft gezogen hat - war und ist noch tip top.
 
das dauernde geschmiere halt ich auch für übertrieben. aber gut. wem´s spaß macht
falls du mich meinst: ich habe einen öligen Lappen da liegen, und wenn ich mein Rad vom Radträger nehme geh ich einmal mit dem Lappen über alle Gleitflächen. Ist kein Umstand und wenn die Flossen gerade dreckig sind, kommt es darauf nicht mehr an.
 
Meinst war auf den Vorredner bezogen, die Antworten haben sich überschnitten
Ich mach aber meist gar nichts, sondern nur wenn ich mal Zeit habe, sicher nicht bei jeder Ausfahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine auseinander nehmen. ich reinige meine reverb und contact Switch nach jeder ausfahrt so, dass kein dreck mehr dran ist. gedankt wird es durch ein langes, wartungsarmes leben. auch bei dämpfern und gabeln zu empfehlen ;)
 
ich reinige meine reverb und contact Switch nach jeder ausfahrt so, dass kein dreck mehr dran ist. gedankt wird es durch ein langes, wartungsarmes leben. auch bei dämpfern und gabeln zu empfehlen ;)

das habe ich bisher auch immer so gehandhabt. Laufflächen werden nach dem Fahren immer gesäubert . Dann werde ich das bei der Sattelstütze ebenfalls so handhaben.
 
Zurück