American Classic Micro58 Carbontuning

Registriert
23. März 2004
Reaktionspunkte
5
Ort
edge.exe ;)
Hallo,

wie schon einmal angekündigt hier mein Carbontuning für die AmClassic Micro58 Vorderradnabe.

Kommentare wie: "Für die paar Gramm der Aufwand" bitte in das Fitness- und Trainigsforum. :D

Eine detaillierte Bastelanleitung gibt es dafür nicht, da für das Tuning eine Drehbank notwendig ist, und wer eine Drehbank bedienen kann, wird sich anhand der Bilder sofort auskennen.

Gründe für das Tuning:

1) Aufgrund der Konstruktionsweise der Nabe müssen Achse und Abstand der Lagerbünde in Nabenkörper genau gleich lang sein. Das können sie nicht sein, es kommt daher unweigerlich (außer die Toleranzen gleichen sich zufällig aus) zu einer axialen Verspannung zwischen Innen- und Außenring der Rillenkugellager. Das geht auf Reibung und Lebensdauer.

2) Der Optik-BLINGBLING-PORNO Effekt einer Carbonnabe.

3) Als erste Ziffer der Waage solle eine Zahl kleiner als 5 zu lesen sein. ;)

Punkt 1 heißt -> Achse anpassen
Punkt 2) heißt -> Nabenkörper anpassen
Punkt 3) heißt -> Kombiniere Punkt 2 und 3

Vorgehensweise:

1) Die Achse wird innen abgeschnitten, außen abgedreht und die 2 Stücke mit dem M8x0.5 Gewinde für die Aufnahme der Achsstummel in ein Carbonrohr verklebt.

2) Der Nabenkörper wird getrennt und abgedreht und der Mittelteil durch ein Carbonrohr ersetzt.

Das Ergebnis siehe Bilder.

Hinweise zum Kleben:

Ganz ohne Bastelanleitung gehts ja doch nicht. ;)

Welche Kleber: Am besten geeignet sind imho 2-Komponenten Epoxydharzkleber, vor allem mein Lieblingskleber der UHU Plus endfest 300 (nein ich werde nicht von der Firma gesponsert ;) ) der auf jedem Baumarkt zu bekommen ist.

Bauteilgestaltung: Als Klebespalt ist ca, 0.05mm notwendig, das heißt KEINE PASSUNG drehen.

Oberfläche: Eine rauhe Oberfläche verstärkt die Klebung. Für eine hochfeste Klebung sind einseitig Riefen von ca. 0,3mm Breite und 0,1mm Tiefe notwendig. Man macht entweder perfektionistisch auf der Drehbank bei niedriger Drehzahl und händischen Vorschub eine schraubenförmige Nut, oder nimmt bei niedriger Drehzal eine 3-Kantfeile zur Hand und rieft die Oberfläche. Wichtig: Das muß natürlich in einem Bereich erfolgen wo die Kerbempfindlichkeit von Aluminium nicht mehr zum Tragen kommt, also dort wo die Klebestelle bereits mitträgt.

Absolut fett- und staubfreie Oberfläche, Handschuhe tragen.

Aushärten: Entweder wird bei RT ausgehärtet oder getempert. Wichtig: Vor der Aushärtung ist auf jeden Fall die Verarbeitungszeit abzuwarten!! Erst dann darf die Aushärtezeit gerechnet werden, erst dann darf getempert werden. Tempern lieber bei niedrigen Temperaturen, wenn auf einer hohen Temperatur getempert wird, ist es leicht möglich, daß die max. Temp. des Harzes erreicht, und die Klebestelle dadurch geschwächt wird.

Kleber wird beidseitig aufgetragen und unter Drehen gefügt.

Viel Spaß beim Basteln.

Die Hinterradnabe hab ich zerlegt und auf Machbarkeit einer Carbonachse geprüft. Aber hier stellt sich (sogar für mich) die Sinnfrage. Es sind 4 Lager, dazwischen noch ein Gewinde, es bleibt nicht viel Platz für eine Carbonachse. Denkbar wären dünne Aluminiumhülsen als Lagerabstützung und eine dünne Gewindehülse aus Alu die auf eine ebenso dünnere Carbonachse aufgefädelt und verklebt werden. Aber das hat keine techn. Vorteile, keinen BLINGBLING-Effekt ;) und der Gewichtsvorteil ist ähnlich gering wie bei der Vorderradnabe bei höheren Gesamtgewicht der Hinterradnabe.

Originalgewicht: 57,3gr
Achsumbau: 52,8gr
Nabenkörperumbau: 46,4gr
Alle Gewichte +- 0,1gr
 

Anhänge

  • achse.jpg
    achse.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 176
  • nabe.jpg
    nabe.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 218
Ach ja, ich vergaß: Eine Haltbarkeitsbeurteilung gibts nur insoweit, als daß ich die Zentrierhülse der beiden Nabenflansche - obwohl gefettet - mit extremer Gewalt ausklopfen mußte, weil sich der Kleber damit verbunden hat. Ich hätte nicht gedacht, daß die Nabe dies überlebt. Hat sie. Ob sie das Einspeichen und Fahren auch überlebt wird sich weisen.
 
also das haste ja mal wieder schön gemacht. find ich klasse, die leichteste nabe die ich kenne

falls du von dem 16er karbonrohr noch was über hast, wärs schön wenn du mir was verkaufen kannst. wollte das mit der hrnabe probieren
 
BLINGBLING-PORNO-EFFEKT! <- gefällt mir! :daumen:

Sieht super aus und wenn es, wenn auch nur einen Theoretischen Vorteil hat super. Wie lange haste dranne gesessen wenn man fragen darf. Fehlversuche?
 
Genau weiß ich es nicht aber ca. 2x3 Stunden inkl. Anfertigen von Klemmmaterialen exkl. Aushärtezeiten. (Die Hülse von dem Nabenkörper weiß ich ziemlich genau.. um 15.15Uhr aus der Firma, um 19.00 Freundin abgeholt. Fahrtzeit 2x30min.. ;)

Anfertigen von Klemmmaterialen: Weder die dünnen Aluhülsen noch die dünnen Carbonrohre kann man ohne eingefügter paßgenauer Stange in der Drehbank klemmen. Eh klar. Weiters dann noch die Zentrierhülse zum Zusammenpassen der beiden Flansche..
Das Basteln des "Werkzeugs" benötigt bei so etwas mehr Zeit als das Basteln an den Teilen selber ;)

Fehlversuch: Keiner.. Außer die Nabe geht beim Einspeichen über den Jordan.. Dh. eigentlich ist das hier ein Fehlversuch denn die Nabe ist mir einmal auf den Boden gefallen, jetzt hab ich häßliche Hacker im Flansch.. :heul:

Danke für die netten Kommentare, eigentlich ist das ja der Grund so etwas durchzuziehen. :D

Die nächsten Projekte sind hier im Leichtbau-Forum eher uninterressant (Downhill). Daher wirds wohl etwas bis zum nächsten Leichtbau-Projekt dauern aber protzen darf ich ja schon: Dura-Ace Schaltwerk 2003 mit langen Käfig unter 140 Gramm (mal sehen obs gelingt) und Extralite Bremshebel: Ersetzen der Originalhebeln mit Eigenbau-Carbonhebeln. (Gelingt sicher) :)
 
die Nabe finde ich auch mal richtig klasse :daumen:
Da wird BTP aber staunen ;)
Ich habe noch nie eine leichtere VR Nabe gesehen !! Riiiiiispekt
 
Zurück