Hallo,
wie schon einmal angekündigt hier mein Carbontuning für die AmClassic Micro58 Vorderradnabe.
Kommentare wie: "Für die paar Gramm der Aufwand" bitte in das Fitness- und Trainigsforum.
Eine detaillierte Bastelanleitung gibt es dafür nicht, da für das Tuning eine Drehbank notwendig ist, und wer eine Drehbank bedienen kann, wird sich anhand der Bilder sofort auskennen.
Gründe für das Tuning:
1) Aufgrund der Konstruktionsweise der Nabe müssen Achse und Abstand der Lagerbünde in Nabenkörper genau gleich lang sein. Das können sie nicht sein, es kommt daher unweigerlich (außer die Toleranzen gleichen sich zufällig aus) zu einer axialen Verspannung zwischen Innen- und Außenring der Rillenkugellager. Das geht auf Reibung und Lebensdauer.
2) Der Optik-BLINGBLING-PORNO Effekt einer Carbonnabe.
3) Als erste Ziffer der Waage solle eine Zahl kleiner als 5 zu lesen sein.
Punkt 1 heißt -> Achse anpassen
Punkt 2) heißt -> Nabenkörper anpassen
Punkt 3) heißt -> Kombiniere Punkt 2 und 3
Vorgehensweise:
1) Die Achse wird innen abgeschnitten, außen abgedreht und die 2 Stücke mit dem M8x0.5 Gewinde für die Aufnahme der Achsstummel in ein Carbonrohr verklebt.
2) Der Nabenkörper wird getrennt und abgedreht und der Mittelteil durch ein Carbonrohr ersetzt.
Das Ergebnis siehe Bilder.
Hinweise zum Kleben:
Ganz ohne Bastelanleitung gehts ja doch nicht.
Welche Kleber: Am besten geeignet sind imho 2-Komponenten Epoxydharzkleber, vor allem mein Lieblingskleber der UHU Plus endfest 300 (nein ich werde nicht von der Firma gesponsert
) der auf jedem Baumarkt zu bekommen ist.
Bauteilgestaltung: Als Klebespalt ist ca, 0.05mm notwendig, das heißt KEINE PASSUNG drehen.
Oberfläche: Eine rauhe Oberfläche verstärkt die Klebung. Für eine hochfeste Klebung sind einseitig Riefen von ca. 0,3mm Breite und 0,1mm Tiefe notwendig. Man macht entweder perfektionistisch auf der Drehbank bei niedriger Drehzahl und händischen Vorschub eine schraubenförmige Nut, oder nimmt bei niedriger Drehzal eine 3-Kantfeile zur Hand und rieft die Oberfläche. Wichtig: Das muß natürlich in einem Bereich erfolgen wo die Kerbempfindlichkeit von Aluminium nicht mehr zum Tragen kommt, also dort wo die Klebestelle bereits mitträgt.
Absolut fett- und staubfreie Oberfläche, Handschuhe tragen.
Aushärten: Entweder wird bei RT ausgehärtet oder getempert. Wichtig: Vor der Aushärtung ist auf jeden Fall die Verarbeitungszeit abzuwarten!! Erst dann darf die Aushärtezeit gerechnet werden, erst dann darf getempert werden. Tempern lieber bei niedrigen Temperaturen, wenn auf einer hohen Temperatur getempert wird, ist es leicht möglich, daß die max. Temp. des Harzes erreicht, und die Klebestelle dadurch geschwächt wird.
Kleber wird beidseitig aufgetragen und unter Drehen gefügt.
Viel Spaß beim Basteln.
Die Hinterradnabe hab ich zerlegt und auf Machbarkeit einer Carbonachse geprüft. Aber hier stellt sich (sogar für mich) die Sinnfrage. Es sind 4 Lager, dazwischen noch ein Gewinde, es bleibt nicht viel Platz für eine Carbonachse. Denkbar wären dünne Aluminiumhülsen als Lagerabstützung und eine dünne Gewindehülse aus Alu die auf eine ebenso dünnere Carbonachse aufgefädelt und verklebt werden. Aber das hat keine techn. Vorteile, keinen BLINGBLING-Effekt
und der Gewichtsvorteil ist ähnlich gering wie bei der Vorderradnabe bei höheren Gesamtgewicht der Hinterradnabe.
Originalgewicht: 57,3gr
Achsumbau: 52,8gr
Nabenkörperumbau: 46,4gr
Alle Gewichte +- 0,1gr
wie schon einmal angekündigt hier mein Carbontuning für die AmClassic Micro58 Vorderradnabe.
Kommentare wie: "Für die paar Gramm der Aufwand" bitte in das Fitness- und Trainigsforum.

Eine detaillierte Bastelanleitung gibt es dafür nicht, da für das Tuning eine Drehbank notwendig ist, und wer eine Drehbank bedienen kann, wird sich anhand der Bilder sofort auskennen.
Gründe für das Tuning:
1) Aufgrund der Konstruktionsweise der Nabe müssen Achse und Abstand der Lagerbünde in Nabenkörper genau gleich lang sein. Das können sie nicht sein, es kommt daher unweigerlich (außer die Toleranzen gleichen sich zufällig aus) zu einer axialen Verspannung zwischen Innen- und Außenring der Rillenkugellager. Das geht auf Reibung und Lebensdauer.
2) Der Optik-BLINGBLING-PORNO Effekt einer Carbonnabe.
3) Als erste Ziffer der Waage solle eine Zahl kleiner als 5 zu lesen sein.

Punkt 1 heißt -> Achse anpassen
Punkt 2) heißt -> Nabenkörper anpassen
Punkt 3) heißt -> Kombiniere Punkt 2 und 3
Vorgehensweise:
1) Die Achse wird innen abgeschnitten, außen abgedreht und die 2 Stücke mit dem M8x0.5 Gewinde für die Aufnahme der Achsstummel in ein Carbonrohr verklebt.
2) Der Nabenkörper wird getrennt und abgedreht und der Mittelteil durch ein Carbonrohr ersetzt.
Das Ergebnis siehe Bilder.
Hinweise zum Kleben:
Ganz ohne Bastelanleitung gehts ja doch nicht.

Welche Kleber: Am besten geeignet sind imho 2-Komponenten Epoxydharzkleber, vor allem mein Lieblingskleber der UHU Plus endfest 300 (nein ich werde nicht von der Firma gesponsert

Bauteilgestaltung: Als Klebespalt ist ca, 0.05mm notwendig, das heißt KEINE PASSUNG drehen.
Oberfläche: Eine rauhe Oberfläche verstärkt die Klebung. Für eine hochfeste Klebung sind einseitig Riefen von ca. 0,3mm Breite und 0,1mm Tiefe notwendig. Man macht entweder perfektionistisch auf der Drehbank bei niedriger Drehzahl und händischen Vorschub eine schraubenförmige Nut, oder nimmt bei niedriger Drehzal eine 3-Kantfeile zur Hand und rieft die Oberfläche. Wichtig: Das muß natürlich in einem Bereich erfolgen wo die Kerbempfindlichkeit von Aluminium nicht mehr zum Tragen kommt, also dort wo die Klebestelle bereits mitträgt.
Absolut fett- und staubfreie Oberfläche, Handschuhe tragen.
Aushärten: Entweder wird bei RT ausgehärtet oder getempert. Wichtig: Vor der Aushärtung ist auf jeden Fall die Verarbeitungszeit abzuwarten!! Erst dann darf die Aushärtezeit gerechnet werden, erst dann darf getempert werden. Tempern lieber bei niedrigen Temperaturen, wenn auf einer hohen Temperatur getempert wird, ist es leicht möglich, daß die max. Temp. des Harzes erreicht, und die Klebestelle dadurch geschwächt wird.
Kleber wird beidseitig aufgetragen und unter Drehen gefügt.
Viel Spaß beim Basteln.
Die Hinterradnabe hab ich zerlegt und auf Machbarkeit einer Carbonachse geprüft. Aber hier stellt sich (sogar für mich) die Sinnfrage. Es sind 4 Lager, dazwischen noch ein Gewinde, es bleibt nicht viel Platz für eine Carbonachse. Denkbar wären dünne Aluminiumhülsen als Lagerabstützung und eine dünne Gewindehülse aus Alu die auf eine ebenso dünnere Carbonachse aufgefädelt und verklebt werden. Aber das hat keine techn. Vorteile, keinen BLINGBLING-Effekt

Originalgewicht: 57,3gr
Achsumbau: 52,8gr
Nabenkörperumbau: 46,4gr
Alle Gewichte +- 0,1gr