AMP Gabel Wartung

Im Manual steht: "Automatic Transmission fluid (Dexron or Mercon)"
... hab keine große Lust 4l Automatikgetriebeöl für einen haufen Geld zu kaufen um dann 5ml in den Dämpfer zu füllen. Vor allem wenn ich noch verschiedene Öle zuhause hab die passen könnten.
Na ja - ein Liter für 6,99 Euro plus Porto wird Dich ja nun nicht umbringen, oder ? Siehe z.B. http://tinyurl.com/yd8hdyb . Und wenn doch, mußt Du eben mal in einer Autowerkstatt "betteln" gehen.
Zwei wichtige Besonderheiten an Automatikgetriebeölen sind die "eingebauten" Schaumverhüter und Reibwertverbesserer, die "im Mischreibungsbereich ein leichteres Gleiten bewirken" (http://www.transalp.de/technik/pd-technik/verschiedenes/download/oel/KFZ_schmierstoffe.pdf. , S. 8, Punkt 7 und 8), und das ist eben auch bei Gabeldämpfern (die ja relativ hoch belastet sind) wichtig. Motorenöle haben andere Aufgaben und dem entsprechend auch andere Additive.
Man kann auch irgendwelche anderen Öle einfüllen, aber es kann Dir halt passieren, dass die Dichtungen undicht werden oder kleben, oder dass der Dämpfer "ruckelt", oder dass eben durch Luftblasenbildung "Löcher" entstehen.
 
Was wohl auch ganz gut funktioniert, ist Dämpferöl aus dem Modellbau, und zwar das für die großen Verbrenner-RC-Modelle.
Nur ob ihn das dann billiger kommt, ist ja noch eine ganz andere Frage - meine Erfahrung im Modellbaubereich ist eigentlich die, dass der Preis um so höher ausfällt, je kleiner die Packungsgröße ist, so dass dann also 50 ml Modellbau-Dämpferöl nachher genauso teuer kommen wie ein ganzer Liter im Autobedarf ... :lol:
Und eigentlich möchte der TE ja vor allem hören, dass die schon im Haus vorrätigen Öle doch irgendwie gehen könnten ... :cool:
 
Das mit Automatikgetriebeöl ist mir auch ein Rätsel.
Aufschäumen ist beim AMP-Dämpfer gar kein Thema, weil es mit konstanter Volum arbeitet (durchgängige Kolbenstange).
Vielleicht liegt es daran, das AMP eine Ami-Firma ist, und das fast jeder Ami eine Automatik-Blechdose fährt.
Ich werde es nächsten mal mit no-name Mineralbremsflüssigkeit (für Magura und co) probieren.
 
Hab gerade wie der Zufall es so will noch einen Kanister ATF Type:A Suffix:A gefunden und werde das Zeug ausprobieren. Es steht zwar nix von Dexron oder Mercon drauf aber ich denke, sdas sowieso veraltete Normen sind.
 
Hab gerade wie der Zufall es so will noch einen Kanister ATF Type:A Suffix:A gefunden und werde das Zeug ausprobieren. Es steht zwar nix von Dexron oder Mercon drauf aber ich denke, sdas sowieso veraltete Normen sind.
In meinem Link oben kannst Du unschwer sehen, dass das keine veralteten, sondern amerikanische Normen sind - aber wenn's ohne Lesen geht, isses ja auch schön ... :lol:
 
Hallo Jan,
es ist zwar schon etwas Zeit vergangen aber ich versuchs trotzdem. Ich habe auch 2 alte AMP´s im Keller die etwas Liebe und eine Zerlegung mit reinigung brauchen. Kannst Du mir bitte die Unterlagen senden?
Meine eMail Adresse lautet [email protected].
Danke und Grüße aus Nordhessen
Tschööh Klaus
 
Danke an alle.

Im "Frame & Fork" pdf sieht es so aus als gäbe es noch eine weitere AMP Bauform mit zwei Federn auf der Seite statt einer in der Mitte ?
 
Das mit Automatikgetriebeöl ist mir auch ein Rätsel.
Aufschäumen ist beim AMP-Dämpfer gar kein Thema, weil es mit konstanter Volum arbeitet (durchgängige Kolbenstange).
Vielleicht liegt es daran, das AMP eine Ami-Firma ist, und das fast jeder Ami eine Automatik-Blechdose fährt.
Ich werde es nächsten mal mit no-name Mineralbremsflüssigkeit (für Magura und co) probieren.
Magura Bremsfluid funktioniert m.garantie nicht.
 
Danke, gibt es überhaupt merkliche Unterschiede im praktischen Betrieb - mal abgesehen vom grösseren Federweg der F4 ?
Wurde die Lagerung oder der Komfort oder sonst was verbessert ?

Für City und Trekking :
wieviel Systemgewicht ist da ca. das Limit, bzw unterscheiden sich die Baureihen darin überhaupt ?
 
Für City und Treking gab es eine 28" Variante der F1, also mit Stahl-Beinen, wurde von KTM benutzt und ist gar nicht so selten. Ich habe ein KTM der sogar AMP-Hinterbau hat, und es fährt sich wunderbar.
Da die AMP-Federung fast keinen Losbrechmoment hat, kann ich 22er Rennradreifen mit 8 Bar aufgepumpt fahren und es ist so konfortabel wie 70er Reifen mit 2Bar -aber viel schneller!
Wenn nicht das Spiel wäre...
 
Ahh, Stahlgabel klingt spannend.
Kann man gegen das Spiel denn nichts machen und vor allem, wie wirkt sich das aus ?

Bekommt man da nicht ein ziemlich unsicheres Gefühl beim fahren ?
 
Die Achsen sind einfache Bauteile, die man zur Not drehen könnte. Bei den Buchsen ließe sich sicher auch eine Alternative finden. Da müssen halt die Maße zusammenpassen.

Habe noch Buchsen hier. Sehen wirklich recht simpel aus.
 
Ja, das Spiel-Problem läßt sich jedenfalls im Griff kriegen.
Ich muß jetzt auch was dagegen tuhn.
Es wird nicht unfahrbar oder gefährlich, aber es fühlt sich "schwamig", ungenau an, nervt einfach. Besonders im Wiegetritt.
Wenn an die Gelenke kein Schlamm oder Sand kommt, halten sie recht lange. Es gibt übrigens von LizardSkins so ein Schutzbalg.
Ich fahre die F1 fast täglich und bin davon begeistert.
Genug Federweg für Konfort ohne das es zu viel wippt, ein Gewicht der noch Heute Top ist -auch für die Stahl-Variante- und dabei verhältnissmäßig sehr haltbar.
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der F-2 und der F-3?

Und nochmal :
Gäbe es Interesse für AMP Achsen?

Müssten nur gedreht werden. Konstruktionpläne habe ich hier.
 
Interesse schon, aber gedreht reicht leider nicht.
Die Genauigkeit erreicht man schon, aber die Oberfläschestruktur ist viel zu rau. Es sollte geschliffen werden. Wobei wenn man der Finnisch mit geölten feinstkörnigen Sandpapier macht...
Naja, egal, mir schwebte eher vor Augen einfach Kolbenstange zu nehmen.
Gibt es zum bauen von Hydraulikzylinder, ist relativ festen Stahl mit eine sehr genaue und glatte hartvechromte Oberfläshe. Ih finde aber erstmal nur ab 10 mm durrhmesser:
http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/kolbenstangenshop01.htm?gclid=COmriZjTxrECFYrP3wod7hYATg
Oder Zylinderstifte, die sind auch hart und geschliffen und kosten nur ein paar cents. Allerdings Passung m6

Klar, die original AMP achsen sind aus Alu, aber wenn schon neu mahen, dan sollte es auh halten.
 
Zurück