AMS CC vs FR

Registriert
7. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Liebe Forumsmitglieder,

erstmal schönen gutenTag. Dies ist meine erste Frage, denn ich habe bisher immer nur eifrig mitgelesen und dabei auch viel gelernt.

Jetzt bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich mein altes Bike mit Starrgabel durch ein Fully ersetzen möchte. Vorzugsweise wärs ein AMS Pro gewesen. Ich durfte auch schon mal auf dem Supermarktparkplatz ein paar Kreise mit einem AMS Ltd drehen, aber das wars auch schon. Gestern kam dann die Aussage von einem Händler, daß die AMS sowieso komplett ausverkauft sind und somit auch keine Bestellung mehr möglich ist. OK, dann halt dieses Jahr nicht mehr (ich habe jetzt keine so große Eile).

Jetzt zur eigentlichen Frage:
Ist die FR Version ein Freerider oder ein Tourer. Die CC-Version war mir einen Tick zu sportlich. Langsam zwicken halt die Jahre in den Bandscheiben. Jeder Händler erzählt mir was anderes und gefahren bin ich auch noch nicht damit. Der letzte meinte, mit dem FR komme ich keinen Berg hoch. Ich wohne am Albrand und da sind öfter mal 300 HM völlig normal.

Ein Mountainbike ist nicht bequem sondern sportlich. Wieder so eine Aussage, die ich mehrfach von Fachhändlern gehört habe. Hier im Forum lese ich was anderes. Wenn ich mich mit anderen auf der Strecke vergleiche, dann werde ich am Berg eher selten überholt. Kann ich also mit einem FR nicht sportlich und bequem den Berg hoch und dann rückenschonend mit viel Federweg wieder runter ? Jetzt fahre ich halt alles im Stehen, wenns runter geht.

Habe ich vielleicht das Prinzip noch nicht verstanden ?

Das AMS gibt es seit ein paar Jahren. Weis jemand, ob sich die Geometrie
jedes Jahr ändert. Kann ich also irgendwo auf einem Comp FR eine Probefahrt ergattern und nächstes Jahr blind bestellen ?
Am Jahresanfang wird mich sicher niemand im Schnee eine Probefahrt machen lassen und das gleiche Theater mache ich nicht nochmal mit.


Jetzt wird's doch viel Text und es soll kein Thread bzgl. Lieferprobleme werden. Ebenfalls habe ich natürlich andere Räder getestet und immer mal was gefunden was nicht optimal war. Also nochmal kurz: Ist das FR im Vergleich zum CC bequemer und trotzdem für uphill geeignet ?

Besten Dank und sorry für den vielen Text

rainrunner

P.S. Meine pers. Daten: männl. 40J, 185cm, 83 Kg
Hauptsport Laufen :)
 
Hi!

Das FR ist durchaus geeignet, um die Berge hochzukommen. Aufgrund seiner Geometrie und seines langen Federwegs vorne und hinten ist es jedoch eher dafür geeignet, die Berge schnell herunter zukommen - auf die vom steileren und groberen Typus wie z.B. am Lago.
Berghoch solltest Du eben nach eienr absenkbaren Gabel schauen (IT-Travel von Manitou oder ETA von Marzocchi), sonst kommt Dir das Bike schnell vorne hoch.
Außerdem sind die 14+Xkg nicht unbedingt für einen schnellen und sprtzigen Uphill geeignet, eher um auf dem kleinen Kettenblatt gemütlich hochzutouren.

Der bessere Kompromiss wäre für Dich wohl das "normale" AMS Pro mit z.B. Reba U-Turn und 85mm-115mm - die reicht vollkommen für "normalen" Toureneinsatz im Mittelgebirge und in den Alpen aus.
Erst wenn man es mal etwas flotter im groben Geröll oder auf verblockten Trails angehen lassen will, empfiehlt sich die Enduro-/Freeride-Version des AMS.

Auch ganz gut ist die Black Platinum RTWD mit 90-120mm Federweg - im Gegensatz zu meiner Skareb sehen da andere Fury-Reiter (->Wipfler) auf den Trails deutlich besser aus.

Greetz

Cubabike
 
Servus,

kann mich meinem Vorredner nur anschließen.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich folgendes Beisteuern.
Habe das AMS Pro CC ca. 7 Monate lang gefahren und war echt von den Fahreigenschaft begeistert. Die Geometrie des Rahmens ist echt Klasse. Denke dass es wirklich keine große SPV-Technik benötigt um trotzdem Wippfreien Uphill zu geniessen.

Hab nun seit kurzem das AMS PRO FR und musste feststellen, (Achtung!! Subjektive Aussage) ES GEHT NOCH BESSER!! Die Fahreigenschaften sind tatsächlich angenehmer, was allerdings meines Erachtens aufgrund des DT SWISS HVR-Dämpfers kommt. Angenehmers Ansprechverhalten = Angenehmers TOUREN. Mehrfache Einstellmöglichkeiten = Optimale Anpassung ans Gelände.
Auch die Geometrie des Rahmens lässt meiner meinung nach immer noch einen guten Uphill zu. Vorrausgesetzt Du hast eine Absenkbare Gabel. Habe selbst die FOX TALAS RLC dran und kann diese echt gut empfehlen (JA, ICH WEIS, DER GELDBEUTEL). Ach ja, Dieses Bike (AMS FR) empfiehlt sich auf jeden Fall vorher zu testen, da das Oberrohr doch wesentlich kürzer ist als das bei dem AMS CC und man doch sehen soll, wie man evtl. mit der Vorbaulänge (NICHT ZU LANG) und der Sattelstütze (evtl. eine gekröpfte Ausführung) zu recht kommt.

Persönliches Fazit: Beide Bikes sind echt eíne gute Wahl. Uphill sind unter der Gabelvorraussetzung beide Bikes optimal. Beim Bergab und vor allem stark wurzelligen Sigeltrail würde ich das FR aufgrund des etwas längeren Federwegs und des weicher ansprechenden Dämpfers bevozugen.

Gruß
Sunset
 
Hallo Cubabike und Sunset,

besten Dank für die Erfahrungsberichte. Das FR ist somit für mich noch nicht gestorben. Ich werd also weiter nach einer Gelegenheit für eine Testfahrt suchen. Den Tipp mit der absenkbaren Gabel werde ich beherzigen.

Gruß

rainrunner
 
Hab das AMS FR Pro das mit Pedalen (959)13,1Kg wiegt.Die Pike brauch ich in der Regel noch nicht mal runterdrehen am Berg ,wofür man trotz fehlender Fernbedienung auch nicht absteigen muß.Hab das CC noch nie gefahren aber wenn das Gewicht nicht im Vordergrund steht ist das Fr ne gute Wahl.
 
Hallo Manati,

das Gewicht wird bei mir nicht die Priorität 1 haben, wobei die 13 Kg-Klasse ganz schön wäre. Die Pike ist ja die Standardgabel (bzw. Minute 3). Somit beruhigt mich Dein Fahrbericht natürlich.

Gruß Axel
 
Habe das CC und bin damit voll zufrieden - auch wenn ichs erst 4 Wochen habe. Mit der Reba U-Turn und Poplock bekommt man bergauf abolut starres Rad (Manitou SPV hinten). Zum Bergabfahren gabel voll raus. Der Federweg reicht völlig - fahre hauptsächlich wurzlige Singletrails. Der Test im Bikepark steht allerdings noch aus :-)
 
I have an AMS LTD 04 and an AMS FR COMP 05 XT/LouiseFR.

I use the LTD for Marathons, because the thing climbs great and in my opinion a lot better than the FR. If I don't ride a marathon, then I am riding the FR. I work in HD and ride 4-5 times the week Konigstuhl and I often ride Kalmit on the weekends. The FR is a great trail bike, but I wouldn't try too many >1 meter drops. I love the SPV on the swinger and I have the all-mountain with ETA. The fork moves about 2-3 cm when you stand up to climb, but you just have to find a rhythm and then you barely notice it. Bergab the FR is 100% the better bike. The QRL and Skareb on my LTD just isn't enough for my riding style and the bike rides really nervous going down. Sorry for the English, hope some tips have helped.
 
Also in dem Shop in dem ich arbeite, haben wir auch schon mehrfach den FR Rahmen genau mit den gleichen Komponenten wie das CC aufgebaut( Reba, XT, Marta, o.Ä.).
Die Kunden wahren alle Marathonisti, die ein sportliches und komfortables Fully, mit etwas mehr Federweg wollten. Das Gewicht lag in diesen Fällen immer ziemleich genau auf dem von einem vergleichbaren CC.
Durch Vorbau und eine gekröpfte Thomson Stütze konnte auch für alle Kunden eine vernünftige Sitzposition(sportlich bequem) gezaubert werden.
Also ich als Schrauber, und aktiver Marathonfahrer kann nur sagen: Das FR verünftig aufgebaut eignet sich auch sehr zum Marthon und Touren fahren!!!

So long
Schlupp

Keep on riding!!!
 
manati schrieb:
Hab das AMS FR Pro das mit Pedalen (959)13,1Kg wiegt.Die Pike brauch ich in der Regel noch nicht mal runterdrehen am Berg ,wofür man trotz fehlender Fernbedienung auch nicht absteigen muß.Hab das CC noch nie gefahren aber wenn das Gewicht nicht im Vordergrund steht ist das Fr ne gute Wahl.

Dat CC hat aber auch mächtig Dampf. Die Pike hat doch ne Fernbedienung oder irre ich?
 
Cube AMS Pro schrieb:
Dat CC hat aber auch mächtig Dampf. Die Pike hat doch ne Fernbedienung oder irre ich?
Fernbedienung für das Motion-Control hat die Pike, aber ich meinte auch die Federwegsverstellung die man direkt an der Gabel bedienen muß.Gibts die gekröpfte Thomson Sattelstütze auch in 31,4?
 
manati schrieb:
Fernbedienung für das Motion-Control hat die Pike, aber ich meinte auch die Federwegsverstellung die man direkt an der Gabel bedienen muß.Gibts die gekröpfte Thomson Sattelstütze auch in 31,4?

Also ich habe schon eine in den Händen gehabt, zumindest habe ich eine in ein AMS eingebaut. Ich glaube die war aber 31,6, hat aber mit etwas Fett und GEfühl genau reingepasst. Schau mal auf der Homepage (ich glaub Centurion vertreibt Thomson). Ich glaub es gibt nicht genau die "AMS GRöße), aber die nächts größere passt auch noch. Habe ich schon mehrfach eingebaut.

So long
Schlupp

Keep on riding!!
 
Ho,

bin selbst auf der suche nach einem neuen radl und unteranderem auch mal ein Cube AMS FR COMP gefahren (zu meinem leidwesen mit ner manitou gabel) aber es war recht nett zu bewegen, vor allem extrem leicht gegenueber meinem alten rad. Bin zwar nur ein paar groessere runden in Dresden um den laden geradelt, aber das hat schon eindruck gemacht. Faehrt sich sehr fein das rad. Mit dem entsprechenden setup ist da sicherlich viel drinnen.
 
schlupp schrieb:
Also ich habe schon eine in den Händen gehabt, zumindest habe ich eine in ein AMS eingebaut. Ich glaube die war aber 31,6, hat aber mit etwas Fett und GEfühl genau reingepasst. Schau mal auf der Homepage (ich glaub Centurion vertreibt Thomson). Ich glaub es gibt nicht genau die "AMS GRöße), aber die nächts größere passt auch noch. Habe ich schon mehrfach eingebaut.

So long
Schlupp

Keep on riding!!
Moin,

ich fahre ebenfalls eine 31,6er Thomson Sattelstütze in meinem AMS LTD 04 mit 31,4er Sattelrohr. Mit viel Fett gings anfangs gerade so rein, inzwischen (~3 Monate später) lässt sich die Stütze recht leicht versenken und ausfahren, so wie es sein sollte.

Gruß
Condor
 
Hallo Leute,

das AMS Pro FR hab ich bestellt und sehr zügig bekommen (1 Woche Lieferzeit).
Ausstattung: Gr. L 20", Pike, Louise FR, XT,
Extras: gekröpfte Ritchey Sattelstütze, Griffe von Ergon
Ich wollt zwar etwas günstiger einsteigen, aber zB. Hayes od. Manitou gab's nicht mehr.

Hier mein erster Eindruck.

Nach ca. 100 km habe ich noch nicht die optimale Sitzposition gefunden. Ich werde wohl doch mal eine gerade Sattelstütze ausprobieren und auf jeden Fall einen längeren Vorbau (evtl. Syntace F99 oder VRO Gr. M), wobei mir das VRO-System eigentlich ganz gut gefällt.

Beim Gewicht von 14.4 Kg (Personenwaage) war ich dann doch überrascht. Soviel zum Aussagewert der Zeitschrift Mountainbike mit 12,8 Kg bei Gr. L.
@Manati: Hast Du einen kleineren Rahmen oder wie hast Du die 13.1 Kg geschafft. Bei dem Gewicht oben war noch nicht mal ein Trinkflaschenhalter dran.

Mit der Dämpfung bin ich vollstens zufrieden. Beim Dämpfer DT HVR habe ich erst mal die Luft raus auf 5 Bar, bin aber wieder auf 7 Bar rauf. Wippen war kein Thema und ich bin vorher nur Hardtail gefahren. Die Gabel schluckt alles und uphill im Wiegetritt ist mit Poplock auch kein Thema.

Louise FR - super. Das dürfte aber hier auch bekannt sein.

Unterm Strich: Das bike macht viel Spaß im Gelände, aber es ist kein spritziges CC-bike. Das FR im Namen hat schon seinen Grund. Es wird wohl keine Liebe auf den ersten Blick werden, aber das Bike wieder verkaufen werde ich auch nicht. Als nächstes habe ich mal eine längere Strassenfahrt geplant.

Fährt eigentlich jemand mit der geraden Sattelstütze ? Ich habe immer das Gefühl, dass ich noch keinen runden Tritt habe weil mein Knie zu weit hinten ist.
Welche Vorbauten habt Ihr bei Eurem FR verbaut ?

Schöne Grüsse

rainrunner, der gerade 2,5 Std longjogg im Regen hinter sich hat.
 
rainrunner schrieb:
Hallo Leute,

das AMS Pro FR hab ich bestellt und sehr zügig bekommen (1 Woche Lieferzeit).

...

Unterm Strich: Das bike macht viel Spaß im Gelände, aber es ist kein spritziges CC-bike. Das FR im Namen hat schon seinen Grund. Es wird wohl keine Liebe auf den ersten Blick werden, aber das Bike wieder verkaufen werde ich auch nicht. Als nächstes habe ich mal eine längere Strassenfahrt geplant.
Du hast demnach das Rad nicht mal vorher testgefahren?

Und selbst wenn man ein Versenderbike kauft, sollte es doch immer noch möglich sein, es innerhalb der Frist bei Nichtgefallen zurück zu senden.

:rolleyes:
 
rainrunner schrieb:
Hallo Leute,

das AMS Pro FR hab ich bestellt und sehr zügig bekommen (1 Woche Lieferzeit).
Glückwunsch! :daumen:


Beim Gewicht von 14.4 Kg (Personenwaage) war ich dann doch überrascht. Soviel zum Aussagewert der Zeitschrift Mountainbike mit 12,8 Kg bei Gr. L.
@Manati: Hast Du einen kleineren Rahmen oder wie hast Du die 13.1 Kg geschafft.
Also mein 18" (CC, kein FR) wiegt mit Pedalen 13,25 kg.

Bei dem Gewicht oben war noch nicht mal ein Trinkflaschenhalter dran.
Mit sowas verschandelt man sein Bike ja auch nicht. ;)


Fährt eigentlich jemand mit der geraden Sattelstütze ?
Seit einer Woche nicht mehr. :D Muss da allerdings auch noch die optimale Position finden - bin momentan wohl noch etwas zu weit hinten. :(

Ich habe immer das Gefühl, dass ich noch keinen runden Tritt habe weil mein Knie zu weit hinten ist.
Kann ich mir bei der geraden Sattelstütze eigentlich gar nicht vorstellen. :confused:

Riddick
 
Hallo Leute,

@trekking: Du hast recht – richtig fahren konnte ich mit keinem Rad. Ich war bei ca. 5 Händlern und keiner hatte ein Pro in 20“ geschweige denn in beiden Versionen. Mal durfte ich auf dem Supermarktparkplatz eine Runde mit dem CC ltd drehen, beim nächsten war’s das FR comp in der Fußgängerzone. Den Unterschied zwischen 18“ und 20“ fand ich doch recht deutlich und somit war auch hier kein Vergleich möglich. Längere Fahrten wurden schlichtweg abgelehnt. Bei den anderen Händlern (Giant, Stevens, Scott) war’s auch nicht besser. Am Ende fand ich das FR soweit ganz ok und es hat auch zu meinen Vorstellungen gepaßt. (Grobes Gelände, rückenschonende Haltung).
Bzgl. Rückgabe. So schlecht ist das Rad auch wieder nicht, aber halt noch nicht optimal für mich. Immer alles nur loben bringt uns auch nicht weiter.
Der Kaufpreis war halt schon mehr als ich eigentlich investieren wollte und jetzt kommt noch was drauf. Außerdem war ich schon im Gelände und so sieht das Rad jetzt auch aus. :)

Letztes Jahr hatte ich mir bereits den Kauf verkniffen, eben weil ich mit dem Service der Händler nicht zufrieden war. Von wegen Gabel oder Sitz tauschen. Das hat meiner Erfahrung nichts mit Cube zu tun, sondern war bei den anderen genauso. Aber das ist ein anderes Thema.

Ok, das Gewicht hat mich jetzt schon etwas geschockt, aber Cubabike hatte es ja bereits geschrieben. Ich hab’s nur nicht geglaubt. Wie gesagt Mountain Bike schrieb etwas von 12,8 Kg. Ich finde, das sagt viel über die Qualität der Tests aus. Die Zeitung werde ich jetzt wohl auch nicht mehr kaufen.
Manati hat sicher einen 18" Rahmen. Sonst hätte er das Gewicht mit ein paar Austauschparts auch nicht geschafft. Hoffentlich, denn sonst bricht bei mir auch noch der Tuningvirus aus.
Ich bin jahrelang mit einem Trekkingrad mit 18 Kg rumgefahren und habe mir keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Da spielt der Kopf sicher auch eine große Rolle mit.

Jetzt geht’s ans Optimieren... Bei der Sattelstütze habe ich gleich eine gekröpfte von Ritchey genommen. (Ok – hier war der Händler kulant). Wie bereits gesagt ist mein Tritt noch nicht so rund wie gewohnt. Es macht immer noch stark „wusch wusch“ (wie bei vielen anderen Fahrern auch) und der Sattel ist bereits weit vorn. Hier habe ich mich so langsam in 5mm Schritten vor gearbeitet. Also werde ich doch noch die gerade Sattelstütze probieren oder hat die Thomson eine kleinere Kröpfung ? Trotzdem werde ich jetzt nichts überstürzen und mir noch eine gewisse Anpassungszeit genehmigen. :)

Der Vorbau soll auf jeden Fall etwas länger werden. Also doch mehr die sportliche Version. Wie es scheint ist der Syntace VRO Eco mit den 254 Klemmen verbaut. Anders kann ich mir die Maße nicht erklären. Jetzt schwanke ich zwischen dem VRO 254 in Gr. M oder halt einem F99 in 120mm. Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile. (Gewicht, Kosten, Flexibilität).

Vielleicht melden sich ja noch ein paar Leute und schreiben was über den optimalen Vorbau bzw. was sie am FR geändert haben. Das wäre doch einen neuen Thread wert.

Bis dann

rainrunner
 
Hallo Rainrunner! Ja mein Rahmen ist in 18" aber Cube hat es auch mit der Minute Gabel gewogen die ist schon ca.400g leichter als die Pike .Und sie werden ein 16" Rahmen bei Cube gewogen haben.Bin auch von einem Hardtail umgestiegen und finde das Rad auch etwas schwerfällig.Berghoch dreh ich die Plattform fast voll rein was ein wenig nervt das gefummel.Bin schon froh das bei dem Federweg keine Plattform über Luftdruckregulierung angesagt ist.Habe das Rad für einen guten Preis bekommen, so das es mit Umbauten noch unter Liste geblieben ist.Bin mit dem F99 und dem Lowrider Lenker ganz zufrieden aber hätte besser einen120mm F99 als den 105mm genommen.Besser man sucht sich einen Shop um die Ecke der diese Teile umtauscht .
 
Hai Rainrunner,

ich fahr auch seit ein paar Monaten ein 18" AmsPro FR und bin echt Super zu frieden. Das mit deiner Sitzposition kann ich irgend wie nicht ganz nachvollziehen, da ich (Körpergrösse 180, Schrittlänge 84cm), um eine optimale Sitzposition zu bekommen, sogar auf eine gekröpfte Thomson Sattelstütze übergeganen bin, um noch weiter nach hinten zu kommen :confused:. Erst jetz habe ich es geschaft, meine Knie fluchtend mit der Pedalachse zu bekommen.

Mit der Vorbaulänge wäre ich echt etwas Vorsichtig. Was bei längerem Vorbau im Uphill vielleicht Positiv ist, kann sich im Downhill durchaus Negativ auswirken. Hierbei macht sich ein Vario-Vorbau durchaus bezahlt, um das Optimale Verhältniss zwischen Sitz- und Lenkposition zu ermitteln.

Ach ja, zum Gewicht eines AmsPro Fr noch. Habe meines gewogen und komme auf 12,6 kg :daumen:

Gruß
Sunset
 
Hallo sunset,

ich bin auf einem 18" AMS Pro CC gesessen und das war mir eindeutig zu klein. Das musste auch der Verkäufer zugeben, der es mir gerne verkauft hätte. Vielleicht habe ich einfach längere Unterschenkel als Du.
Beim Hardtail hatte ich immer Probleme mit den Achillessehnen. Deshalb habe ich mich mit dem Sattel mit der Zeit nach vorn bewegt und bin es halt jetzt auch gewohnt. Auf jeden Fall waren die Probleme dann weg. Der Test mit dem Lot hat immer noch einen gewissen Spielraum bei der Sitzposition. So lange ich jetzt keine Probleme mit den Sehnen oder Knien bekomme, sehe ich das Ganze auch noch nicht so aufgeregt.
Hast Du auch den VRO Eco als Vorbau ? +/- 10° Neigung und etwas länger als die Gr. S beim T-Stern. Den Vorteil des VRO-Systems sehe ich auch, nur habe ich im Moment immer das Gefühl ich möchte noch einen cm mehr haben (wer nicht :) ). Mit Clickis nach vorn absteigen macht natürlich auch keinen Spaß.
Am Berg kommt das FR deutlich schneller hoch als im Vergleich zu früher.
Ich such jetzt mal einen gebrauchten VRO 254 in Gr. M und 6° und werde dann vielleicht schlauer sein. Vielleicht möchte sich ja jemand gerade davon trennen ;) .

Mir ist aber immer noch nicht klar, warum Dein bike so wenig wiegt. Die Fox Talas wirst Du vom letzten AMS übernommen haben. Aber das alles kann doch nicht so viel ausmachen. Ich habe auch XT-Ausstattung und DT Felgen. Die Louise FR, Albert light 2,25 und die Pike dürften keine Leichtgewichte sein. Außerdem wollte ich ein stabiles Rad. Somit möchte ich mich jetzt auch nicht beklagen. Und trotzdem lästert der fiese Mann im Ohr.

Somit werden Tipps immer gerne genommen.

So long
rainrunner
 
Zurück