An alle die regelmäßig aufs Weinbiet gehen

Wenn man über blau-weiß kommt muss man auf dem Forstweg ein paar Meter zurück fahren.
Den längeren Kehrentrail der weiter im Norden auf meiner Karte drauf ist hab ich auch nicht gefunden und der Hang sieht auch nicht danach aus, als ob da in letzter Zeit ein Weg gewesen wäre.
 
Den gibts nicht mehr oder er ist verdammt gut versteckt. Da wo das blau-weiße Symbol ist geht einer ins Nonnental runter (auf der Karte nicht drauf). Hat ein paar interessante Stellen aber ich persönlich ziehe den von der Wolfsburg runter vor.
 
das zickzackding da oben hab ich pfingsten auch vergeblich gesucht. es gibt dort irgendwo nen nordic walking weg, aber ob der das ist? :)
 
Der Pfad ist auch dem kleinen Weinbietflatblatt eingezeichnet. Nach der Karte müßte er vom dem unterhalb der Forststraße nach unten, dann höhengleich verlaufenden Weg, der hinter der Kurve mit der Bank abzweigt (Schwarze Gehstockstrecke), runtergehen.

Habe ich im Frühjahr auch intensiv gesucht, aber keinen Anhaltspunkt mehr für den Verlauf gefunden. Die Wildschweine haben da wohl ganze Arbeit geleistet.

Schade, nach der Karte wäre das eine schöne Serpentinenübungsstrecke gewesen. :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
den hab ich auch schon öfters gesucht :D Den rotmarkierten Verbindungsweg fahr ich recht oft und jedes mal halt ich von neuem ausschau, aber der is anscheinend echt gut versteckt, existieren soll er aber der Sage nach noch... müsste man mal von unten versuchen.
 
Selbst wenn er noch von unten findbar wäre, ginge er nicht bis oben rauf.

Dann müßten die oberen 30 Höhenmeter mindestens von Hand freigelegt und angelegt werden. Das Gelände wäre schon geeignet, aber ob dann die Abzweigung vom Wanderweg der optimale Einstieg wäre? :cool:
 
Ja. Der Weg geht dort, wo die weiß/blaue Markierung vom Forstweg auf den Trail hoch geht, gegenüber bergab ins Nonnental.
Da sind auch ein paar schöne, halbwegs knifflige Stellen drin. Der Einstieg kann im Vorbeifahren übersehen werden...
 
Den Weg (blau-weiß) gibt es immer noch.
Allerdings sind kaum noch Markierungen zu finden.
Einfach hoch zur Wolfsburg. Dann ein kurzes Stück auf den roten Punkt Richtung Weinbiet fahren/schieben. Ihr kreuzt dann Blau-Weiß automatisch. Im weiteren Verlauf (Höhe Lindenberg) ist der Weg aber nicht mehr schmal sondern breit.
 
Ja. Der Weg geht dort, wo die weiß/blaue Markierung vom Forstweg auf den Trail hoch geht, gegenüber bergab ins Nonnental.
Da sind auch ein paar schöne, halbwegs knifflige Stellen drin. Der Einstieg kann im Vorbeifahren übersehen werden...

Bin ich gestern mal gefahren ... schön .. halbswegs knifflige Stellen :wut::heul:... umsetzen müßte ich können ...


Schlage Dir folgendes vor:

Tausche Konditionsaufbau gegen Techniktraining :daumen:





Zum Trail: Wer den Einstieg nicht findet, hat den Pfad auch nicht verdient. Nach der ersten Wegquerung hat die Erusion kräftig zugeschlagen, m.E. aber nicht radfahrerbedingt.
 
Gegen was soll ich jetzt deine Technik und/oder deine Kondition tauschen? :D

Wichtig ist üben, üben, üben - so hab ich das bissel was ich kann direkt auf'm Trail gelernt.

Zur Selbsthilfe:
Zunächst musst du den zentralen Schwerpunkt finden und aus der Hüfte (beim Bremsen) nach vorne verlagern. (den Vorbau fic..n)
Wenn du dich mit dem Oberkörper zu weit und zu hoch über den Lenker schwingst, ist die Überschlagsangst und -gefahr größer.
Man muss keinen Stoppie/Nose-wheelie beherrschen, das kann ich auch fast gar nicht.
Zum Üben und auch bei der Umsetzung hilft Gefälle (Parkhauseinfahrt, etc.), je steiler desto einfacher, wenn die Angst überwunden ist.
Die Drehung kommt natürlich aus der Hüfte. Am Anfang neigt man dazu, das Hinterrad mit dem hinteren Fuß an zu schieben.
Dadurch fallen dir seltsamerweise Kurven in die eine Richtung zunächst leichter, die andere Seite will erstmal gar nicht.

Generell würde ich für solche Scherze (Fahrtechnik-Training allgemein) keine Clickies empfehlen,
sonst kippst du evtl. seitlich in den Abgrund, wenn's schief geht...

Für eine ausgedehnte Session biete ich mich nur ungern an, aber wenn du mal wieder mit uns fährst,
lässt sich da bestimmt was arrangieren. :daumen:


PS:
Die steile Rutsche nach der Wegquerung liegt bei 50/50 - Regen/Biker, würde ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nein und doch!

Also umsetzen können musst du im gesamten Trail nicht, geht ohne, kann ich dir gerne Donnerstag Abend zeigen. ;)
Aber bei der Snake gibts auch nur eine Kurve in der ich umsetzen muss. ;)

Und zum anderen Der Weinbietmarathon ging die Strecke schon öffters runter. Also ist die Erosion sicher doch auch Biker-bedingt. Meine Freundin und ich überlgen ob wir da nicht mal die Treppe wieder aufbauen. Dann würde ich die Sache auch mal wieder auf Anhieb hin bekommen und sie würde sich da wenigstens auf 2 Beinen wohl fühlen. :D

Bin ich gestern mal gefahren ... schön .. halbswegs knifflige Stellen :wut::heul:... umsetzen müßte ich können ...


Schlage Dir folgendes vor:

Tausche Konditionsaufbau gegen Techniktraining :daumen:





Zum Trail: Wer den Einstieg nicht findet, hat den Pfad auch nicht verdient. Nach der ersten Wegquerung hat die Erusion kräftig zugeschlagen, m.E. aber nicht radfahrerbedingt.
 
Generell würde ich für solche Scherze (Fahrtechnik-Training allgemein) keine Clickies empfehlen,
sonst kippst du evtl. seitlich in den Abgrund, wenn's schief geht...

an der ersten wegquerung kann man auch ohne clickies mal nen sprung den hang runter vollführen. -> schmerz
merken: wenn der sand aufgeweicht ist weils vorher geregnet hat wie hulle, einfach mal gas rausnehmen
 
Übe ja auch schon bei vielen Gelegenheiten fleißig! Mühsam fällt das Eichhörnchen ... nee, bin dabei noch gar nicht hingefallen. Wundert mich selbst. :rolleyes: Für ein paar beiläufige Anmerkungen während einer Ausfahrt bin ich stets dankbar (Satteltaschen sind sch... höre ich aber nicht :cool:)

Zum Umsetzen fand ich die Anleitung unter ibc gut:

http://www.mtb-news.de/news/2011/06/07/fahrtechnik-spitzkehren-fahren-mit-harald-philipp/

Zum Serpentinenfahren fand ich den Link, den lomo unter "Schöne Videos" gesetzt hatte zu den Franuzosen mit dem drolligen Englischakzent auf dem Mondraker. Hab da verstanden, was bei mir beim Kurvendrücken fehlte (Ellbogen, sieht affig aus, bringt aber die Grundhaltung rein). Für die Kurven auf dem Trail recht es aber an zwei Stellen bei mir nicht. Eine hab ich über die dicke Steinplatte senkrecht abgekürzt, zählt also eigentlich nicht.

Zum Pfadthema:

Treppebauen ist aber nicht gerade wenig Arbeit. Das Stück an der Armbanduhr runter zum Kaltenbrunnertal von der Loog runter, da vor der Wurzel und der Treppe hätte es nötiger. Kelme hatte da auch schon eine Idee.
 
Treppebauen ist aber nicht gerade wenig Arbeit. Das Stück an der Armbanduhr runter zum Kaltenbrunnertal von der Loog runter, da vor der Wurzel und die Treppe hätte es nötiger. Kelme hatte da auch schon eine Idee.

Und die Treppe hätte es bitter notwendig. Wobei die Treppe gar nicht das Problem ist sondern vielmehr die Anfahrt zur Selbigen. Vor allem der Weg unmittelbar vor der Treppe müsste dringend befestigt werden. Und in diesem Fall sehe ich uns Biker als Hauptverursacher. Das seitliche Ausfahren aus dem Trail (statt über die Treppe) hat fast den ganzen Pfad runter auf den Forstweg gezogen. :mad:
 
Zurück