lenkwinkelverstellung ist fürn hintern,das haben andere schon wesentlich schöner gelöst,finde es schöner wenn man schnell mal zwischen den abfahrten verstellen kann,so wie bei meinen
ion z.b,das ging flott und war einfach.radstandverstellung braucht man nicht unbedingt denke ich.das summum scheint im allgemeinen eigentlich keine zicken zu machen,man sollte nur bei der geo nicht ins extreme gehen,wir fahren ja kein wc
Kettenstrebenverstellung ist schon sinnvoll. Hab alle Alternativen mal durchgewechselt und es sind schon deutliche Unterschiede vorhanden. Die Lenkwinkelverstellung ist schon nicht so einfach, aber das ist schon ok. Am
Ion änderst du die Tretlagerhöhe mit der Einstellung ziemlich stark, außerdem wird die Anlenkung des Dämpfers (negativ) beeinflusst. Wenn du also einen ziemlich flachen Winkel haben willst, wirds schnell blöd. Welche Geo man im Endeffekt benutzt muss man ausprobieren und den eigenen Strecken anpassen. Schön gelöst ist die Lenkwinkelverstellung eigentlich nur bei CC angle set. Bei den Lösungen mit Schraubenklemmung am Steuerrohr fängt schneller mal das unangenehme Knacken an.
Was ansonsten zum Summum zu sagen ist: Der Hinterbau gefällt mir sehr gut. Schönes Mittelding zwischen Schluckern(v10) und strafferen Fahrwerken, gutes Verhalten beim
Bremsen und Antreten. Die Progression des Hinterbaus ist ebenfalls ziemlich gut getroffen. An Stellen, bei denen mein V10 (natürlich mit passender Feder) leicht durchgeschlagen ist, spüre ich beim Summum keinen Durchschlag. Der Lack ist nicht der Haltbarste(aber iO), Garantie geht beim neu pulvern flöten.
Die Lager fallen ziemlich klein aus, sind allerdings relativ gut vor Dreck geschützt angeordnet. Zudem Standardlager und damit leicht zu bekommen (nicht so wie bei SC). Die (standard)Geometrie ist bei den ersten Fahrten etwas gewöhnungsbedürftig. Man benötigt schon mehr Druck um das Rad in engere Kurven zu drücken(Größe L, verglichen mit v10 in L). Das liegt wohl am flachen Lenkwinkel und auch daraus resultierendem langen Radstand. Nachdem ich mich dran gewöhnt hab, mag ichs aber nicht mehr steiler. Das Verhalten bei Sprüngen ist natürlich stark Fahrer und Abstimmungsabhängig. Ich habe jedenfalls eine Abstimmung gefunden, die mir viel Vertrauen gibt und mit der ich viel besser klar komme, also früher bei meinem Sunday. Die Tretlagerhöhe bei ca 350mm/+10 (mit 2,5er
Maxxis) ist für mich ein guter Kompromiss aus guter Kurvenlage und genug Bodenfreiheit zum treten. Weiterer Kritikpunkt ist allerdings die bereits erwähnte interene Zugverlegung. Vor allem die Bremsleitung ist ne Qual. Ich fahre bei 1,86 Größe L mit 50er Vorbau, passt sehr gut. So, ich glaub das war erstmal alles.