An alle Titanspezialisten!!!

Registriert
20. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Servus Leute,

hab in letzter Zeit ein bisschen recherchiert und bin drauf gekommen, dass es eigentlich kaum MTB- Rahmen gibt in der Legierung 6Al-4V.
Nun meine Frage: Warum ist das so. Ist Ti 6Al-4V teuer als 3Al-2.5V oder was ist der Grund. Denn eigentlich sagt man doch dass 6-4 das noch bessere Rahmenmaterial ist.

Kann mich bitte einer umfassend informieren. Vielleicht habt ihr ja auch interessante Links.

Welche MTBs gibt es nun die aus 6-4 Ti gefertigt sind. Ich hab nur das Litespeed Tanasi gefunden. Andere Hersteller rühmen sich damit dass ihre Dropouts, oder sonstige Kleinteile aus 6-4 Ti gefertigt sind.

Und letztendlich noch eine Frage: Man hört des öfteren, dass das Serotaa CHT und das Litespeed Tanasi die wohl besten Titanrahmen sind wenn man nur auf die Fahreigenschaften und Steifigkeits zu Gewicht- Verhältnis wert legt -- sprich: auf die Eigenschaften, die man beim Fahren spürt. Und dass Moots, Merlin ect. zwar perfekte Rahmen hinsichtlich Finish .... bauen, aber auch nicht besser sind als Serotta.

Neulich hab ich sogar in einem Thread hier gelesen dass die von Serotta verwendeten Ancotech Colorado Rohre wohl die besten und aufwendigsten am Markt wären.


Was sagt ihr nun zu all diesen Dingen???

Thx und cu
Smart
 
Mal Kurz;

6-4 kommt nicht viel vor dah es fast unmöglich ist um ein nahtlose rohr aus diesen material zu ziehen. Dazu werden also scheiben 6-4 gerollt und geschweisst sodass ein rohr entsteht. Das problem mit ne schweisnaht entlang das rohr ist das diese naht als eine 'stressriser' funktioniert. Bei sehr dunwandige rohren ist das ein grosses problem. 6-4 ist nur interessant wenn es dunwandig ist, also gibt es dort ein problem.

6-4 ist auch viel spröder (oder wie heisst das auf deutsch) als 3-2.5. Also soll es niemals so lang aushalten als ein gleichartiger 3-2.5 rahmen.

Da 6-4 so hart ist kann es, wie hieroben schon gesagt, fast nicht nahtlos gesogen worden, und ist es auch ziemlich hart um es zu überarbeiten mit zägen/fräsen usw. Darum ist die Preis auch sehr hoch.
 
Original geschrieben von smart
Denn eigentlich sagt man doch dass 6-4 das noch bessere Rahmenmaterial ist.

Hängt ab von was du definiert als 'bessere'... Nicht jede hat die gleiche erwartungen von ein hardtail.

Original geschrieben von smart
Andere Hersteller rühmen sich damit dass ihre Dropouts, oder sonstige Kleinteile aus 6-4 Ti gefertigt sind.

Durch die höhe starke ist es sehr geeignet um diese teile daraus zu stehlen, aber das heisst nicht das es in rohr form auch besser ist. Ein rohr oder ein frästeil sind zwei komplett andere dinger, was form und belastungen angeht.
 
ja, das Serotta CHT hat einen der aufwändigsten Rahmen: die Ancotech Rohre sind mehrfach konifiziert, d.h. erst endverstärkt und dann nochmal (tütenförmig) konisch geformt und z.T. zusätzlich temperaturbehandelt...jede Rahmengröße hat extra angepasste Rohre,d.h. Serotta hat da mindestens 2 Dutzend Rohre auf Lager...ausserdem ist jedes Serotta auf Mass erhältlich, d.h. also perfekt auf Deine Körperdaten angepasst...ich weiss nicht, welcher Hersteller an dieser Stelle einen grösseren Aufwand und Liebe zum Detail in seine Rahmen steckt, die 3D-Auffallenden sind die schönsten auf dem Markt...im übrigen wird es weltweit wohl nicht mehr als 400 Stück geben (und der Rahmen wird erst dem Jahr 2000 produziert)...leider hat auch Serotta die Preise für 2004 erhöht, der CHT-Rahmen kostet jetzt 3395 US$...

Zu Merlin: gehört jetzt zu Litespeed und wird auch dort gefertigt, schaut euch mal die Homepage von Merlin und Litespeed an, die Merlin-MTB werden wohl aussterben...
Zu Moots : die verwenden nur unkonifizierte Rohre, aber die Schweissnähte sind ein Traum...aber ich weiss nicht, ob das HT wirklich ihre Passion ist...

...nach mittlerweile nach 3 Jahren und über 10000km möchte ich dieses Rad niemehr eintauschen, einmal vom Titan-Virus erfasst, und Du wirst ihn nicht mehr los...ich werde in 100Jahren noch Ti-Hardtail fahren, während viele ihr siebzehntes Fully geschrottet haben...

Apropos Ti 6/4: was soll's bringen, ausser einen höheren Preis...
 
Welche MTBs gibt es nun die aus 6-4 Ti gefertigt sind?

Vor dem Tanasi von Litespeed gab´s das Tellico. Bis Baujahr 1997 kompletto aus 6/4er Rohren. Bei den nachfolgenden Baujahren wurde 6/4 Ti nur beim Hauptrahmen-Dreieck verwendet. Sattel- und Kettenstreben wurden aus 3/2,5er gefertigt. So auch beim Tanasi.

Von Moots gibt es das VAMOOTS SL (RR) und von Airbone das TORCH (auch RR). Beide sind aus nahtlos gezogenem 6/4 Ti, d. h. nicht wie die von Jeroen beschriebene 1. Variante aus zu Rohren gebogene Bleche und anschließend laserverschweißt.

Naja und zum Thema, ob es Sinn macht: Es ist definitiv leichter, weil dünnere "Rohre" zur Anwendung kommen und deutlich steifer.
 
..aber das sind eben keine Mountainbikes, sondern Rennräder oder?...und Litespeed verwendet doch bis dato definitiv keine nahtlosen 6/4 Rohre oder?...die Material-Diskussion können wir bestimmt sehr lange weiterführen, ich bin gespannt...
 
Original geschrieben von oropeza


Von Moots gibt es das VAMOOTS SL (RR) und von Airbone das TORCH (auch RR). Beide sind aus nahtlos gezogenem 6/4 Ti, d. h. nicht wie die von Jeroen beschriebene 1. Variante aus zu Rohren gebogene Bleche und anschließend laserverschweißt.

Naja und zum Thema, ob es Sinn macht: Es ist definitiv leichter, weil dünnere "Rohre" zur Anwendung kommen und deutlich steifer.

1. Jah stimmt, Reynolds hat einige nahtlose 6/4 rohren im programm, habe ich übersehen.... Trotzdem geben die zu dass es sehr schwierig ist und das es viel von ihren tools fragt.

2. Dünnere rohre mit grossere diameter wird vielleicht steifer sein jah, aber man kommt dan im bereich von bierdosen-idee. Das ist bei ein MTB nicht wünschbar (bei ein RR nicht so ein grosses problem, dah man dort z.B. kein grosse steine entgegen kommt). Dazu sind die paar 6/4 MTB's die ich kenne und teste von gelesen haben, alle beschrieben als sehr sehr steif, durch die grosse rohr durchmesser. Wenn es dann so ultra steif ist, frag ich mir ab warum man dann nicht für ein billigere alu version geht, dah es sonst sehr wenig extra's hat (das titan gegen das alu).
 
Original geschrieben von CHT
ja, das Serotta CHT hat einen der aufwändigsten Rahmen: die Ancotech Rohre sind mehrfach konifiziert, d.h. erst endverstärkt und dann nochmal (tütenförmig) konisch geformt ...
mein ti mojo hat übrigens den gleichen rohrsatz, bis auf die tütenförmige, konische form. dies war oder ist noch ein kleines add-on für serotta, denn es gibt kaum einen hersteller den einen rohrsatz absolut exklusiv verbaut und schon gar nicht bei titan.



Original geschrieben von Jeroen
2. Dünnere rohre mit grossere diameter wird vielleicht steifer sein jah, aber man kommt dan im bereich von bierdosen-idee. Das ist bei ein MTB nicht wünschbar (bei ein RR nicht so ein grosses problem, dah man dort z.B. kein grosse steine entgegen kommt). Dazu sind die paar 6/4 MTB's die ich kenne und teste von gelesen haben, alle beschrieben als sehr sehr steif, durch die grosse rohr durchmesser. Wenn es dann so ultra steif ist, frag ich mir ab warum man dann nicht für ein billigere alu version geht, dah es sonst sehr wenig extra's hat (das titan gegen das alu).
das sagt eigentlich alles.
die 6/4 titanen sind nur extrem teuer und man hat nicht wirklich was davon. im gegenteil, man muss sogar noch mer aufpassen, dass dem rahmen nix passiert, wie zB. größere steine oder gar stürze. die paar gramm gewichtsersparnis holt man durch sinnigen aufbau eines 3Al-2.5V locker wieder rein.

möchte mal noche eine andere these zu titantrahmen in den raum stellen.
ich bin ja der meinung, ein titanrahmen macht erst ab einer bestimmten größe sinn, da man erst ab einem größeren rahmen die angenehm dämpfenden fahreigenschaften erfährt, ohne das die rahmen so viel weniger steif sind wie zb. ein stahlrahmen gleicher größe.
ich merke zb. bei meinem XL rahmen keinerlei fehlende seitensteifigkeit (vermutlich auch aufgrund wirklich sinniger und schöner, hochovalen kettenstreben) im vergleich zum kleineren mojo aus stahl.

titan ist wirklich was feines, darüber gibt es aber vermutlich keine diskussion! ;)


gruß,
phil
 
...also, was spricht für Ti 3/25 gegenüber Ti 6/4

1) Die viel längere Erfahrung, d.h. es gibt für jede Rahmengröße eine Vielzahl von spezifisch geformten Rohren, ob gerade, un-oder mehrfach konifiziert und und und...

2) Das wesentlich bessere zäh-elastische Verhalten und das wollen doch gerade die Titan-Freaks...3/25 hat Streckgrenzen bis 20%, während 6/4 da eher bei 8% liegt --> bei meiner Moots-Stütze kann ich oben an der Einspannung wie verrückt Biegen, ohne dass etwas kaputt geht...mach' das mal mit einer aus 6/4...

3) Die Sollbruchstellen eines Titan-Rahmen sind doch fast immer die Schweissnähte, die verunreinigt und spöde geschweißt sind, und dann schneller brechen...bei 6/4 wird das Problem nicht geringer werden, im Gegenteil...

4) Die höhere Steifigkeit bringt ja nichts, da das Gewicht sich nicht wesentlich reduzieren läßt, weil Ti-Legierungen typische Zwillingsbildner sind --> Gleitebenen! Es muss von jeher stärker dimensioniert werden! Dünnwandige Rohre verbergen daher erhöhte Bruchgefahr!

Jetzt seid Ihr wieder dran...
 
...weil du was wissen solltest.

Wenn Du Dich richtig zu 6-4 oder 3... informieren möchtest, dann geh mal zu www.merlin-bikes.com und dann auf Engineering (oder so ähnlich)

Auf der Homepage erklären die auch ne Menge zu dem Material.

Gruss

Tobias
 
Original geschrieben von topmax
...weil du was wissen solltest.

Wenn Du Dich richtig zu 6-4 oder 3... informieren möchtest, dann geh mal zu www.merlin-bikes.com und dann auf Engineering (oder so ähnlich)

Auf der Homepage erklären die auch ne Menge zu dem Material.

Gruss

Tobias

Vergess aber nicht das das geschrieben würde durch Merlin und die sollen niemals ihren eigene material falsch bewerten, was logisch ist für jeder bauer...

Moots hat so etwas auch lange gesagt, auch immer von plain tubes gesprochen dah in ihren augen butting keine sinn hat. Was machen die jetzt...?

Genau... Lern zu sehen was info ist und was werbe.... ;)
 
2) Das wesentlich bessere zäh-elastische Verhalten und das wollen doch gerade die Titan-Freaks...3/25 hat Streckgrenzen bis 20%, während 6/4 da eher bei 8% liegt --> bei meiner Moots-Stütze kann ich oben an der Einspannung wie verrückt Biegen, ohne dass etwas kaputt geht...mach' das mal mit einer aus 6/4...

Moin,

da geb ich die absolut recht, das ist eine wirklich sehr angenehme Eigenschaft von diesem Geröhr, da macht 6/4 keine Sinn.

Aber zu Thema:...stattdessen lieber einen Alu-Rahmen:

Habe einen Manitou HT in gleicher Gewichtsklasse. Der ist jedoch im Vergleich zum Tellico wirklich weich (Wiegetritt comes in mind). Bei so einem Rahmen kommt Cola-Dosenblech in Erinnerung. Mein Tellico hat null Beulen und ich meine ich schone das Rad nicht gerade.

Heute abend mehr, ich muss zur Arbeit.

Tschö
 
na da bin ich jetzt aber froh daß ich mir gestern abend nicht den litespeed tanasi bei ebay geschossen habe,da hätte ich mich ewig schwarz geärgert;)
so wird`s wohl doch unkonifiziertes 3/2.5:)
grüße,855
 
Zurück